Kühlwasserschlauch geplatzt

Registriert
26. Sep. 2003
Beiträge
2.759
Danke
302
Hallo zusammen,

erst mal ein gutes neues Jahr an alle! Hoffe ihr konntet das alte Jahr schöner als ich ausklingen lassen, denn mir ist abends auf der Autobahn (100 km von zuhause und 100 km vom Ziel entfernt) ein Kühlwasserschlauch geplatzt :mad:
Und zack war das ganze Kühlwasser weg. Habe mich dann noch ca. 5 km zur nächsten Tank geschleppt und entdeckt, dass es der Schlauch rechts vom Zylinderkopf ist, der da direkt in den Zylinderkopf geht und von dort Richtung Amaturenbrett bzw Aquatium wohl zum Wärmetauscher!

Vermtl. der gleich wie hier in dem Thead:
http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=4508&highlight=k%FChlwasser
Bei den 5 km Fahrt zur Tanke ging die Temperaturnadel bis Anfang roter Bereich.

Der Riss am Schlauch geht direkt vom Flansch am Zylinderkopf ca. 3-4 cm in den Schlauch. Dachte zuerst, ich könnte das vielleicht mit Gaffaklebeband (auch bekannt als Panzertape) richten, aber nach 30 km zaghafter Weiterfahrt leuchtete wieder check radiator level. Der Wasserdruck ist einfach zu groß. Also wieder runter zur nächsten Tanke (wieder ca. 5 km). Allerdings fiel mir schon bei der Fahrt auf, dass die Temperaturnadel nur noch knapp über blau geht. Und auch nicht höher stieg, als das Kühlwasser zum 2. mal weg war.
Vermutlich ist der Thermostat auch kaputt gegangen?

An der Tanke stand durch Zufall ein Abschlepper vom ADAC, der mein Auto gleich mitnahm und mir einen Mietwagen zur Verfügung stellte.
Das blöde ist nur: morgen solls zum Skifahren in die Schweiz gehen und da brauche ich den SAAB wieder.
Aber der Schlauch ist wohl doch nicht so einfach zu wechseln wie ich dachte?! Wollte morgen bei den SAAB-Zentren hier in der Gegend mal anrufen, ob sie den Schlauch dahaben.
Andere Alternative wäre, den Schlauch zu kürzen, aber ich weiß leider nicht, ob er dann noch draufgeht, wenn ich 5 cm abschneiden muss.

Was für einen Thermostat brauche ich denn (siehe Signatur)? Der scheint wohl kaputt zu sein.
Beim zweiten Kühlwassernachfüllen hat es kurz weiß geschäumt, könnte aber auch an den 1,5 Liter Sprudel liegen, die ich leider nur zur Hand hatte? Hoffentlich ist es nicht die ZKD, das wäre der Todesstoß.

Vielleicht habt ihr irgendwelche Tipps? Muss man wirklich den Gebläsemotor ausbauen, um den Schlauch zu wechseln?
 
Ist das der Schlauch, der zum Wärmetauscher geht?

Das ist ganz einfach. Da wird mit einem Rohr Zwischenstück gearbeitet und Du kürzt den neuen Schlauch so, dass Du alles im Motorraum machen kannst, kein großer Akt!

Der Schlauch ist einfach alt und mürbe, muß nichts mit dem Thermostaten zu tun haben. Den vorsorglich zu wechseln (wie alt ist der?) ist aber sicher kein Fehler.
89°C...
 
Heissa, das ging ja schnell!
Vielen Dank!!!
Der Thermostat ist bestimmt auch schon 5 Jahre alt, wenn nicht noch älter.
Kann das auch am Schlauch liegen, dass die Temp-Anzeige so niedrig stand, nachdem der Schlauch geplatzt ist? Ich wechsel ihn trotzdem. Sicher ist sicher.

So ein Zwischenstück für den Schlauch bekommt man bestimmt im Baumarkt. Tun es die aus Kunststoff? Und noch mit je einer Schelle sichern?
Danke nochmal.
 
hast du mir zufällig noch die SAAB-Ersatzteilnr vom Schlauch? Das wäre sehr nett!
 
So ein Zwischenstück für den Schlauch bekommt man bestimmt im Baumarkt. Tun es die aus Kunststoff? Und noch mit je einer Schelle sichern?
Danke nochmal.

Ja, wichtig ist, dass es Temperaturfester Kunsstoff ist! (HT-PVC z.B.)

Edit: Art-Nr.: 7554025 (alternativ: 4356606)
 
ja das mach ich. Super Tipp! Hoffe, dass einer der SAAB-Dealer den Schlauch auf Lager haben.
 
Schätze mal 5 km ohne bzw mit sehr wenig Kühlwasser. Lässt sich schlecht nachfüllen mitten auf der Autobahn und ohne Wasser :-(
 
Beim zweiten Kühlwassernachfüllen hat es kurz weiß geschäumt, könnte aber auch an den 1,5 Liter Sprudel liegen, die ich leider nur zur Hand hatte? Hoffentlich ist es nicht die ZKD, das wäre der Todesstoß.


Sprudel ist nich so gut. Auf jeden Fall ablassen und richtiges Gemisch rein....
 
Schätze mal 5 km ohne bzw mit sehr wenig Kühlwasser. Lässt sich schlecht nachfüllen mitten auf der Autobahn und ohne Wasser :-(

Du weißt ja, dass man in einen heißen Motor, der Kühlwasser verloren hat nicht unbedingt kalte Wasser direkt einfüllen soll?....
 
ja, hatte erst mal 20 min gewartet mit offener Motorhaube bis ich zum ersten Mal Wasser nachgefüllt habe.
Beim zweiten Mal hat nur ein bißchen mehr als 1 Liter gefehlt, also grade der Ausgleichsbehälter war leer. Was bin ich froh, dass ich bei mir die "check radiator level" Anzeige nachgerüstet habe, sonst hätte ich das wahrscheinlich gar nicht so schnell bemerkt. Wer schaut schon dauernd auf die Temperaturanzeige (außer man steht im Stau ...).
Hoffe jetzt nur, dass morgen alles klappt und die ZKD nichts abbekommen hat. Da muss der B202i seine Standhaftigkeit beweisen, wobei das schon hart für einen Motor sein muss :hmmmm2:
 
geht der/das Thermostat bei Überhitzung immer kaputt ?

Nein, nicht unbedingt. Wenn gar kein Wasser mehr drin ist und das Teil wirklich zu warm wird (da ist im Inneren eine Gummidichtung. Zu heiß darf der nicht werden) aber dann ist der Thermostat wohl das kleinste Problem....
 
...Was bin ich froh, dass ich bei mir die "check radiator level" Anzeige nachgerüstet habe, sonst hätte ich das wahrscheinlich gar nicht so schnell bemerkt. Wer schaut schon dauernd auf die Temperaturanzeige (außer man steht im Stau ...).

Hast Du das im Zuge der Turbo-Tacho-Umrüstung gemacht?
 
so wieder zuhause :-)
@turbo9000: nein, die Anzeige habe ich nachgerüstet, als ich den Kühlwasserbehälter getauscht habe, da mein alter nicht mehr so taufrisch ausgesehen hat, und am "neuen" war der Fühler mit dran. Leider war er defekt und die Anzeige leuchtete dauerhaft. Also neuen Fühler besorgt und seitdem funktioniert die Anzeige verlässlich.

Am 2.1. konnte ich alles wieder auf dem Hof vom ADAC reparieren. Die Dichtung vom Thermostat sah noch super aus, keine Ahnung, wodurch der kaputt ging. Das SAAB-Zentrum hatte leider nur noch die 82°C Thermostaten da, also habe ich den mal eingebaut, funktionierte auch gut. Der neue Kühlwasserschlauch (50 cm lang) hätte 52 Euro gekostet. Habe dann zuerst versucht, das eingerissene Stück anzuschneiden und wieder draufzumachen, was dann auch geklappt hat. Hoffentlich ist das haltbar. Am kommenden WE werde ich ein paar Probefahrten machen, um zu schauen, ob der Motor was abgekriegt hat. Geruckt oder weiß geraucht hat er auf jeden Fall nicht als ich noch kurz gefahren bin nach der Reperatur.
Aber wohl oder übel geht es zu Ende und ich muss mich so langsam nach etwas neuem umschauen!
So ohne Auto vorerst ist wirklich ungewohnt. Musste heute mit dem Zug fahren, vollgestopft mit Fahrgästen bis zur Türe ... 4 1/2 Stunden Fahrt wozu ich mit dem Auto 2h gebraucht hätte. Und dann noch 20 min strammer Fußmarsch mit Gepäck :mad: Da merkt man, wie verwöhnt man wird :tongue:
 
Zurück
Oben