- Registriert
- 23. Apr. 2004
- Beiträge
- 2.099
- Danke
- 101
- SAAB
- 9-3 II
- Baujahr
- 2006
- Turbo
- FPT
Hallo,
nochmal zu den Ami-Imperialisten:
Es gibt natürlich nichts daran zu rütteln, dass die Saab den Rest gegeben haben. Aber viel war da nicht mehr, als die vor knapp 20 Jahren eingestiegen sind. Der 900 war schon 1990 vollkommen veraltet und nur ein seltsamer Vogel für seltsame Vögel. Den 9000er musste man mit Loosern wie Fiat und Peugeot zusammen entwickeln.Auch zu 96er-Zeiten hatte man nicht die technische Kompetenz, einen eigenen Motor zu konstruieren, sondern musste auf diesen gruseligen Ford V4-Klotz zurückgreifen.
Ein Wunder, dass Saab so lange ein exklusives Image hochhalten konnte - bloß wegen der Sitzheizung und einer Gurtkontrolleuchte. Die vielgelobten Turbos waren ja auch teils Notlösung, weil man keinen Sechszylinder hinlegen konnte.
Sooooviel technische Substanz war nie bei Saab. Der 99/900 war ein genialer Wurf, an dem jahrzehntelang herumgefeilt wurde. Das kommt ihm noch heute zugute.
Gruß
Also Peugeot hatte im 9000 definitiv nicht die Finger drin. Das war allein die Fiat Gruppe mit dem Alfa 164, der den wesentlichen Grundstein für die erfolgreiche Wiederbelebung der Marke gelegt hat, der Fiat Croma, dessen hauptsächlicher Nachteil neben einer nicht vorhandenen passiven Sicherheit eigentlich das miese Image des Namens Fiat war, sowie der Lancia Thema, ein Ausländer, der seinerzeit in Deutschland durchaus verkauft wurde. Der allerdings verwendete u.a. einen unter Peugeot- und Renault- sowie Volvo-Beteiligung konstruierten Krücken V6, den sog. Euro-Motor.