Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread

Anklemmen kannst Du die mittels einem E-Satz oder parallel zu den Standlichtern, so habe ich es bei meinem Aero gemacht, funktioniert auch ohne Probleme..........

Gruß, Thomas
 
Ich würde das parallel zu den Standlichtern machen. Hast du vor oder im Scheinwerfer den Strom abgegriffen?
 
Vor dem Scheinwerfer……

Gruß, Thomas
 
Wie sind denn die Kabelfarben am rechten und linken Scheinwerfer fürs Standlicht?

P.S.: ich brauche die für die parallele Verschaltung eines Widerstands für LED-Standlichtmittel. Eigentlich müsste da ja auch die Möglichkeit bestehen, die Leuchtenkontrolle über Tech-2 zu deaktivieren oder umzuprogrammieren - schließlich sind beim 9-3 III beim LED-Standlicht oder bei den Rückleuchten von Saab sicher auch keine Widerstände parallel geschaltet...
 
+ ist jeweils schwarz,
- ist jeweils gelb/ grau........

Gruß, Thomas
 
... für die parallele Verschaltung eines Widerstands für LED-Standlichtmittel. Eigentlich müsste da ja auch die Möglichkeit bestehen, die Leuchtenkontrolle über Tech-2 zu deaktivieren oder umzuprogrammieren - schließlich sind beim 9-3 III beim LED-Standlicht oder bei den Rückleuchten von Saab sicher auch keine Widerstände parallel geschaltet...

@Jack GT hmm, eine Standlicht Birne (vorne links) ist bei mir defekt. SID meldet das gar nicht. Auch laut Handbuch wird Standlicht (vorne) nicht überwacht. Daher ist die Frage ob du wirklich Widerstände brauchst...
 
Also bei meinem 2006er (MJ 2007) wird das Standlicht mit überwacht, hatte da letztens erst die Birne im Eimer.
 
Wenn ich das richtig im Kopf habe ist das richtig, die Baujahre bis MY07 werden nicht überwacht was das Standlicht angeht..........

Gruß, Thomas
 
Günstig - wenn man ein Baujahr vor 2007 hat. Meiner meckert jeden Tag über die LED's... (ist vom Baujahr 2007).

Wäre ja noch eine Überlegung, ob sich's nicht ausprogranmieren lässt...

Mein Saabist gibt an, dass es einen Superuser-Modus bei Tech-2 gibt, bei dem man recht frei agieren kann, dazu muß das System wohl aber auch online sein. Er nutze diese Funktion nicht, dass sei ihm zu heiss...
 
@Jack GT original Birnen wider rein und Saab-Feng-Shui stimmt wieder 8))

Ich wollte auch die LED-Standlicht einbauen, da ich aber nicht sicher bin ob es legal ist, habe ich Original genommen.
 
Habe heut mal in den Motorraum geschaut. Abgesehen davon, dass es trotz des großen Motorraumes vorne sehr eng zugeht und ich nicht weiß, wie ich den Stecker gelöst bekomme, (zudem muß noch einiges abgebaut werden), kann ich fahrerseitig kein gelb/graues Kabel finden. Anbei das Bild vom Kabelbaum. Beifahrerseitig gibt's immerhin gelb/weiß...

P.S.: Frustrierend, dass diese kleine Arbeit so schlecht auszuführen ist. Bei meinen 30 alten Autos greife ich vorne einfach rein, ziehe den Stecker ab, lege ihn raus und kann arbeiten.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 33
Hallo.

Hab heute mit Erschrecken hellen weiß/grauen Schleim am Deckel des Kühlmittelbehälters gefunden.
Im Behälter selbst kann man an den Wänden ebenfalls ein wenig Schleim spüren.
Ich vermute das es sich leider um Öl handelt. Also ZKD platt.
Liege ich da richtig oder kann es auch etwas anderes sein?

Motor ist ein 2.8er Turbo.
Er wird ausschließlich Langstrecke gefahren.

Gruß
Jan
 
IMHO tritt der helle Schleim auch bei Kurzstreckenverkehr auf. Irgendwelche weiteren Anzeichen (Regenbogenfärbung im Ausgleichsbehälter auf der Oberfläche, auf dem Peilstab veränderte Konsistenz, Wasserverbrauch/Anstieg des Ölstandes, Abgas weiß?)

Auto warmfahren, Öl und Wasser im Auge behalten.
 
Also Kurzstreckenbetrieb kann ich als Ursache anschließen. Ich fahre mit dem Auto nur zur Arbeit. 50km pro Fahrt.

Eine Regenbogenverfärbung kann ich nicht sehen und die Konsistenz vom Öl am Messestab ist normal.
Der Ölstand war bisher immer gleichbleibend.
Heute war er allerdings zum ersten mal leicht gesunken.
Mit dem Wasserstand hatte ich seit dem Kauf des Wagens Probleme.
In unregelmäßigen Abständen sank selbiger um einige Millimeter.
Es wurden einige Schläuche getauscht und die Rückleitungen vom Turbo nachgezogen.
Seit dem ist es besser.
Damals wurde er auch abgedrückt und ein Co test gemacht. Der Befund war negativ.
Qualmen ist nicht zu sehen.

Gruß
Jan
 
Hallo, ich wollte mir einen Dachspoiler auf meinen Saab setzen, ich habe auch einen gefunden er wird aber von einem saab 9-3 Sport X verkauft.
Er müsste eigetlich passen oder? Ich kenne leider die Abmessungen nicht deshalb wollte ich mal nachfragen um sicher zu gehen.

Gruß
Philipp
 
Weiß jmd. ob der Saab 9-3 II 2.0t (Benziner) einen Kraftstofffilter hat?

Motor 207L
 
Welches Baujahr?
Oder schick mir mal bitte Deine VIN dann gucke ich mal nach……

Gruß, Thomas
 
Hallo,

Morgen steht ein Ölwechsel am Saab an.

Meine Frage: Muss der Dichtring am Ölfilter zwingend getauscht werden? Leider war im Set kein Ersatz dabei.

Ist es korrekt, dass in den YS3F, B207L, 2.0t , 6 Liter Öl reinpassen?
Gibt es ein korrektes Drehmoment für die Ölablasschraube?

VG
Thomas
 
Hi,

sicher dass keiner dabei ist? Die stecken schonmal gerne in der Mitte und sind zusammengerollt.

Ölmenge ist korrekt.

Das weiß ich nicht, ich mache immer knapp unter 30 nm - korrigiert mich wenn es jemand aufs Pfund genau weiß

Gruß
Florian
 
Zurück
Oben