Und wieder einer der nicht mehr anspringt.

MJ 95 hat laut EPC kein VSS. Das Modul unter dem Fahrersitz sollte einen gelben Stecker haben.
Das Modul unterbricht 3 Stromkreise:a
Pin 8 (Strter Relaus) zu Pin 20 (+12V von Sicherung 36)
Pin 9 (Benzinpumpen-Relais Pin 5 (erwartet Masse im Betrieb)) zu Pin 21 (Pin 63 Motronic Pin 14 DataLinkConnector)
Pin 10 (+12VDC bei Zündung von Sicherung 17= zu Pin 22 (Pin 58 Motronic)

Das der Anlasser dreht und Benzin gefördert wird bleibt hier nur den Pin 58 der Motronic auf 12 Volt bei Zündung an zu kontrollieren, ansonsten kein Zündfunke.

btw.
Es gibt für die i-Modelle mit VSS die Bosch-Motronic 0261204347 ohne Abfrage der VIN, ob die Leuchtdiode blinkt oder nicht der Motor springt immer an.
 

Anhänge

  • VSS - Motronic 20150630183903.pdf
    316,8 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe diese zwei Stecker unter dem Fahrersitz gefunden. Sonst nix. Der große Stecker ist im vorderen Sitzbereich eingesteckt, der kleine Stecker war nirgendwo eingesteckt und lag lose auf dem Teppich.IMG_20220417_0944437.jpg IMG_20220417_0945157.jpg IMG_20220417_0946475.jpg
 
Das Modul ist leider unter dem Teppich. Die Motronic sitzt von innen am rechten Kotflügel hinter der Verkleidung.
 
Kann das evtl. auch mit diesen Sicherungen zusammenhängen? Ich will die jetzt nicht unnötig ziehen und weiteren Schaden anrichten.IMG_20220417_1013375.jpg
 
Die Sicherungen müssen natürlich Durchgang haben. Also jeweils auf beiden Kontakten oben Batteriespannung bei eingeschalteter Zündung.
Oder bei ausgeschalteter Zündung rausziehen und Durchgang prüfen.
Es kann sein dass die Fernbedienung hinterher nicht mehr funktioniert, dann 5-mal hintereinander den linken Knopf drücken.
Passiert auch beim Abklemmen der Batterie. vom Sicherung ziehen geht nichts weiter kaputt.
 
So, eben tatsächlich kurz angesprungen, ca 20sek normal gelaufen, dann wieder aus. Danach bei erneutem starten nix mehr. Ich warte jetzt mal auf den neuen KWS.
 
Beim Wechsel beachten, daß der Dichtring vom alten KWS mit raus kommt. Wird schonmal übersehen und dann sind 2 Dichtringe verbaut und der Abstand des KWS zu der Zahnreihe im Encoder-Rad stimmt dann nicht. Dann gibt es auch schonmal solche Probleme.
 
Also, er springt jetzt bei jedem anlassen an, geht aber wieder aus. Wenn ich mit dem Gaspedal pumpe, hält er sich einen Augenblick bei einer Drehzahl zwischen 3000 u. 4000 um dann aber wieder runter zu drehen und mit Fehlzündungen auszugehen.:questionmark:
 
Solange nichts geprüft oder ausgetauscht wird, ist die Chance leider gering, daß sich an dem Zustand etwas ändert. :redface:

Warte halt mal ab bis du den neuen KWS drin hast. Von da kann man dann weiter schauen falls der Fehler dadurch nicht behoben ist.
 
Wie nennt sich der Fühler zwischen dem 3ten u. 4ten Zylinder?
 
Das ist der Temperatursensor fürs Motorsteuergerät. Wie kommst du auf den?
Bei deiner letzten Beschreibung frage ich mich, ob die großen Luftschläuche wirklich alle heil und fest sind...
 
Die Luftschläuche werden morgen gleich überprüft.
 
Habe ich das jetzt richtig gelesen / verstanden ohne Austausch von irgendeinem Teil sprang der Motor kurzfristig an? Oder habe ich da was überlesen?
 
Wahrscheinlich wird eine spontane Selbstheilung angestrebt.
Vielleicht hilft kollektives Daumendrücken?
 
Die Luftschläuche werden morgen gleich überprüft.
Wärmeres Wetter, Dehnung i. d. Schläuchen, kurzfristiges Halten v. Unter / Überdruck? = Anspringen d. Motors mit erhöhter Drehzahl,

ich würde mir jetzt die DK mal ganz genau anschauen ausbauen reinigen (Schläuche a. DK)
 
Also. Nach dem Abbau des großen Kunststoffteils über der Drosselklappe kam der Schock. Alle Schläuche der Entlüftung und des Leerlaufregelventiels marode. Teilweise so weich das sich die Teile beim anlassen zusammenziehen. Ein Schlauch, der Laienhaft mit Kabelbinder am Regelventiel befestigt war, war abgerutscht. Nach der Notbefestigung aller Schläuche wieder kein Starten möglich. Ich warte jetzt erst mal den neuen KWS ab. Sollte die Fuhre dann wieder anlaufen, werde ich mich um alle Schläuche, auch die für's Kühlwasser, sowie die beiden Wasserrohre hinter dem Krümmer kümmern müssen.
 
Da ist wohl erstmal eine erweiterte Grundwartung fällig, die da offenbar lange vernachlässigt worden ist.
 
UPDATE.
Heute neuen KWS eingebaut: Nicht angesprungen. Neuen Verteilerfinger sowie Verteilerkappe: Nicht angesprungen. Neues Kraftstoffpumpenrelais: Nicht angesprungen. Neue Kerzen: Nicht angesprungen.
Dann in einem Anfall von tiefster Verzweiflung alle Stecker die ich im Motorraum finden konnte abgezogen und mit Kontaktspray behandelt. Danach springt das Teil an, als wenn nie was gewesen wäre. Läuft ganz sauber vor sich hin und springt seit dem bei jedem Starten problemlos an. Daraufhin habe ich mal aus Neugier alle Neuteile durch die Altteile rückersetzt und siehe da. Läuft.:evil:
Ich lasse ihn jetzt kalt werden und schaue was er morgen früh macht. Sollte das jetzt erst mal funktionieren wartet viel Arbeit allein im Motorraum.
Nächstes Update folgt.
 
Da kommen ja nicht sooo viele Stecker in Frage, die zum Nichtanspringen führen können....
 
Zurück
Oben