Saab-Einsteiger möchte 9000er als Daily-Driver

Wer Automatik will, will sich aber üblicherweise mit Getriebeübersetzungen nicht mehr beschäftigen, das beißt sich also etwas… :redface:
NunJa, wenn man wie ich wegen des vielen Stop&Go in der Stadt die ZF wählt, heißt das ja noch lange nicht, dass man sich nicht auch bewußt überlegt, das Pedal z.B. erst bei gebrücktem Wandler in Richtung Bodenblech zu bewegen, und den Schaltvorgang 3=>4 bewußt bei weniger Gas herbeizuführen.
Ich denke, dass sich da innerstädtische Bequemlichkeit und bewußtes Fahren bei Nutzung des oberen Leistungsbereiches nicht wirklich ausschliessen.
 
NunJa, wenn man wie ich wegen des vielen Stop&Go in der Stadt die ZF wählt, heißt das ja noch lange nicht, dass man sich nicht auch bewußt überlegt, das Pedal z.B. erst bei gebrücktem Wandler in Richtung Bodenblech zu bewegen, und den Schaltvorgang 3=>4 bewußt bei weniger Gas herbeizuführen.
Ich denke, dass sich da innerstädtische Bequemlichkeit und bewußtes Fahren bei Nutzung des oberen Leistungsbereiches nicht wirklich ausschliessen.

Dass sich das ausschließt, habe ich ja wohl auch nicht geschrieben, aber die typische Einstellung bei Automatik-Fahrern ist ja eher nicht Deine oder meine... :rolleyes:
 
Das ist für die Getriebe sehr schade. asdf
 
Wie hoch ist denn erfahrungsgemäß etwa der Mehrverbrauch bei der Automatik?

Die ZF hat doch 4 Gänge und eine Wandlerüberbrückung, oder? Greift diese Überbrückung eigentlich nur im letzten Gang oder bei allen Schaltstufen? Der 4. Gang der Automatik ist doch wahrscheinlich ein wenig kürzer übersetzt als der 5. beim Schaltgetriebe. Daraus müsste sich bei der Autobahnfahrt trotz der Überbrückung ein gewisser (ggf. auch kleiner) Verbrauchsnachteil gegenüber dem Schaltbetriebe ergeben.


René
 
Einen Teil der Frage konnte ich mir über Spritmonitor selbst beantworten.
Der 2,0i mit 150 PS liegt als Schalter bei überraschend günstigen 9,05 Litern, wohingegen der Automat bei ca. 10,25 Litern liegt, d.h. einen guten Liter mehr.
Überrascht hat mich vor allem der insgesamt recht moderate Verbrauch für ein Fahrzeug, das vor über 20 Jahren entworfen wurde und doch 150 PS hat.
Der 2,3i mit 170 PS ist als Automat nochmal einen Liter durstiger, wobei da wenige gelistet waren.
 
Hatten wir das Verbrauchsthema nicht (auch hier) schon mehrfach?:cool:

Auch die 9000 lassen sich (wie alle Saab TU16) erstaulich günstig bewegen.
9,0 Ltr. entsprechen dem Alltagsverbrauch, mit etwas Gefühl dürfen es auch 1-1,5 ltr. weniger sein.
 
Bei deinem Fahrprofil (wenn ich das richtig im Kopf habe 2 x 30km täglich AB) dürfte der Verbrauch sowieso nicht DAS Problem sein.
Unter solchen Bedingungen hat sich sogar mein CC 2.3i (Schalter) nur 7,6l genommen, allerdings bei Geschwindigkeiten um 130km/h.
 
Sagt mal, stellt Ihr Eure Autos am Stadtrand ab:biggrin::confused:
Auf solche Traumverbräuche kommen wir nie. Weder mit den 900ern noch mit dem 9000er.

Anmerkung: Wir sind keine Heizer.
 
Sagt mal, stellt Ihr Eure Autos am Stadtrand ab:biggrin::confused:

Diese Traumwerte schaffe ich natürlich auch nur, wenn die Fahrstrecke REINE Autobahn bzw. Bundesstraße ist und der Verkehr flüssig läuft.
Ich sollte erwähnen, daß selbiger CC 2.3i im REINEN Großstadt-Kurzstreckenverkehr im Winter auch gerne zwischen 16 und 17l genommen hat. :biggrin:

Anmerkung: Ich bin auch absolut kein Heizer.
 
Bei deinem Fahrprofil (wenn ich das richtig im Kopf habe 2 x 30km täglich AB) dürfte der Verbrauch sowieso nicht DAS Problem sein.
Unter solchen Bedingungen hat sich sogar mein CC 2.3i (Schalter) nur 7,6l genommen, allerdings bei Geschwindigkeiten um 130km/h.

Glaube ich nicht... :rolleyes: bei 120 konstant war der Verbrauch beim 2.3i meine ich mit über 9 angegeben...

Die ZF hat doch 4 Gänge und eine Wandlerüberbrückung, oder? Greift diese Überbrückung eigentlich nur im letzten Gang oder bei allen Schaltstufen? Der 4. Gang der Automatik ist doch wahrscheinlich ein wenig kürzer übersetzt als der 5. beim Schaltgetriebe. Daraus müsste sich bei der Autobahnfahrt trotz der Überbrückung ein gewisser (ggf. auch kleiner) Verbrauchsnachteil gegenüber dem Schaltbetriebe ergeben.


René

Beim Automat sind der 3. und 4. wandlerüberbrückt. Beim 2.3 Turbo mit Automatikgetriebe dreht der Motor 3000 U/min bei knapp 130 km/h, beim Schalter sind es bei gleicher Drehzahl etwa 145, also Automatik ist um einiges kürzer, viele meinen allerdings auch, dieser langer Schalter sei totübersetzt. Naja, zum zügigem und entspanntem Fahren ideal, natürlich nicht ganz so heftig im Antritt, aber immer noch gut genug finde ich...

Ich habe zwei 9k mit Automatik im Einsatz und 3 mit Schaltgetriebe. Bei meinem Profil (2x 60 km mitschwimmen im gleichmäßigen Autobahn- und Landstraßenverkehr und 2 km Kleinstadtverkehr) schaffe ich mit den Schaltern gut unter 7,5 l, mit den Automaten liegt der Verbrauch bei gut 8.0 bei gleicher Fahrweise. Wenn ich es mal eine Woche eiliger habe, sind es 8,5 beim Schalter und gute 9 beim Automat. Einsatzbedingungen aber ziemlich ideal... :smile:

Da Du auch nach dem 9-5 fragtest, die frühen 9-5 Automaten waren auch 4-Gang-Getriebe, und die waren insgesamt länger übersetzt als die Schalter, es gelten etwa die Angaben von oben, nur eben umgekehrt. Wenn das Drehzahlniveau ganz oben auf der Kriterienliste steht, dann sollte man den 9-5 als Automatik und den 9k als 2.3 Schalter fahren... :rolleyes:
 
Glaube ich nicht... :rolleyes: bei 120 konstant war der Verbrauch beim 2.3i meine ich mit über 9 angegeben...

Der war sogar garantiert mit 9l oder mehr angegeben.
Ändert aber nichts an meinem selbst erzielten Durchschnittsverbrauch unter den angegebenen Bedingungen. Konnte ich gleich auf der ersten längeren Ausfahrt (9000km in knapp 3 Wochen) zweifelsfrei nachvollziehen und war selbst sowohl überrascht als auch glücklich darüber.
 
Zunächst möchte ich mich mal bei allen bedanken, die mit viel Geduld meine Fragen beantworten.
Ich weiß jetzt, was auf meiner persönlichen Suchliste oben steht und muss jetzt nur noch einen passenden Kandidaten finden.
Mir ist klar, dass ich für kein Fahrzeug für € 900 (nur ein Beispielsbetrag!) finde, mit dem ich die nächsten 4 Jahre ohne Reparaturen rumfahren kann. Bei der Suche lege ich halt aber mal meine Idealvorstellungen fest und suche dann den Kandidaten, der dem am nächsten kommt. Abstriche muss man immer machen.
Das Hauptproblem ist halt das doch sehr geringe Fahrzeugangebot, das zur Folge hat, dass man für interessante Fahrzeuge sehr weit fahren muss. Es wäre ein Zufallstreffer, wenn sowas in der Nachbarschaft angeboten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der war sogar garantiert mit 9l oder mehr angegeben.
Ändert aber nichts an meinem selbst erzielten Durchschnittsverbrauch unter den angegebenen Bedingungen. Konnte ich gleich auf der ersten längeren Ausfahrt (9000km in knapp 3 Wochen) zweifelsfrei nachvollziehen und war selbst sowohl überrascht als auch glücklich darüber.

Ich wollte ja nur darauf hinaus, dass Du vermutlich nicht mit einem Schnitt von 130 km/h unterwegs bist bei dem Verbrauch... :rolleyes:
 
Also ich liege momentan im Mix Stadt/Land/Autobahn mit einem 9k 2.3 mit Stage 1 ungefähr zwischen 8,7 und 9,5 Litern pro 100km, je nach dem wie der Gasfuß juckt und wieviel Stadtanteil mit dabei ist.
 
Meine Verbräuche über den Zeitraum seit ich die Fahrzeuge habe:

Monte Carlo : 9,1 (Minimum 8,1)
Combi Coupe: 9,2 (Minimum 7,8)
9000er: 9,9 (Minimum 8,4)

und ich bin sehr zufrieden.
 
Klar , vor der Tür könnte man von einem geringen Fahrzeugangebot sprechen. Aktuell sind nur bei Autoscout 132 Stück drinn.
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?atype=C&make=63&mmvco=1&model=2001&mmvmk0=63&mmvmd0=2001&ustate=A,N,U&dtr=s
Wenn man die anderen Portale noch dazu nimmt und den Bekanntenkreis kommt man bestimmt auf das Doppelte an angebotenen 9000ern.
In welcher Gegend suchst du ?

Das ist halt das komplette Angebot in Europa!
Wenn ich mal einen Umkreis von 200km (Luftklinie, das sind locker 250-300 zu fahren) um meinen Wohnort ziehe, bleiben noch 27 9k übrig.
Ich wohne in Baden-Württemberg, Rhein-Neckar-Kreis (im Bereich Mannheim/Heidelberg).

Wie sähe denn nach meinem aktuellen Kenntnisstand mein "Traum-9000" aus?
Mir würde der 2,0i mit 150 PS aus einem späten Baujahr reichen, zumal es da ja wohl noch diverse Möglkichkeiten zur Leistungsanpassung gibt (das ist aber extreme Zukunftsmusik). Schaltwagen lieber als Automat. Leder brauche ich persönlich nicht unbedingt, ich habe aber das Gefühl, dass die Lederausstattung im Schnitt einfach besser erhalten ist. Gerne mit einer AHK dran, wobei das halt immer so eine Sache ist, wenn der Vorbesitzer damit schwere Sachen gezogen hat. Brauchen könnte ich aber grundsätzlich eine.
Klima wäre toll, Schiebedach brauche ich nicht, vor allem wenn dadurch die Kopffreiheit sinken sollte (bin ziemlich lang).
Preislich würde ich gerne unter € 2.000 bleiben.
Ich bin niemand, der sein Auto am Wochenende mit Nivea eincremt und abends ein Schlaflied summt. Man darf dem Auto ruhig ansehen, dass es genutzt wurde. Lieber eine etwas bessere Technik als ein hübsches Äußeres.
Breitreifen oder Tieferlegungen sind nix für mich.
 
Wie hoch ist denn erfahrungsgemäß etwa der Mehrverbrauch bei der Automatik?

Die ZF hat doch 4 Gänge und eine Wandlerüberbrückung, oder? Greift diese Überbrückung eigentlich nur im letzten Gang oder bei allen Schaltstufen? Der 4. Gang der Automatik ist doch wahrscheinlich ein wenig kürzer übersetzt als der 5. beim Schaltgetriebe. Daraus müsste sich bei der Autobahnfahrt trotz der Überbrückung ein gewisser (ggf. auch kleiner) Verbrauchsnachteil gegenüber dem Schaltbetriebe ergeben.


René

Daß die Automaten kürzer übersetzt sind trifft ausschließlich auf die "späten" 2.3er Turbos zu. Beim alten b234 und bei allen 2-Liter-Maschinen tun sich Automat und Handschalter im höchsten Gang nichts. (Den v6 vernachlässigen wir hier mal, der war 1995 bedeutend länger übersetzt, in den Folgejahren dann genauso wie der Rest der Automaten). Heißt: ca 3000/min bei 120-130 km/h.

Auf der Autobahn tun sich die Autos nicht nur theoretisch, sonderm auch real im Verbrauch nichts. Das Saufen fangen die Automaten im Stadtverkehr an, aber das sollte für Dich bei Deinem Fahrprofil eher weniger relevant sein.
Wie ich schon einmal schrieb: selbst der v6 (mit der kurzen, späten Automatik) nahm bei mir auf der Autobahnlangstrecke nur 8,6 Liter - mit vier Personen und Gepäck, und wo erlaubt mit tempomatierten 130.

Warum die 2.3er Sauger bei Spritmonitor so auffällig sind weiß ich auch nicht, entspricht auch nicht meinen (kurzen) Erfahrungen, aber ich vermute eine Kombination aus Einsatzprofil und Wartungszustand (als Kurzstreckengurke in der Stadt aufgebraucht, ist ja nur der blöde 2.3er Sauger...).


ALLE Saabmotoren lassen sich außerorts, wenn man das wünscht, für damalige Zeiten unerhört sparsam fahren. (Das trifft selbst auf die vergasergefütterten H-Motoren/b201 zu).
Sie können auch ganz fürchterlich saufen, aber dann werden sie entweder nicht bestimmungsgemäß genutzt (in der Stadt z.B.), oder man ist sehr, sehr schnell - oder sehr aggressiv unterwegs. Saabs sind schnell und sparsam, nur eben nicht beides gleichzeitig.

Es würde mich wundern, wenn ein technisch halbwegs intakter 9000, unabhängig von Motorisierung und Schaltungsart, bei Deinem Fahrprofil - im Verkehr mitschwimmend auf einer Nichtmehrkurzstrecke pendelnd - mehr als 8,5 Liter nähme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben