Und wieder einer der nicht mehr anspringt.

Wenn eine Unterbrechung zwischen Temperatursensor und Motronic-Steuergerät besteht, nimmt Motronic einen festen Wert von 80°C an.
Im kalten Zustand springt der Motor schwer an und kann dabei auch ausgehen.
Im warmen Zustand dürfte der feste Wert von 80°C etwas zu niedrig sein und dann läuft der Motor zu fett.
Irgendwann erscheint dann aber auch die MIL (Motorkontroll-Leuchte), weil die Lambdasonde was erschnüffelt hat.
...................................................................
Das Cabriolet hat doch sicherlich eine Alarmanlage/Wegfahrsperre. Was ist denn, wenn diese eine Macke hat?
Dann springt der Hobel auch nicht an. Bzw. die Anlage stellt sich nach ein paar Minuten selber scharf. Dann springt der Motor kurz an und geht wieder aus.
...
Ich denke, daß man da mal alle Systeme mit einem SAAB-Tester auslesen sollte. :smile:
Der Vorbesitzer hat ja auch nur im Spinat herumgestochert... :biggrin:
 
Das Cabriolet hat doch sicherlich eine Alarmanlage/Wegfahrsperre. Was ist denn, wenn diese eine Macke hat?
Ja, wenn die aktiviert ist, dann tut er auch so, als wollte er kurz anspringen.
Aber er läuft dann nicht 30 sek. lang. Auch nicht 10 oder 5 sek. lang, sondern allen falls 1 oder 2 sek. - und das liest sich hier zumindest nicht danach:
Er springt an, läuft 30sek und geht dann aus.

Und das dürfte er bei aktiver WFS auch nicht tun:
Er stinkt nämlich bei den vergeblichen Startversuchen arg nach Sprit.
Ich sehe hier also aus der Beschreibung keinen Hinweis auf die WFS.
 
Die WFS und die Alarmanlage funktionieren ohne Probleme. Auch meine beiden Frösche tun was sie sollen. Das ganze Prozedere mit dem eigenständigen Scharfschalten kenne ich schon von meinem 902 Coupe.:rolleyes:
Ich habe mal bei Skandix nach dem Sensor geschaut. Ist das der Temperatursensor für die Einspritzanlage? Dann bestelle-, und verbaue ich den dann und hoffe weiter.
 
Den Temperatursensor könnte man ja mal erneuern, falls noch nicht geschehen. In letzter Zeit gab es ja schon ein paar derartige Fälle mit defektem Sensor.
Und genauso häufig gibt es Fälle, wo Kurbelwellensensoren nach kurzer Zeit den Geist wieder aufgeben...weil nicht von Bosch. :smile:
...
Der Vorbesitzer hat ja auch den Zündverteiler zerlegt/getauscht und wieder retour getauscht. :eek: , usw,usw.
Weiß der Kuckuck, was sonst noch so alles gemacht und gestrickt wurde...:frown::rolleyes:
Ist ja häufig so, daß ein Fehler behoben wurde und dabei der nächste Fehler selber eingebaut wird.
Ich denke da immer an die kleinen Massekabel am Ansaug oder Thermostatgehäuse, die mal gerne vergessen werden, wieder festzuziehen.
(soll nur ein Beispiel sein)
Ganz doof ist, daß es ein sporadischer Fehler ist, der durch zartes Wackeln an den Kabeln wieder verschwindet. Man packt einen Stecker an und die anderen Kabel bewegen sich mit.

@Imrahil Wann springt der Motor an und läuft nur 30 Sekunden? Warm, Heiß oder Kalt oder in allen Zuständen schon mal vor gekommen?
(ich denke dabei an den Lambda-Regelkreis, der im kalten Zustand keine Rolle spielt. Erst, wenn die Lambdasonde Temperatur hat, spielt sie mit)

Da die Kiste nach Sprit stinkt, kann man mangelnde Kraftstoffversorgung ausschließen. :smile:
Entweder bricht die Zündung zusammen oder die Gemischbildung passt nicht.
Temperatursensor Kühlwasser für die Motronic...kann nicht sporadisch defekt sein. Die kann falsche Werte liefern, aber dann immer.
(kann man nachmessen. Im WIS gibt es eine Tabelle, welcher Widerstand bei welcher Temperatur das Ding liefern soll)
Bei einer Unterbrechung nimmt das Steuergerät diesen Fehler war und arbeitet nur noch mit dem festen Wert für 80°C. Könnte man mit einem Tester auslesen.
Da es ein Bosch-System ist, geht so ziemlich alles, was an Testern am Markt ist. :smile:

Kurbelwellensensor defekt...kann bei heißem Motor passieren, daß das Signal ausbleibt. Dann gibt es keine Zündung mehr, aber auch die Kraftstoffpumpe bleibt stehen.
Weil ohne Drehzahlsignal kann das Motronic-Steuergerät nicht arbeiten.

Jetzt frage ich mich, wie geht der Motor denn aus? Auf einen Schlag?...oder stolpert der Motor noch kurzfristig mit 3-2 Zylindern, um dann abgesoffen stehen zu bleiben?
Auf einen Schlag, dann fällt die Zündung aus. Rappelt der Motor ans Ende, dann saufen die Zylinder nacheinander ab. Fehlerhafte Gemischbildung/zu fettes Gemisch.
 
Sorry, ich bin ein DAU und bekomme das mit dem Zitieren nicht hin.:rolleyes:

Wann springt der Motor an und läuft nur 30 Sekunden? Warm, Heiß oder Kalt oder in allen Zuständen schon mal vor gekommen?
(ich denke dabei an den Lambda-Regelkreis, der im kalten Zustand keine Rolle spielt. Erst, wenn die Lambdasonde Temperatur hat, spielt sie mit)

Passiert nur bei kaltem Motor. Wenn der Motor einmal warm ist, springt er sofort immer wieder an.


Jetzt frage ich mich, wie geht der Motor denn aus? Auf einen Schlag?...oder stolpert der Motor noch kurzfristig mit 3-2 Zylindern, um dann abgesoffen stehen zu bleiben?
Auf einen Schlag, dann fällt die Zündung aus. Rappelt der Motor ans Ende, dann saufen die Zylinder nacheinander ab. Fehlerhafte Gemischbildung/zu fettes Gemisch.

Der Motor geht nach ca. 30 Sek. einfach aus. Ohne stottern, springt aber sofort aber wieder an, läuft die 30 Sek. und aus. Das kann ich solange machen bis ich den Kabelbaum durchschüttel. Dann springt er sofort an und läuft eine Woche lang.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Gemeinde.
Wieder mal was neues: Nach dem Abziehen-/Aufstecken der Kabel springt er an, fährt 100m und aus. Dann wieder Abziehen-/Aufstecken der Kabel und fährt. Er ist aber auch schon nach einiger Zeit im Standgas (Motor Betriebstemperatur) ausgegangen. Ist ein tolles Erlebniss an der Ampel. Dann wieder Abziehen-/Aufstecken der Kabel und fährt. Ich war vor kurzem bei einem Kumpel in Südhessen der ein Tech2 hat und lange Jahre bei SAAB gearbeitet hat. Selbst der war Ratlos. Es wird kein Fehler hinterlegt. Jetzt habe ich noch mal eine Frage in die Runde. Welche Fehler werden von CE angezeigt? LMM, Lambda, NWS?
Danke schon mal
Grüße aus Nordhessen.
Victor
 
Welches Kabel steckst du denn?

Alles was Abgas und Verbrennungsrelevant ist.
 
Welches Kabel steckst du denn?

Alle!!!! Echt kein Witz. Haube auf und dann geht's los.

1.Verteiler NWS dann Verteilerkappe ab durchwischen.
2.Zündspule
3.KWS
4.Lambda
5.LMM
6.Leerlaufregler
7.Temp.Sensor im Kopf

Das schaffe ich mittlerweile unter einer Minute.:embarassed:
Es hat auch keinen Sinn nach dem Ausschlußverfahren zu suchen, denn, mal springt er schon nach dem Stecker der Zündspule an, dann wieder erst nach dem Stecker vom Leerlaufregler.
Und wie schon beschrieben zeigt und hinterlegt er keinen Fehler, selbst wenn er während der Fahrt/Ampel einfach ausgeht
 
Und was hast du denn inzwischen außer dem Fehlerauslesen zur Fehlersuche schon unternommen?
 
Es hat auch keinen Sinn nach dem Ausschlußverfahren zu suchen, denn, mal springt er schon nach dem Stecker der Zündspule an, dann wieder erst nach dem Stecker vom Leerlaufregler.
Vielleicht alles Zufall und nur eine Frage der Zeit, die dann zur (vorübergehnenden) Selbstheiilung nötig ist? Hört sich fast so an...
Was passiert, wenn du einfach die Minute wartest und nichts tust?
 
Na gut, versuchen wir Mal System rein zu bringen.
  • Was macht er denn wenn er nicht anspringt? Dreht der Anlasser?
  • Automatik oder Schalter
  • Wenn der Anlasser drehen sollte, zeigt der Drehzahlmesser eine Drehzahl an?
  • Was kannst du / hast du an Messequipment?
 
Für einen defekten KWS gibt es keinen Fehlercode. Das Steuergerät bekommt kein Drehzahlsignal und denkt, es wird nicht gestartet. Also gibt es keine Zündfunken und auch kein Sprit.
 
Und was hast du denn inzwischen außer dem Fehlerauslesen zur Fehlersuche schon unternommen?

Viele Neuteile verbaut: KWS, Zündspule, Verteilerkappe/Finger, Kerzenkabel, Kerzen, Lichtmaschine, Öldruckschalter, Leerlaufregler und LMM aus meinem Wintercoupe genommen.
  • Was macht er denn wenn er nicht anspringt? Dreht der Anlasser?
  • Automatik oder Schalter
  • Wenn der Anlasser drehen sollte, zeigt der Drehzahlmesser eine Drehzahl an?
  • Was kannst du / hast du an Messequipment?
Anlasser dreht top. Schalter. Drehzahlmesser zeigt bei Anlasser nichts an. Ich kann nichts großes in Fahrzeugelektrik und habe nur ein Multimater und eine Prüflampe. Hat bisher gereicht.

Für einen defekten KWS gibt es keinen Fehlercode. Das Steuergerät bekommt kein Drehzahlsignal und denkt, es wird nicht gestartet. Also gibt es keine Zündfunken und auch kein Sprit.

Sprit bekommt er, das riecht man.
 
Ich wiederhole mal: Sollte er bei Startversuchen wirklich Benzin einspritzen, spricht das gegen einen defekten KWS.
Da ein wärmeempfindlicher SLS beim Handschalter ausscheidet, bleibt bei dem Bild IMHO nur ein Wackelkontikt in irgendeinem Kabel oder Anschluss. Da das Wackeln an den Kabeln offenbar keinen reproduzierbaren Schuldigen ausmachen konnte, wird der Fehler irgendwo "tiefer" liegen.
Wenn sonst nirgendwo ein Hinweis auf ein ursächliches Bauteil zu finden ist, hilft nur systematisches Durchsehen, durchbewegen und Durchprüfen des ganzen Kabelbaums, Stück für Stück, alle optisch verdächtigen Stellen öffnen, alle relevanten Stecker kontrollieren (einschl. am Motorsteuergerät), alle relevanten Relais kontrollieren und Massepunkte revidieren...
Da ist viel Geduld und systematisches Arbeiten gefragt.
 
Anlasser dreht top. Schalter. Drehzahlmesser zeigt bei Anlasser nichts an. Ich kann nichts großes in Fahrzeugelektrik und habe nur ein Multimater und eine Prüflampe.
Hm,, die Motorinc sollte an Pin 43 die Drehzahl an den Drehzahlmesser weiter reichen. Motronic bin ich nicht sicher, aber ich war der Meinung, dass der Zeiger sich zumindest etwas bewegen sollte.

Sprit bekommt er, das riecht man.
Eben diese Wechselspannung sollte sich messen lassen.

Und mit dem nach Sprit riechen, da würde ich mich nicht drauf verlassen. Zieh ein Zündkerzenkabel ab, steck eine Kerze rein und verbinde das Gewinde mit Masse. Kommt ein Funken? Wenn nein und keine Drehzahl, dann deutet das doch auf ein fehlendes Drehzahlsignal hin. Wie sich ein falsches Signal vom NWS auswirkt bei der Motronic weiß ich nicht, auch nicht ob man den Verteiler diesbezüglich um 180° verdreht einbauen könnte. Das dürfte aber auch dann immer ein Problem sein.

Hast du mal probiert ohne Lambdasonde zu fahren? Also Abgesteckt?
 
Wie ich schon an anderen Stellen schrieb: Ob der NWS funktioniert oder nicht, Kabel dran oder ab interessiert die Motronic nicht und es kommt auch keine CE (steht im WIS anders, habe ich in der Praxis aber an unseren drei Modellen und mehreren anderen gestestet.)

Wurde hier auch geschrieben: Wenn er ausgegangen ist mal drei bis vier Minuten garnichts machen und dann versuchen zu starten. Dann mal die Motronic stromlos machen und die Sicherung wieder einstecken.
Für den letzten Kabelfehler im Motorkabelbaum und Reparatur habe ich auch ca. vier Wochen gebraucht (war aber ein 9-3 aus 2007).
 
Wenn sonst nirgendwo ein Hinweis auf ein ursächliches Bauteil zu finden ist, hilft nur systematisches Durchsehen, durchbewegen und Durchprüfen des ganzen Kabelbaums, Stück für Stück, alle optisch verdächtigen Stellen öffnen, alle relevanten Stecker kontrollieren (einschl. am Motorsteuergerät), alle relevanten Relais kontrollieren und Massepunkte revidieren...

Ich werde nicht aufgeben. Neuer Motorkabelbaum liegt auch noch zu Einbau bereit.
 
KWS von welchem Hersteller?
Wäre nicht der erste, der nix taugt... Gell? :biggrin::ciao:
 
Zurück
Oben