Josephine

Brauche vor allem noch mehr Panzertape, für die Aerodynamik und so. :cool:
 
Ey Mann, wasch doch mal Dein Auto!

12114202rj.jpg


(ach, das ist ja gar nicht Deines... :redface:)
 
So, ihr bösen Sedan-Lästerer.
Soviel zu "da geht nix rein": Sechs große RFT-Fernseher, 30kg Ersatzteile, zwei Menschen und natürlich ein 90l-Gastank. Und es war trotzdem noch Platz, nur mit der Zuladung wurde es langsam kritisch...
46543358.jpg

45300407.jpg
28511940.jpg

98420403.jpg
 
Mit Weihrauch, Myrre und Salbeischleim poliert, schafft ein SAUBER-Mann Image :cool:
 
Es gibt übrigens einen großen Plan fürs Fernseher-Stapeln im Wohnzimmer:
[video=youtube;FXY6ocvaZyE]http://www.youtube.com/watch?v=FXY6ocvaZyE[/video]
Weißer Sedan ist vorhanden. :biggrin:
 
Gerade 20km im ersten dicken Schneetreiben zurückgelegt.
Soviel zu "Saab ist ein Auto für den Winter":
- Fast die Hälfte der Heizstreifen auf der Heckscheibe geht nicht
- Beide Sitzheizungen sind defekt
- Der Dimmer hat vor den kalten Temperaturen gekniffen und ist ohne Vorwarnung komplett ausgefallen.
Luxusprobleme. :biggrin:
Tacho und Sitze vorhin noch ausgebaut - in der halben Stunde haben zwei Streifenwagen gehalten, weil ein paar sehr verdächtig aussehende Gestalten in tiefster Nacht und Scheißwetter ein Auto zerlegt haben (die Jungs waren aber wohl zu faul zum Aussteigen und haben uns nur jeweils 5min sehr auffällig beobachtet). Verdammte Ministerpräsidentenkonferenz. :thefinger:
 
Wo der Tacho schonmal draußen war, gab es gleich noch ein kleines Update. Ich gehöre zu der absoluten Minderheit, die tatsächlich den großen Schalter links des Tachos regelmäßig nutzt - und da Ida als Import eine "immer-an" Tachobeleuchtung hat, bin ich nun schon mehrmals nachts in der Stadt kurzzeitig ohne Licht unterwegs gewesen. :redface: Da ist so eine optische Rückmeldung ganz nett. Kabel hatte ich schon im Zuge der NSW-Nachrüstung eingezogen. (Check Engine wird nach wie vor boykottiert. Das Choke-Symbol bleibt.)
Sitzheizung geht auch nach kompletten Zerlegen beider Sitze und Reparatur der Heizmatten nicht. Also noch mal ausbauen, in den vierten Stock hochschleppen und diesmal direkt an der Zweit-Batterie testen.
17320536.jpg
 
Wäre es nicht einfacher, den Lichtschalter in der werksseitig vorgesehenen Stellung zu belassen?
 
Das Gerücht, das Abblendlicht würde ohne Unterbrechung durch den Startvorgang Schaden nehmen oder schneller verschleißen, ist nicht nur ein Gerücht, sondern hat sich bei mir seit 25 Jahren bei unterschiedlichen Fahrzeugen als Mär entpuppt.
 
Mein Vorredner hat mehr KnowHow und die schöneren Autos,
Ich biete 27 Jahre und deutlich mehr Kilometer und Startvorgänge

Und stimme vollumfänglich zu!!!


via tapa...
 
Das Gerücht, das Abblendlicht würde ohne Unterbrechung durch den Startvorgang Schaden nehmen oder schneller verschleißen, ist nicht nur ein Gerücht, sondern hat sich bei mir seit 25 Jahren bei unterschiedlichen Fahrzeugen als Mär entpuppt.
Das Gerücht kenne ich nicht mal, das war wohl vor meiner Zeit. Mich irritiert es schlichtweg, am Tag mit Licht zu fahren. Nein, ich kann das nicht rational begründen. Wäre ja auch zu einfach. :biggrin:
Außerdem: Bei der Verkabelung (Import aus Holland) ist Schlüssel auf P -> Licht an. Ich will durchaus auch mal Radio hören ohne alles auszuleuchten -> da macht man das eben mal aus und nicht wieder an.

Thema Sitzheizung: Interessanter Fehler. Hatte ja beim ersten Ausbau alles mal durchgeklingelt. Matten waren ok, Thermostate ok (kalt=zu, warm=offen). Ging trotzdem beidseitig nicht (Versorgungsspannung natürlich in Ordnung). Also nochmals beide Sitze raus und in den vierten Stock hochgeschleppt. Praxistest an Batterie: Strom fließt ca. 30 Sekunden, dann macht der Thermostat zu. Nach viel Fluchen & Suchen die Auflösung: Sitze kamen aus Schlachtwagen mit undichtem Schiebedach und standen wohl länger im Feuchten. Kabelverpressung am Stecker Thermostat->Sitzmatte war dem Kupferwurm erlegen -> bei Last hoher Übergangswiderstand -> wurde extrem heiß -> Thermostat in direkter Verbindung wird heiß & schließt -> Arsch bleibt kalt.
 
Ich will durchaus auch mal Radio hören ohne alles auszuleuchten -> da macht man das eben mal aus und nicht wieder an.

...deshalb kann man ein korrekt verkabeltes radio auch ohne jedweden schlüsseldreh einschalten...:smile:
 
...deshalb kann man ein korrekt verkabeltes radio auch ohne jedweden schlüsseldreh einschalten...:smile:
Korrigiere: ...deshalb kann man ein korrekt verkabeltes Radio neueren Baujahres auch ohne jeden Schlüsseldreh einschalten. :cool:
Das ist durchaus korrekt verkabelt, war so ziemlich das erste was an dem Auto erledigt wurde. Ist allerdings ebenfalls Baujahr 88 und ein etwas exotisches Modell mit An/Aus-Drehregler und folglich nur einer Plusstrippe.
 
Korrigiere: ...deshalb kann man ein korrekt verkabeltes Radio neueren Baujahres auch ohne jeden Schlüsseldreh einschalten. :cool:
Das ist durchaus korrekt verkabelt, war so ziemlich das erste was an dem Auto erledigt wurde. Ist allerdings ebenfalls Baujahr 88 und ein etwas exotisches Modell mit An/Aus-Drehregler und folglich nur einer Plusstrippe.

...???...an/aus/drehregler is ja nun wurscht - solange das ne dauerplus verbindung hat, kann auch ein "altes" radio ohne jedweden schlüsseldreh eingeschaltet werden...
 
...???...an/aus/drehregler is ja nun wurscht - solange das ne dauerplus verbindung hat, kann auch ein "altes" radio ohne jedweden schlüsseldreh eingeschaltet werden...
Ja, nee, ...

Denn dann müßte man die Kiste ja ständig an und aus machen, wenn man ein- und aussteigt.
Also auf 'X' legen und dann angeschaltet lassen.

Die andere, sehr nette, Variante, der 'Ein-&Ausschaktautomatik' mit der zusätzlichen Möglichkeit, die Hütte per Knopfdruck ohne Schlüsseldreh einzuschalten, gibt es nur mit relativ wenigen Geräten, wie z.B. dem 4100er.
 
...ok - das manuelle ein-ausschalten ist natürlich ein "nachteil"... ich bin ja auch durch die "automatik" meines 4150 verwöhnt...
 
Entweder der Schnee ist dieses Jahr weißer geworden oder man muss das Auto doch öfter als ein mal im Jahr waschen. Irgendwas ist mir da suspekt. :cool:
30082717.jpg
 
Was macht die deutsche Bürokratie da eigentlich inzwischen auf die Straßen?! Sind die Atommüllendlager denn wirklich schon so schlimm überfüllt?
Heute Traggelenke und ein paar Buchsen getauscht und das Auto seit langem mal wieder auf einer Bühne gehabt. Anfang Oktober sahen sowohl Auspuffanlage als auch Bremsen fast nach Neuteilen aus. Mittlerweile sieht es eher nach längerer Unterwasser-Lagerung aus.
Die Bolzen zwischen Krümmer und Hosenrohr sowie die am Kat ließen sich nicht zerstörungsfrei lösen, dabei wurden die erst im August dort angebracht. Eigentlich wollte ich alle Dichtungen vom Krümmer bis Kat neu machen, aber unter den Umständen lebe ich lieber noch ein bisschen länger mit lautem Auspuff...
 
Zurück
Oben