Umrüsten auf die Bremsscheiben 9-5 bzw. Viggen

Ja danke, das ist schon klar.
Hast du welche liegen?
Hier gibt's auf die Schnelle keine..................
 
Ruf doch mal bei Skanimpoort an.
 
:confused:

Dann hätte ich ab Facelift geschrieben, den 3.0 TID gab es doch erst ab MJ 2002.

Die Staubschutzbleche passen demnach von allen 9-5ern vom MJ 98 - 01.
 
Ich habe heute mal im WIS nachgelesen und da ist aufgeführt das der Hauptbremszylinder sowie der Bremskraftverstärker beim Viggen andere sind. Beim Bremszylinder ist ein anderer Durchmesser und beim Bremskraftverstärker ist die Übersetzung anderes (4:1 Normal, 5,01:1 Viggen). Bremssättel sind wie schon bekannt die gleichen.


Ich habe mich beim Tüv erkundig ob es möglich ist die Bremse umzubauen und abgenommen zu bekommen. Antwort: Ja, aber alles sollte dokumentiert werden was umgebaut wurde, und es wird eine Übersicht benötigt welche Teile von Serie zu Viggen anders sind. Spätestens jetzt fällt es dem Ingenuer auf was gemacht werden muss oder gemacht werden sollte.

Mein Fazit: es reicht nicht nur die Sattelhalter und größer Scheiben zu verbauen wenn man es offiziell haben möchte. Und das ist bei einem Bauteil wie der Bremse unumgänglich! Meine Einstellung/Meinung.

Grüße
 
Kann passieren, aber ist leider nur die (unbequeme)Wahrheit. Und zusätzlich meine eigene Meinung die ich ja sogar, laut Grundgesetz, haben darf. Ich bin viel auf unseren Straßen unterweges und habe schon so einiges unglaublich bescheuertes gesehen/erlebt das man es fast nicht mehr versteht "Warum macht man sowas?" .

Grüße
 
schaut euch erst die Funktionsweise des Hauptbremszyl an, ich schlage mal die seite vor!!
http://www.kfz-tech.de/HauptbremszylZ.htm

dann diesen Text:

Fußkraft direkt oder verstärkt erzeugt Druck Der Druck wird ganz oder zum größten Teil von der Fußkraft erzeugt. Diese wirkt mechanisch auf den ersten Kolben im Hauptbremszylinder und hydraulisch auf den zweiten. Der dabei entstehende Druck verteilt sich gleichmäßig durch Metallleitungen und Schläuche auf die einzelnen Radbremszylinder. Bei den meisten Fahrzeugen liefert der Motor durch seinen Saugrohrdruck oder eine vom Motor angetriebene Pumpe pneumatisch oder hydraulisch die Hilfskraft zur Verstärkung. Angefangen vom Anti-Blockier-System gibt es heute eine Vielzahl von elektronischen Regelsystemen für die hydraulische Bremse.

Mit dem Umbau verändert ihr vielleicht nur das gefühl einer besser funktionierenden bremsanlage.
logisch wenn hinten schon nicht anständig gebremst wird!(fest sitzende kolben/klötze,vergammelter an/einbau kit) sehr gern auch die klötze vom vorgängermodel verbaut, siehe Funktionweise des Hauptbremszyl.

ich habe ein Sattel od Hängerzug vor augen, bei dem man immer froh war, wenn es eine gewisse voreilung gab und der zug gestreckt und vor allem lenkbar blieb!

Hier der typische anblick b.z.w Tragbild der HA
http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-...-drin-und-olwanne-unten-gehabt-9-3i-aero.html

und bei einem 9-5 kommt ein ganz anderer sattel/ zange/ein kolben zum einsatz

wie war es noch? arbeitet das ABS steuergerät mit zum auto/bremsanlage passenden steuerdrücken?

sorry leute ich habe lange überlegt ob ich es so einstell, aber ihr seit ja meinen unfug gewohnt!
 
Kannst ja mal nen kleinen Test machen.

Du nimmst ein beliebiges Fahrrad, eine andere Person hält es hinten hoch, kurbelt die Pedale und lässt das Hinterrad drehen.

Dann streckst Du einen finger aus und versuchst das Hinterrad mit dem Finger an den Speichen erst ganz an der Seite der Radnabe und beim zweiten Versuch auf der Seite des Reifens abzubremsen (evtl. die hand wechseln, sollte es beim ersten Versuch zu Verletzungen kommen).

Diesen Versuch überträgst Du dann auf die größere Bremsscheibe und postest danach deine Erkenntnisse. :biggrin:
 
habe schon so einiges unglaublich bescheuertes gesehen/erlebt
hier gehts ja eigentlich "nur" um die Verlegung des originalen Bremssattels von 10 mm
für die 20 mm grössere Bremsscheibe unter Beibehaltung der Serienkomponenten.
Bescheuert finde ich, wenn sich auf der Autobahn bei einer unerwarteten Vollbremsung der Bremsweg verlängert
 
@ Nightcruiser: ich habe nicht gegen den Einbau anderer Bremsen, ganz im Gegenteil! Mir geht es nur darum das der ein oder andere Hobbyschrauber sich seiner Sache so sicher fühlt und dann doch irgenwas nicht hinhaut.

Vermutlich geht das ja auch gut. Ich wollte ja nur beschreiben was gemacht werden muss wenn der Tüv seinen Segen zum Umbau geben soll.

Grüße
 
@ Troll.....danke

boaaahhhhhhhhhh habe in #18 @teuto nur überflogen "einen ganzen satz bestellt usw klötze auch gleich mit"

okay bin wech............:vroam:
 
weil die Scheibe hydraulisch betätigt wird und viel besser starke Belastungen verkraftet. Ich fahre viel Mountainbike und auch in den Bergen, mit der Felgenbremse ist nach dem ersten Abstieg schluss. Die Scheibe macht da schon viel mehr mit. Uber die Scheibenbremse mit Seilzug möchte ich nicht sprechen.

Grüße
 
Beim Bremszylinder ist ein anderer Durchmesser und beim Bremskraftverstärker ist die Übersetzung anderes (4:1 Normal, 5,01:1 Viggen). Bremssättel sind wie schon bekannt die gleichen.
Du meinst mit Bremszylinder den Hauptbbremszylinder, also die Druckerzeugung? Weißt du ob kleiner oder größer? Größer hätte einen geringeren Hydraulikdruck bei gleicher Betätigungskraft (des Kolbens, durch wen auch immer) zur Folge. Dafür aber ein größeres Volumen bei gleichem Hub. Und umgekehrt. Die höhere Übersetzung des Bremskraftverstärkers könnte einen größeren Durchmesser des HBZ kompensieren. Den Effekt eines kleineren würde es noch verstärken. Hmm :confused:
 
Zurück
Oben