Mai 15, 20214 j Autor Der Abschleppwagenfahrer vom Touring Club Schweiz nannte die Lichtmaschine [I]Alternator[/I]… aber der Reihe nach: Als der tapfere Saab 9-5 1.9 TiD sich den Maloja-Pass raufarbeitete und auf die rund 242.000 bis dahin gefahrenen Kilometer munter immer noch einen draufzählte, war da schon ein merkwürdiges Sirren. Zwischen Sankt Moritz und Pontresina gingen nach und nach immer noch eine der Warmlampen an: ABS, Handbremse, EPS, Airbag, Batterieladekontrolle, Motorwarnlampe. Einmal abgestellt, sprang der Motor nicht mehr an. Und der hinzugerufene und schnell erschienene Nothelfer stellte fest, dass die Batterie keinen Funken Strom mehr enthielt. Mit Starthilfe sprang der Wagen zwar an, aber dann diagnostizierte er eine defekte Lichtmaschine. Auch ich selbst als keinesfalls Sachkundiger ging schon vorher von einer [I]major electric catastrophy[/I] aus. Und nun zu meiner Frage: [B]Wie würde eine räsonable Werkstattrechnung wohl ausfallen?[/B] Arbeitszeit für den Austausch des [I]Alternators[/I], Ersatzteile – irgendwelche sinnvollen Zusatzarbeiten? 1.000 Kilometer zuvor war der Wagen zur kleinen Inspektion beim Saab-Service in Frankfurt und hat anstandslos eine neue TÜV-Plakette bekommen. Schönes Wochenende wünscht senap
Mai 15, 20214 j Autor [attachment=170306:name] Vorgestern auf dem Julier war die automobile Welt zwar verschneit, aber sonst ganz in Ordnung.
Mai 15, 20214 j Falls ADAC-Plus Mitglied den Wagen nach Freiburg oder direkt nach Hause schleppen lassen und dort reparieren, in der CH würde wohl ein kleines Vermögen fällig- meine Erfahrung mit Lena und einer sich auflösenden Riemenscheibe kurz vor dem Gotthard in 2019. Kosten ca 600-800€ in einer Fachwerkstatt zumal die LiMa ziemlich verbaut ist - zumindest beim Benziner. Wenn man bei der LiMa die Kohlebürsten wie beim 9000 ersetzen kann und somit um eine neue LiMa herumkäme, dann schätze ich die Kosten auf 400€...
Mai 15, 20214 j So ein ...:eek:... Billig wird es defninitiv in der Schweiz nicht, aber ein kleines Vermögen auch nicht unbedingt, abhängig aber [B]immer [/B]von der Werkstatt - unseren 9-3 II SC 1.9 tid hatte es im letzten Oktober in Lörrach - auf einem Friedhofsparkplatz wartend, ohne Vorwarnung :eek:, tststs - erwischt. Die Reparatur in CH hat dann etwas über 1000 CHF gekostet. Von daher halte ich die von [mention=7111]EastClintwood[/mention] genannten 6-800 Euro in D. für realistisch. Damit die Bosch-LiMa passt, musste noch ein Kabelsatz zusätzlich eingebaut werden. Mir fällt gerade ein, in der Werkstatt hatte sich auch noch die Öffnung der Motorhaube verabschiedet, die reinen Kosten für die LiMa lagen also inkl. Arbeitslohn und Steuern bei rund 900-930 CHF. Falls das im 9-5 mit Mehraufwand verbunden ist, könnte das natürlich auch teurer werden. Eine Arbeitsstunde in der Werkstatt liegt hier bei durchschnittlich 160 CHF, bei uns hatte es 2 Stunden gedauert. Alles Gute, toitoitoi und kommt möglichst gut zurück:hello:
Mai 15, 20214 j Members Ja, leider ist die LiMa im 9-5 ziemlich eingebaut und nicht ohne Lösen bzw. Demontage weiterer Teile (Hilfsrahmen oderund Motorlager) herauszubekommen (oder einem guten Maß an hebelnder Gewalt, die ich meinem Auto wegen der unvermeidlichen Macken niemals zumuten würde . Wenn man weiß wie, sollte die Arbeit aber in gut einer Stunde erledigt sein - wenn man lange nach einem passenden Weg suchen muss, gerne auch schnell ein Mehrfaches... Man kann aber auch die LiMa lösen und so hinter dem Motor hochkant stellen, dass man von oben den Deckel lösen und die Kohlen ersetzen kann - für eine Unterwegsreparatur im kostenintensiven Ausland könnte das eine Alternative, wenigstens um wieder nach Hause zu kommen, sein. Der Zeitaufwand ist aber auch nicht viel geringer - und der rechte Motorhalterungsbügel muss dafür auch ab. [attachment=170311:name]
Mai 21, 20214 j Autor Nun läuft der Saab wieder. Mit einer neuen Lichtmaschine von Lucas, die 100 Franken günstiger war als das Modell von Bosch. [B]Gesamtpreis mit Montage 750 Franken[/B] – inklusive einer Preisreduktion um 5 Prozent für Barzahlung (das Kreditkartenlesegerät war defekt und seinerseits in Reparatur). Die Werkstatt ist ein echter Glücksgriff: mehrere Saabfahrer gehören zum Kundenstamm, und auf der Hebebühne war gerade sogar ein quasi-antiker Volvo 544. Solltet ihr mal in der Gegend von Sankt Moritz, Maloja-, Julier- oder Splügenpass Probleme bekommen: [url]https://paluegarage.garageplus.ch/[/url] Die Website ist italienisch, in der Werkstatt wird deutsch gesprochen. Modernere Autos kann Herr Crüzer in Stampa (gerade unterhalb vom Maloja-Pass) selbstredend auch, meine Freunde vor Ort bringen zum Beispiel ihren Suzuki 4x4 dahin. Der Lichtmaschinenaustausch war bereits am Dienstag erledigt (Samstag Panne mit Abschleppen, Montag in der Werkstatt, Dienstags um 14 Uhr fertig) – aber ich habe das Auto jetzt erst abgeholt, weil wir mit dem besagten Suzuki bis heute morgen am Lago di Lugano waren. Bearbeitet Mai 21, 20214 j von Senap
Mai 22, 20214 j Autor Und die 650 Kilometer Rückfahrt nach Deutschland sind ebenfalls problemlos absolviert.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.