Karosserie Rost am 9-5 I

Stoßdämpferaufnahme und Richtung Kofferraum kannste auch mal gucken wieviel durch ist ;)
 
So, der 9-5er ist wieder zu Hause. Die Aktion hat 3 Wochen gedauert. Wie versprochen nenne ich Euch den Preis. Es wurde geschweißt, Hohlraum wurde versiegelt und die Enden neu lackiert. Das Ganze hat mich 2300 Euro gekostet, gibt mir aber ein gutes Gefühl da die Arbeiten sauber und fachgerecht ausgeführt wurden. Um den Unterboden und die Schweller muss ich mir erst mal keine Sorgen mehr machen.
 
Danke für die Info, war das jetzt eine oder zwei Seiten?
 
Hallo zusammen,
es geht grade bei uns ums Thema Lackaufbau nach Sandstrahlarbeiten.

Rostschutzdepot empfiehlt

-reinigen mit Silikonentferner
-Brantho Korrux nitrofest
-3 Schichten BK 3in1
-Wachs

Was sagt Ihr? Passt das???
Oder welches Produkte werden aktuell empfohlen?


Danke und viele Grüße!
 
Passt, mach ich auch so.
An Teilen oder auch Falzen, in denen es schwierig ist, wirklich absolut rostfrei zu strahlen (in der Praxis also fast immer), verwende ich zusätzlich vor dem Lackaufbau noch einen Rostumwandler, z.B. Kovermi, das schön dünnflüssig ist und so auch in Falze und enge Ritzen gelangen kann. Ggf. Puste ich es mit sanfter Druckluft noch wiederholt hinein.

In letzter Zeit habe ich wiederholt auch Rostumwandler mit Epoxygrundierung benutzt, z.B. von Rostio - damit fehlt mir aber noch Langzeiterfahrung. Zumindest scheint es die früheren Probleme mit langer und unzureichender Durchtrocknung mit Beeinträchtigung späterer Lackschichten nicht mehr zu geben, wenn nicht zu dick aufgetragen wird. Ob die Wirkung des Rostumwandlers bei der doch recht schnellen Trocknung wirklich ausreichend ist, weiß ich nicht, das wird die Zeit zeigen, aber zumindest erlaubt es auf der anderen Seite zügiges Weiterarbeiten.
 
Vielen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung! Bereiche, die nicht vollständig entrostet werden können, habe ich bislang mit owatrol-Öl vorbehandelt. Rostumwandler habe ich nie benutzt. Was ist wohl besser? Ich weiß es nicht.
 
Auch mit Owatrol hab ich gute Erfahrungen gemacht. Aber es wandelt ihn nicht um, sondern kapselt ihn nur ein und behindert so das Weiterrosten. Es kommt auch immer darauf an, wie gut man zum mechanischen Entrosten rankommt. Bei wenig Restrost nehm ich den Umwandler, mehr Rost an schlecht zugänglicher Stelle bekommt auch heute noch Owatrol von mir. Regelmäßige Nachkontrolle und ggf. Nacharbeiten ist dann wichtig, deswegen kommt nie UB-Schutz drauf, sondern nur BK 3in1, das taugt dafür hervorragend, auch und besonders im Steinschlagbereich.
 
Bei mir sind die hinteren Schwellerenden auch durch. Jetzt habe ich gesehen, daß es bei Ebay Schweller als Set von einer Firma Remparta für 200 Euro gibt. Selbst wenn ich nur den hinteren Teil brauche, müßte das doch die Arbeiten des Schweißers deutlich vereinfachen, oder?
Hat das schon mal jemand probiert?
Gruß
Jens
 
Auch mit Owatrol hab ich gute Erfahrungen gemacht. Aber es wandelt ihn nicht um, sondern kapselt ihn nur ein und behindert so das Weiterrosten. Es kommt auch immer darauf an, wie gut man zum mechanischen Entrosten rankommt. Bei wenig Restrost nehm ich den Umwandler, mehr Rost an schlecht zugänglicher Stelle bekommt auch heute noch Owatrol von mir. Regelmäßige Nachkontrolle und ggf. Nacharbeiten ist dann wichtig, deswegen kommt nie UB-Schutz drauf, sondern nur BK 3in1, das taugt dafür hervorragend, auch und besonders im Steinschlagbereich.


Danke! Das passt zu meinem Vorgehen.
Habe auch vor, den Unterboden mit hellgrauem BK 3in1 zu streichen, damit man mögliche Aufblühungen schnellstmöglich sieht.
Für mich ist es unerklärlich, wie restaurierte Fahrzeuge von unten schwarz gejaucht werden... fürchterlich...
 
@aronus das waren beide Seiten. Ich bekomme von der Werkstatt noch Bilder der Arbeitsschritte. Die haben im Moment aber Ferien
 
Hallo zusammen,
es geht grade bei uns ums Thema Lackaufbau nach Sandstrahlarbeiten.
...
-Entfetten (mit Bremsenreiniger oder Silikonentferner)
-Grundieren (mache ich seit Jahren mit 1K-Primer "Priomat" von Spies&Hecker)
-ggf.Steinschlagschutz (hellgrau, überlackierbar)
-Lackieren
-FludFilm NAS un/oder GEL

Sieht dann (nicht am 9-5) z.B.so aus
 

Anhänge

  • IMG_2408.JPG
    IMG_2408.JPG
    2 MB · Aufrufe: 21
Bei mir sind die hinteren Schwellerenden auch durch. Jetzt habe ich gesehen, daß es bei Ebay Schweller als Set von einer Firma Remparta für 200 Euro gibt. Selbst wenn ich nur den hinteren Teil brauche, müßte das doch die Arbeiten des Schweißers deutlich vereinfachen, oder?
Hat das schon mal jemand probiert?
Gruß
Jens
Genau das würde mich auch interessieren. Hat jemand schon Erfahrungen mit den Reparaturblechen, die auf Ebay angeboten werden, was Qualität und Passgenauigkeit betrifft?
Ich hatte voriges Jahr Reparaturbleche für meinen Voyager gekauft, die waren ganz ok, aber das waren nur gerade Bleche mit 2 Knicken/Falzen.
Für meinen 9-5 würden mich Schwellerenden/unteren Enden der Radläufe interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schweller passen angeblich bei Limousine und Kombi. Ist das wirklich gleich da unten?
 
Zurück
Oben