SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

mehr muss nicht gesagt werden - über opel.

(aber für SAAB gilt prinzipiell dasselbe...)

Rüsselsheimer Rettungsplan

Die Erpresser vom Opelwerk

Von Tim Höfinghoff, Lisa Nienhaus und Christian Siedenbiedel

01. März 2009 Die Erpresser treten ganz ruhig vor die Mikrophone. Die Stimme der Redner ist fest, der Blick energisch. Nur ein wenig glänzen die Augen, als die Opel-Führung am Freitagnachmittag ihren "Rettungsplan" für den deutschen Autobauer verkündet. Die zentrale Botschaft: Die amerikanische Muttergesellschaft General Motors (GM) ist bereit, Anteile an Opel abzugeben. Außerdem braucht Opel 3,3 Milliarden Euro vom Staat.

Die Wortwahl ist befremdlich. Dass GM bereit ist, Anteile abzugeben, klingt wie eine freiwillige Großtat, als stünden Investoren Schlange, um Opelanteile zu kaufen. Das ist Unsinn. Opel steht schlecht da, GM Europa machte im vergangenen Jahr 2,8 Milliarden Verlust, und das wird sich so bald nicht ändern. Schlicht größenwahnsinnig ist die Aussage, dass Opel 3,3 Milliarden vom Staat "braucht". Sollte Opel nicht um 3,3 Milliarden bitten? Nein, das Unternehmen fordert sie ein, als hätte jede Firma einen Anspruch auf Staatsgeld, wenn es mit dem Geschäft gerade nicht so läuft. Der Auftritt der Retter ist ein Akt der Erpresser. Und alle schauen zu.



Pathos ist ansteckend

Das Pathos von Betriebsrat, Opel-Führung und streikenden Mitarbeitern ist ansteckend. Wo wir jetzt alle plötzlich Opelaner sind, kann der Staat auch ein bisschen helfen.

Die Antwort der meisten Ökonomen ist einfach: Der Staat soll den Unsinn bleiben lassen. Hans-Werner Sinn, Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung in München, sagt: "Opel will sich auf Kosten der Allgemeinheit vom Staat retten lassen. Doch den Staat geht das nichts an." Es ist nicht die Aufgabe des Staates, einzelne Unternehmen zu finanzieren. "Wenn die Firma Opel zusätzliches Geld benötigt, dann sollte sie sich das Geld am Kapitalmarkt und von ihren Kunden besorgen." Doch die Kunden geben wenig Geld. Mag das Unternehmen technisch noch so gute Produkte machen - sie werden einfach nicht gut verkauft. Die Opel-Neuzulassungen in Deutschland und der Marktanteil in Westeuropa sinken (siehe Grafik).

Investoren haben bisher nicht angeklopft

Auch große, mit viel Kapital ausgestattete Investoren haben bisher nicht angeklopft. Deshalb geht Opel einen anderen Weg: den der Erpressung des Staates und der Steuerzahler. Teil des Planes ist es, das neue Rettungskonzept, das kaum Neues bietet, emotional zu verpacken. Der vergangene Freitag mit seiner schmalzigen Inszenierung wird von den Beteiligten zum Wendepunkt in der Geschichte Opels stilisiert. "Ich habe mir einen roten Punkt in den Kalender gemacht", schwärmt Opel-Betriebsratschef Klaus Franz. "An diesem Tag wurde Opel neu erfunden." Er sieht einen "Kreis geschlossen": 1929, als die große Weltwirtschaftskrise vor der Tür stand, hat die Eigentümerfamilie Opel an GM verkauft und "die Aktien mit dem Zeppelin nach Amerika gebracht". An die "Dollarimperialisten verschachert", wie eine Arbeiterzeitung voll Empörung titelte. 2009, genau 80 Jahre später, ist es wieder eine Krise, die Opel gleichsam heimholt: Die Teil-Renationalisierung wird zur späten Rache.

Zum Plan gehört es, den Politikern möglichst viele Argumente zu liefern, warum es zur Opel-Rettung keine Alternative gibt. Ihr Totschlagargument haben sie von den Bankenrettern gestohlen. Opel sei ein so großes Unternehmen, dass es "systemrelevant" sei. So sagt es schon seit einiger Zeit der DGB-Vorsitzende Michael Sommer, und auch der Betriebsrat von Opel betet es nach.

Sie meinen damit, dass eine Pleite von Opel die gesamte Autoindustrie in Deutschland, ja vielleicht sogar die gesamte Wirtschaft in den Abgrund reißen könnte. Doch ein Automobilunternehmen ist eben etwas anderes als eine Bank. Wenn eine große Bank zusammenbricht, führt es dazu, dass Unternehmen und Privatpersonen ihr Erspartes verlieren. Der Geldfluss kommt zum Erliegen und damit womöglich auch die Wirtschaft. Ist hingegen ein Automobilunternehmen pleite, sind zwar auch Zulieferer betroffen, doch die Auswirkungen bleiben begrenzt.

Die Konkurrenz kann sich freuen

Und die Konkurrenz kann sich freuen. VW, Daimler & Co. werden profitieren, sie werden mehr Autos verkaufen und Rüsselsheim die besten Ingenieure abwerben. Kein Wunder, dass VW-Chef Martin Winterkorn am lautesten gegen Staatshilfen für Opel anrennt. Eine Kleinigkeit vergisst er allerdings zu erwähnen: VW war immer schon ein Staatsunternehmen.

Doch die Erpresser von Opel haben noch eine besonders scharfe Waffe: die Arbeitsplätze, die an Opel hängen. Rund 25 000 sind es beim Autohersteller selbst. Vielleicht noch einmal so viele bei den Zulieferern. Die gelte es zu sichern, rufen alle. Sonst drohe Massenarbeitslosigkeit.
Natürlich, niemanden lassen die Streiks der Opel-Beschäftigten in Rüsselsheim kalt. Ihre Angst vor der Arbeitslosigkeit ist allzu verständlich. Doch wenn der Staat wirklich dazu da wäre, jetzt bei Opel Arbeitsplätze durch Staatsgeld zu retten, dann müsste er überall eingreifen. Er müsste Märklin, Rosenthal, Schaeffler retten. Er müsste Firmen unter die Arme greifen, deren Produkte längst keiner mehr kauft.

So hat der Markt nicht gewettet

So aber hat der Markt nicht gewettet. Er ist darauf aus, dass dort Jobs entstehen und erhalten bleiben, wo Unternehmen Kunden begeistern und damit Geld verdienen. Dort, wo das nicht mehr der Fall ist, werden Jobs abgebaut, damit woanders neue entstehen können.

Das heißt nicht, dass der Staat die Arbeitslosen im Stich lässt und sie in die Armut schickt. Für ihre Rettung gibt es schon ein staatliches Rettungspaket: Es heißt Arbeitslosenversicherung. Sie fängt die Gekündigten auf, qualifiziert sie und vermittelt sie weiter. Bei allen Schwächen des Systems: Das ist weitaus sinnvoller, als Menschen mit Staatsgeld in Betrieben zu halten, die ohne den Staat keine Zukunft hätten. Der Staat rettet die Menschen, aber nicht die Firmen und ihr schlechtes Management.
Bleibt noch die alte Liebe der Opelaner: ihre Produkte. Immer wieder verweisen sie auf die technische Qualität, auf den Preise gewinnenden Insignia und die große Zukunft. Das klingt schön. Dumm nur, dass die Kunden das noch nicht gemerkt haben. Sie aber sprechen das letzte Wort über die Zukunftsfähigkeit eines Geschäftsmodells, nicht die Ingenieure und nicht die Politiker. Da ist die Marktwirtschaft so einfach wie brutal wie gerecht.

Es ist natürlich nicht so, dass Opel keine Kunden hat. Mehr als 13.000 der Autos, die im Januar in Deutschland neu zugelassen wurden, waren Opel. Doch wenn das alles eine so fruchtbare Grundlage für künftige Geschäfte ist, wieso greift kein privater Investor zu? Wieso verkauft GM Opel nicht an die Konkurrenz? Es scheint, als sei nur Opel davon überzeugt, dass die Nachfrage nach Opel-Autos genügt, um in Zukunft wieder Gewinn zu machen. Der letzte Ausweg lautet deshalb: den Steuerzahler anpumpen. Doch wieso, fragt man sich, soll der Deutsche zwei Autos kaufen: Eines, das er fährt, und dazu noch einen Opel, den er nicht fährt, sondern nur auf Halde fertigen lässt?


Text: F.A.S. (01.03.2009)
 
ZDF Blog: Rettet SAAB

ZDF-Aktuell: Sehr erfreulich, völlig emotional und überraschend.
(Soeben auf ZDF in "Berlin direkt" vernommen / Moderator Frey hat extra darauf hingewiesen)

Eine Plädoyer für Saab!
(Mehr auf ZDF Startseite oder Blog hier: http://blog.zdf.de/wahlimweb/)


Und damit der Text nicht verloren geht, habe ich Freys netten Text hier einkopiert.

userpic-327-80x80.png
Rettet Saab!
[SIZE=-1]von Peter Frey, ZDF, langjähriger Saab 900 Fahrer![/SIZE]



Vorsicht, was jetzt kommt, ist völlig subjektiv, pure Emotion, von journalistischer Objektivität meilenweit entfernt. Es ist das höchstpersönliche Plädoyer eines Saab-Fahrers gegen das Verschwinden seiner Marke. Wenn sich schon Roland Koch, Jürgen Rüttgers, Kurt Beck, der Freiherr von und zu Guttenberg und am Ende wahrscheinlich auch die Bundeskanzlerin zusammentun, um Opel zu retten, dann kann ich als Saab-Fahrer seit 1991 nur hinterher rufen: Vergesst mir den Schweden nicht! Zwar habe ich bei der Probefahrt nicht gemerkt, dass in dem Auto ziemlich viel Opel drinsteckt. Ich habe es dann aber immer schmerzlicher er-fahren. So kann ich jetzt nach immerhin 18 Jahren sagen: Wenn schon Opel, denn schon Saab, mitgegangen, mitgefangen!

Unsere gemeinsame Geschichte beginnt im Jahr des Golfkriegs. Saddam Hussein war in Kuwait einmarschiert und ich kaufte mir als junger Korrespondent in Washington einen Saab 900 T, genau: das Kult-Auto mit dem Fließheck und der auffälligen Schwanzflosse. Der Wagen war gebraucht, schon vier Jahre alt und sagenhaft billig: 11.000 Dollar, das waren damals 14.500 Mark. Ein bisschen Patina hatte er schon: der Lack irgendwie metallic-grün, ein Zigarettenloch im Polster auf dem Rücksitz. Aber das Auto war ein echter Hingucker und das Radio funktionierte einwandfrei. Ich entschloss mich sogar, es zurück nach Deutschland zu bringen. Mein erster Saab fuhr noch neun Jahre.

Dann traf ich die unvernünftigste Entscheidung meines Lebens und kaufte mir einen neuen. Ohne Abwrackprämie. Typ 9.3, viel zu teuer, wahrscheinlich habe ich mich von der Teak-Holz-Leiste blenden lassen. Es erwies sich als Katastrophen-Auto, das mir dauernd Scherereien machte, von dem ich mich aber, wie das in wirklich engen Beziehungen eben manchmal so ist, bis heute doch nicht trennen kann. Im Grunde ging zwar alles kaputt, was man sich vorstellen kann: der Turbo-Lader, die Klimaanlage und einmal sogar, samstagmittags auf dem Weg zu einem Familienfest auf der Autobahn zwischen Berlin und Magdeburg, der Motor. Es war am Vorabend des legendären 22. Mai 2005, als Franz Müntefering nach der verlorenen NRW-Wahl vorgezogene Bundestagswahlen ankündigte. Weil ich Tags drauf mit dem Zug nach Berlin zurückfuhr, kam ich immerhin pünktlich. Der Saab landete irgendwo in Sachsen-Anhalt in einer Werkstatt - und wurde dann auf Kulanz repariert. Mehr als 70.000 Kilometer sollte so ein Qualitätsprodukt aus Schweden doch halten!

Und so fahre ich ihn weiter. Der zweite Motor hat ja auch erst 40.000 Kilometer. Auf das sagenhafte Preisleistungsverhältnis seines amerikanischen Vorgängers werde ich zwar nicht mehr kommen. Aber ein paar Jahre soll er doch noch halten. Denn im Prinzip bin ich ein Mensch, der, was er einmal angefangen hat, auch durchhält. Ich fordere also Kredit dafür, dass ich mein dunkelblaues Understatement immer scheckheftgepflegt, alle Inspektionstermine treulich eingehalten und die mitleidigen Blicke der BMW-, Daimler- und Audi-Fraktion ertragen habe. Angesichts der vielen Staatsgarantien, die es im Moment so gibt, sollte es doch nicht schwer fallen, auch die Vorhaltung eventuell notwendiger Ersatzteile für ein paar Jahre zu gewährleisten. Eine entsprechende Fachabteilung im Wirtschaftsministerium wird sich schon finden.

Also, liebe Herren Ministerpräsidenten, liebe Frau Bundeskanzlerin, lieber Opel-Vorstand, liebe Betriebsräte: Wenn Ihr jetzt Opel auffangt, vergesst die Schweden nicht! Treue muss belohnt werden! Rettet Saab!

PS. Wenn sich bei der Gelegenheit per Staatszuschuss auch die Reparaturkosten meiner Vertragswerkstatt senken lassen (würde doch Arbeitsplätze schaffen, weil dann weniger Leute ihren Saab "schwarz" herrichten lassen) - würde das die Langlebigkeit unserer Beziehung noch steigern!


Autor: [zdf] Dr. Peter Frey 1.03.09 16:20
 
ZDF-Aktuell: Sehr erfreulich, völlig emotional und überraschend.
(Soeben auf ZDF in "Berlin direkt" vernommen / Moderator Frey hat extra darauf hingewiesen)

Eine Plädoyer für Saab!
(Mehr auf ZDF Startseite oder Blog hier: http://blog.zdf.de/wahlimweb/)


Und damit der Text nicht verloren geht, habe ich Freys netten Text hier einkopiert.

userpic-327-80x80.png
Rettet Saab!
[SIZE=-1]von Peter Frey, ZDF, langjähriger Saab 900 Fahrer![/SIZE]



Vorsicht, was jetzt kommt, ist völlig subjektiv, pure Emotion, von journalistischer Objektivität meilenweit entfernt. Es ist das höchstpersönliche Plädoyer eines Saab-Fahrers gegen das Verschwinden seiner Marke. Wenn sich schon Roland Koch, Jürgen Rüttgers, Kurt Beck, der Freiherr von und zu Guttenberg und am Ende wahrscheinlich auch die Bundeskanzlerin zusammentun, um Opel zu retten, dann kann ich als Saab-Fahrer seit 1991 nur hinterher rufen: Vergesst mir den Schweden nicht!
Unsere gemeinsame Geschichte beginnt im Jahr des Golfkriegs. Saddam Hussein war in Kuwait einmarschiert und ich kaufte mir als junger Korrespondent in Washington einen Saab 900 T, genau: das Kult-Auto mit dem Fließheck und der auffälligen Schwanzflosse.

PS. Wenn sich bei der Gelegenheit per Staatszuschuss auch die Reparaturkosten meiner Vertragswerkstatt senken lassen (würde doch Arbeitsplätze schaffen, weil dann weniger Leute ihren Saab "schwarz" herrichten lassen) - würde das die Langlebigkeit unserer Beziehung noch steigern!

Autor: [zdf] Dr. Peter Frey 1.03.09 16:20


Gibt es so etwas wie eine Ehrenmitgliedschaft ?????
 
Ich hab´s schon kommentiert und finde es gut. Ich denke so ein Blog tut mehr Gutes, als so manches Möchte-Gern-Statement. Vielleicht sollte man Herrn Frey wirklich mal ins Forum einladen.

Und eh wir´s vergessen: :flowers: DANKE!

LG KonradZ
 
........lasst mich sein in Eurem Bunde der Dritte.....:biggrin:

ich empfehle daher ebenfalls die

Ehrenmitgliedschaft !

für den netten Herrn vom ZDF....:smile:

dass er noch keinen 9000er gefahren hat, kann man in diesem speziellen Fall tolerieren...:cool:
 
Nehmt's mir nicht übel, aber für Saab ist die letzte Messe gesungen. Die Marke mag ja mal für was gestanden haben, aber mittlerweile ist sie einfach obsolet.
 
das wollte ich auch gerade fragen...!

zwei doofe - ein gedanke. :smile:

wenn schon dann edeldoof !!
das ist wieder einen .. .. wert -


(letzten Donnerstag habe ich nachts bei meinem Brüderchen halt gemacht
Flughafen - war aber schon 1:30h und das war mir dann doch "e t w a s . . .z u .. vorwitzig und vertraulich - in diesem Falle "plumpvertraulich":tongue:)
 
Also wo Saab dringend aufzuhollen hat ist nicht aussen sonder innen! Also wenn ich mir die neuen Audis anschaue, WOOOW!

Also ich hoffe, dass der neue 9-5 sowie der 9-4 was taugen und noch erscheinen, das ist die einzige Hoffnung!
 
Also wo Saab dringend aufzuhollen hat ist nicht aussen sonder innen! Also wenn ich mir die neuen Audis anschaue, WOOOW!

Also ich hoffe, dass der neue 9-5 sowie der 9-4 was taugen und noch erscheinen, das ist die einzige Hoffnung!

Audi??? Wat'n dat? Auch 'n Auto?? :biggrin: :rolleyes:
 
Neues von Saab

Bo Andersson ( GM Direktor Einkauf ) bestätigt in einem DI Interview, dass ab morgen alle offenen Lieferantenrechnungen beglichen werden sollen, etwa 135 M€.

Bereits letzten Freitag hätte GM etwa 150 M€ an den Insolvenzverwalter zum Aufrechthalten der Arbeit bei Saab gezahlt .
Auf die Frage, ob es richtig von GM war, Saab fallenzulassen meinte er: wichtigstes Ziel in Europa sei die Rettung von Opel ( !! ?? !! )

"Är det rätt av GM att lämna ägaransvaret för Saab? "GM har så stora problem inom övriga delar att det är det enda valet. I Europa är det viktigast att rädda Opel", säger Bo Andersson."

aus DI.se
 
Also wo Saab dringend aufzuhollen hat ist nicht aussen sonder innen! Also wenn ich mir die neuen Audis anschaue, WOOOW!
dafuer sehen die aussen immernoch so aus wie bei der Einfuehrung des A4. In Sachen Langeweile hat Audi den damaligen Spitzenreiter VW lange eingeholt. Und VW kommt mittlerweile richtig aus sich raus...
Bo Andersson ( GM Direktor Einkauf ) bestätigt in einem DI Interview, dass ab morgen alle offenen Lieferantenrechnungen beglichen werden sollen, etwa 135 M€.
Nun, mittlerweile sind 1,3MSEK nur noch etwas mehr als 110M€ wert ;)
 
"Das ist saabisch"...

ach gott, jetzt fangen diese romantik-reportagen an. wenn die kollegen halt nüscht anderes zu tun haben... :rolleyes:
 
Die Nachrufe sind doch alle sehr freundlich......
 
Zurück
Oben