Sind Saab-Fahrer wirklich Querdenker?

Querdenker und Quertrinker……:smile:
 
Wir hatten letzte Woche im Markgräfler Land noch eine Weinprobe……lecker……:smile:
 
Leute kann aus dem Ahrtal einen Blanc de Noir (Spätburgunder hell filtriert) wärmstens empfehlen. Gibts zum Beispiel bei brogsiter für ca. 8 Euro die Flasche.
 
Das ist nicht weit von uns weg, an der Ahr gibts einige ganz leckere Weine……
 
ja, ich bin nächste Woche in Franken auf Moppedtour. Abends Wein, Weib und Gesang, ... äh, nein, gemütliches Beisammensein.
 
ora? wirklich?
 
Toll,
ich habe als "Neuling" gerade den ganzen Thred gelesen. Es ist immer herrlich, wie sich erwachsene Menschen an einem Thema einerseits "hochziehen" andererseits "ablenken" können.
Zwischenzeitlich waren übrigens aus meiner Sicht wirklich gute Meinungen!
Mein Lob geht an LCV, der versucht hat wieder zum Thema zu kommen...
(hat leider nicht geklappt)
Meine Lehre daraus: Saabfahrer sind auch nur große Jungen
 
"Jungs werden 7, danach wachsen sie nur noch" (nur das Spielzeug wird teurer) :smile:
 
Toll,
ich habe als "Neuling" gerade den ganzen Thred gelesen. Es ist immer herrlich, wie sich erwachsene Menschen an einem Thema einerseits "hochziehen" andererseits "ablenken" können.
Zwischenzeitlich waren übrigens aus meiner Sicht wirklich gute Meinungen!
Mein Lob geht an LCV, der versucht hat wieder zum Thema zu kommen...
(hat leider nicht geklappt)
Meine Lehre daraus: Saabfahrer sind auch nur große Jungen

Hier im Stammtisch könnte man "Querdenken" auch mit "Abschweifen vom Thema" gleichsetzen. Aber dafür ist es ja der Stammtisch. Nur in diesem Thread manchmal extrem fischlastig.
 
Moin Männer (wo sind die Mädels..?), nur nicht zanken bitte bitte, das verjagt sie. Nennt euch Diagonaldenker oder orbital oder so... egal.
Beruhigende Anekdote: Ich wurde im Studium (1980-84) in einem alten 99LE aus 6. Hand(!!! in einem charmanten Hundekackebraun für 1200.-DM) durch mein selbst eingebautes Radio (ITT, echt quer ey, Vorführgerät) von der Nachricht überrascht, VW habe die Schubabschaltung erfunden und nähme sie im neuen Polo (Steilheck) in Serie. Erstmal wow, was ist das? Meine Gurke war von 73 und hatte das in einer (jetzt lustig, also alle lachen) BOSCH N-Jetronic und sollte damit bald auf dem Schrott landen, weil durch in Karosse und Antrieb, einfach durch... aber: bei 110PS DIN aus 2 l Hubraum mit 4 Gängen auf 7,3l/100km zu fahren... an der Tanke: Öl voll, Benzin nachschauen bitte.
Wer selbst Techniker ist, weiß wie ich gegrinst haben muss. Aber dass Benz seine technologische Überlegenheit (noch in Mannheim, später MWM/Deutz/CAT) aus Frongraisch bezogen und nach Otto umgebaut hat, kratzt ja auch nicht an seiner renitenten Überbewertung. Heutzutage ist sicher ein VAG, besonders VW ein gutes Auto im Sinne von Qualität und Technologie und im Marktvergleich sehr ordentlichem Preis-Leistungsverhätnis. Zum Thema zurück: kein Quer- oder Schrägdenken erforderlich für den Schluss, dass Saab darin mal so gut war, dass die Firma daran Pleite ging und erst an GM verkauft werden musste, weil kurz vor kaputt... Dass die Amis sogar Konformisten wie Opel noch weiter abwirtschaften können, steht außer Frage. DAss Saab alles verkauft hat, was gebaut worden ist und Lieferezeiten hatte, trotzdem über dei Wupper ging, entnehme ich Gerüchten. Nicht gesichert.
Ich habe auch schon viele Autos gehabt; Standardware als FiWa und Veteran. Matra, Citroen, Chrysler, Sunbeam echt, solche Exoten und Katastrophen... alle irgendwie anders und liebenswert auf ihre Weise. Als SChrauber und Student Ing. Schiffsbetrieb (Heizer u Motorenmann 2&4-Takt, wenn auch Diesel) waren mir Schreckgespenster fremd, ich hatte wirklich wenig Geld und musste mein Studium selbst finanzieren, da haben wir das Klischée vom Nichtleistenkönner oder den Aufbau einer Expertise zu Exoten..? Was nu? Hilfe beim Klassifizieren, bitte. Abstempeln reicht vielleicht auch.
Auflösung: immer wieder zu Saab zurück; mittlerweile als Experte für Motorentechnik in Sachen Diesel, Gas und mit fast 2 Mio km Fahrleistung und genug Geld für einen Kracher bei den Ladies, wenn Cabrio; und doch keinen Bock drauf, dass man von außen urteilt, in der Mitte würde ein Stück nicht hart. Das ist mein Problem mit diesen ganzen Klischées...
Ich fahre gern ökonomisch und auch ökologisch verantwortungsvoll. Gern rechts, auch mit 150 und mehr, wenn Platz. Aus meiner Schaukel (liebevoll mit leisen Sohlen und goldenem Fahrwerk auf Serienfelgen nachgerüstet) mache ich bei Bedarf sehr befriedigende Sprints wahr und könnte einem schnellen harten Klischée mal ne Stunde Feuer machen, bis der aus Lärmgründen oder Erschöpfung aufgibt. Mit 260 auf der Uhr gehört dieses wunderbare Fahrzeug zu den PKW, die Sportwagenleistung bringen bei Limousinenkomfort, also über längere Zeit und aufrecht sitzend. Ja, ich würde wohl Ersatz im Bereich Maserati oder AudiS oder sowas suchen, die gefielen mir auch ABER: (und nu kommt's:) ich bin doch nicht blöd. Diese Kapitalbindung ist mir ökonomisch zu aufwändig und begrenzt mich im Handeln auf anderen Ebenen. Achso, ja; ich bin kein Vollzeitautofahrer. Meiner wartet auf mich auf dem Parkplatz, ich steige aus (muss ja nicht gesehen werden, damit sich die Investition lohnt) und gehe meinem Leben nach. Wenn es sowas von andern Herstellern gäbe/gibt/geben wird, bin ich dabei. Geradeaus gedacht? oder gerade ausgedacht? Ratet mal...
Ciao Saabfreunde bis bald
PS: mit sehr früh schon hoher zulässiger Dachlast von 100kg darf ich meine beiden Boote draufladen, trefft mich am Samstag bei der Ruderregatta in HB Werdersee gegen 14.45h Startzeit; das rote auf dem Foto ist mein kurzer 1er (L=8m). Passt nicht auf Posche oder Maserati, eher schon AudiS oder?
 
Sind Saab-Fahrer wirklich Querdenker?

Klares ja, wie sollte GM sonst auf den gedanken gekommen sein, das Z-Schloß weiterhin in der Mitte zu verbauen............:biggrin:
 
Ja, ich würde wohl Ersatz im Bereich Maserati oder AudiS oder sowas suchen, die gefielen mir auch ABER: (und nu kommt's:) ich bin doch nicht blöd. Diese Kapitalbindung ist mir ökonomisch zu aufwändig und begrenzt mich im Handeln auf anderen Ebenen.
Ja genau da liegt der Hund begraben. Wenn diese Kapitalbindung NICHT aufwendig ist und in keiner Weise begrenzt, dann ist auch ein oller Saab nicht mehr das achte Weltwunder und in jeder Hinsicht anderen Autos überlegen. Da kann man sich vormachen, was man will.
 
(wo sind die Mädels..?),
Eine ist hier :hello:

Zum Thema:
Querdenken trifft wohl eher auf die erste Generation der Saab Ingenieure zu. Ein kleines Team mit guten Ideen, unkonventionell umgesetzt.
Der Rest der Geschichte erinnert stark an das "Peter Prinzip"
Wären sie doch nur ein kleines Team geblieben.
 
In jedem Mann steckt immer mindestens "ein" Kind. (...) Und "Frauen" hätten/können sich jederzeit in den Thread einmischen. Aber vermutlich ist ihnen das Thema zu langweilig, so wie mir das stundenlange Shoppen in irgendwelchen Textil- oder Schuhläden. Aber jeder wie er will. :cool: Hauptsache es macht Spaß.

Ja, was heißt hier "abschweifen". Die Teilnehmer beleuchten die gesamte Bandbreite des Querdenkens in allen Facetten und Blickrichtungen. Sie betrachten auch Nebenstränge des Denkens, um irgendwann das Thema "Sind SAAB-Fahrer Querdenker" allumfassend zu beantworten. Beispielsweise ist es für viele Binnenländer nicht "normal" Fisch in x Variationen kennen und essen zu lernen. Das kann aus dieser Sicht durchaus ein Mosaik für das Querdenken sein oder auch nicht. :tongue: Genug, nein oder doch nein.
 
Wären sie doch nur ein kleines Team geblieben.
Moin Tina, schön dich kennenzulernen, darf ich Querdenkerin duzen? Ich mach mal hin, die Leute gucken schon...
Die Ings bei Saab waren sicher weder von der Stange, noch waren sie die Genies der Welt, aber: sie kamen ja aus einer Firma, die Flugzeuge gebaut hat und daher die Kreativität in Sachen Stabilität und Aerodynamik. Von Qualität ganz zu schweigen: der 900 hatte mehrere Tonnen Dachlast auszuhalten, bevor seine eigentlich zierlichen Dachstreben (Säulen A B C) einknicken durften; Frontscheibe war durch die Wölbung nicht nur besser für Rundumblick, sondern auch formstabiler und so weiter (damals noch nicht eingeklebt!).
Mit der Einkaufspolitik der Motoren hat man sich aufs Maul gelegt, nach den DKWs kam die Periode der 4takter, begonnen mit Triumph aus UK.... weia. Wie für Engländer damals typisch, markierten die selbstbewusst jeden ihrer Standorte mit einem Ölfleck. Duftmarke... für den Kontinent rechts?. Die Standfestigkeit war auch englisch, Hubraum 1,65 und 1,75 L, die Antwort des Marktes auf dieses Programm war eindeutig. Das war die erste wirkliche technische Herausforderung für das Team (und teamfähig sind die Skandis in erhöhtem Maße), denn Motoren abnehmen und welche konstruieren, ist zweierlei. Brauchst ne neue Abteilung dafür. Auch in der Produktion. Da muss die Firma -samt der Kaufleute als beschränkende Instanz- ganzheitlich hinter stehen.
So spät wie das Launching des 2 l war (Anfang 70er) als erster Saabmotor, so viele Konzepte standen als Vorbilder zur Verfügung; nach längs eingebautem Fronttiebler nur eine Umstellung auf quer. Für mich ist ganzheitlich so beeindruckend, wie man die Konzeption eines so gelungenen Automobils so treu den technischen Prios gepflegt hat, dass am Ende nicht 90PS, sondern bis zu 300 davon mit 400 Nm an der Vorderachse zerren durften, soviel wie bei keinem anderen Serien-PKW, meines Wissens. Und mein Aero mit 184kW und richtig Bumms aus mittleren RPM, liegt wirklich klasse auf der Straße. Vive la ballance, wie der Franzmann sagen würde. Oder so. Er lässt sich im Winter gut dosieren und eigentlich fehlt ihm nur ein DSG mit 6 oder 7 Stufen, dann wäre der fit für das Jahrzehnt.
An den älteren Modellen hab ich viel rumgeschraubt und wurde (als technischer Perfektionist und Schiffsing) selten mal ungeduldig; habe nie einen Saab Konstrukteur verflucht wegen Verletzungen oder versteckter Schrauben, unzugänglicher Teile, nö. Das Gleitlager für das Zahnrad (klauengeschaltet) Rückwärtsgang konnte ich ausbauen, ohne das Getriebe zu zerlegen, von außen!? Kleiner Deckel/Flansch am Gehäuse, Welle ziehen auch von außen, verriegelt mit einem Keil: lösen Schraube, Keil abnehmen, Welle ziehen. Bei offenem Deckel/Flansch war nun das Ritzel seitlich aus der Klaue zu ziehen. Neu ausgebuchst (es passt das Kolbenbolzenlager eines Gogo; nur Schmiernut muss rein) und wieder zusammen. Das ist mal was(a)... und ohne Spezialwerkzeug; ein Traum für jeden Hands-on Schrauber/in, wenn die potenziellen Schwachstellen mit Zugangshilfen schon konstruktiv berücksichtigt sind. Leute: gemeinsam WOW auf 0: 3, 2, 1, WOW!!. Schön, danke Tschüß
PS: die Fahrer sind sicher irgendwelche Denker oder Dichter, den Ings bei Saab meinen Respekt als den Rundumdenkern ihrer Branche. Quer hat nur 2 Dimensionen... rundum hat 4, Zeit nicht vergessen entspricht Betriebsstunden= Risiko = Verschleiß...
 
Während mir bei meinen 9000ern der Z'schlüssel auf den Knien baumelte, bin ich mit meinem 95er von 2004 wieder extrem zufrieden. Wobei: die Einheitskarosse der 9000CS (Koop mit Lancia/Fiat, Renault? oder so) war zwar etwas weich, aber leicht und somit schnell auf Touren, saubere Sprints... auch mit nur 200PS;-) War und ist wohl das Echo der Maßnahmen, die keine Mehrkosten verursacht hatten; kaufmännische Intelligenz steht ja nicht aus Prinzip technischer Wertschöpfung im Wege. Eher aus Ignoranz und da, wo sie nicht stört. Ciao
Also: den 2004er würde ich wieder kaufen.
 
Zurück
Oben