Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;

Haben sie ja eben offensichtlich nicht.......
 
Ich wiederhole es gerne nochmals: Altersbedingte Materialermüdung - so die Aussage der Amerikaner.
Gruß

P.S: Das kommt halt auch bei sorgfältiger Konstruktion vor.
 
@Laura-Jan : Wo hast Du die neuen Querlenker gekauft? Wäre dringendst an der Adresse interessiert.

...bei flenner 'skanimport.de' ist aber schon ein paar monate her, ruf einfach mal dort an,
drücke dir die daumen

gruß w.r.
 
2D Betrachtung beim reinen Federn:
Wenn man sich bei Gruftis Bild im ersten Schritt den Stossdämpfer wegdenkt, ist der untere Tragarm ohne Dämpfer nur Zug-Druck Wechselbelastet.
Die Art des Risses soweit erkennbar ist aber nicht so typisch für Zug/Druckbelastung, eher für wechselde oder schwellende Biegebelastungen. (Rissbildung, Rissausbreitung mit Rastlinien, dann Gewaltbruch)
Biegend belastet ist dieser Träger aber nur wenn man den Dämpfer mitbetrachtet, und dieser ist bei den Turbos stärker. Brechen die Dinger immer an der Seite, die näher an der Dämpferaufnahme sind?
In manchen Fällen kann man es vielleicht so erklären:
Stossartige Biegebelastungen sind denkbar, wenn das Verdrehen des unteren Arms verhindert wird bevor der eigentliche Federnanschlag greift, z.B wenn bei starkem Einfedern der untere Arm irgendwo an der Karrosse anschlägt. Denkbar wäre ein nicht ganz sauber eingeschweisstes Rep-Blech für Antriebswellentunnel, was da im Weg steht.

Die Kräfte, die z.B beim Bremsen in Zeichnungsebene wirken, sind hier nicht betrachtet.
 
Oder etwa bei starken Einschlagen und bodenwellen oder Bürgersteig ?
 
So, hier erst mal die Skizze von gestern abend und heute morgen:

Anhang anzeigen Saab_Tragarm.pdf

Fig I ist 2 Posts weiter oben beschrieben, Fig IIa/b wie folgt:

Kräfte in Z-Richtung treten vor allem beim Bremsen auf, und beim Überfahren von Hindernissen. Da wird mangels Gelenk der Tragarm zum klassischen Biegebalken. Aber die Biegung findet in Z-Richtung statt, also bei Grufties Bild in Zeichnungsebene. Das System in Fig IIa ist statisch unbestimmt, daher wird der Tragarm in Fig IIb in zwei Teile getrennt und nur ein Teil betrachtet.

Ermüdung lässt sich durch Bordsteinrempler nicht erklären, das ist nur der schlagartige Lastfall der dem Biegebalken am Schluss den Gewaltbruch zufügt. Jede Beschleunigung/Verzögerung des Fahrzeugs ist ein Lastspiel was über die Lebensdauer zum Ermüden führt.

Ergänzung: Jede S-Kurve ist natürlich analog der Bremsbetrachtung ein Lastspiel, wenn man den Tragarm von oben betrachtet (Fx in Fig IIa/b)
 
So, 2 neue Querlenker und 4 neue Traggelenke,neue Buchsen und auch Konsolen sind eingebaut.Er fährt sich wesentlich besser als vorher und das gelegentliche Poltern bei Kanaldeckeln und ähnlichem ist weg.
Sollte ich die neuen Querlenker und Verschraubungen irgendwie gegen Korrosion behandeln oder einfach nur ab und zu reinigen und beobachten, wenn er mal auf der Bühne ist?
Ist es notwendig, die Spur neu einstellen , oder ist es eher wahrscheinlich, daß sich nichts verändert hat ?

Die Bilder : 1. der gebrochene Querlenker ist auf der gegenüberliegenden Seite gestaucht.Beim Bruch passiert?
2. der gebrochene Querlenker
3. erschreckend : der (noch ) nicht gebrochene Querlenker
zeigt meines Erachtens auch eine baldige Bruchstelle ( dünne
Rostlinie im schwarzen Altlack )

Ich bin jetzt froh,daß ich es hinter mir und sicher für eine ganze zeit Ruhe habe.Irgendwelche Randsteinberührungen werde ich möglichst vermeiden.Diesen Knall des Bruchs möchte ich möglichst nie mehr hören.Also,wie sagte damals der Fernsehpfarrer "paßt gut auf euch auf " !
 

Anhänge

  • IMG_0410.JPG
    IMG_0410.JPG
    110,7 KB · Aufrufe: 181
  • IMG_0411.JPG
    IMG_0411.JPG
    76,2 KB · Aufrufe: 179
  • IMG_0408.JPG
    IMG_0408.JPG
    83,9 KB · Aufrufe: 359
3. erschreckend : der (noch ) nicht gebrochene Querlenker
zeigt meines Erachtens auch eine baldige Bruchstelle ( dünne
Rostlinie im schwarzen Altlack )

Irgendwie überleg ich jetzt meine Sommerreise mit der Bahn zu machen, ist ja beängstigend. Muß gleich mal in die Garage gucken.
Danke für die Bilder!!!!
 
... Sollte ich die neuen Querlenker und Verschraubungen irgendwie gegen Korrosion behandeln oder einfach nur ab und zu reinigen und beobachten, wenn er mal auf der Bühne ist?

Rallyeschwarz aus der Dose und fertg. Die Dinger brechen ja eher als das sie durchrosten. Auf keinen Fall irgendwelche thermischen Behandlungen wie Feuerverzinken vornehmen. Bei wilden Fahrern und/oder harten Dämpfern würde ich empfehlen, die Arme im Bereich der Schwachstelle Glasperlenstrahlen zu lassen vor Lackierung & Einbau. Das verfestigt die Oberfläche und erschwert Rissbildung.
 
Hat eigentlich jede Werkstatt die Sprüdosen zum Farbeindringverfahren?
In der Tiefgarage lässt sich schlecht mit Farbe hantieren.
 
Der Beginn eines Ermüdungsbruchs ist meist nicht sichtbar. Nicht umsonst werden Flugzeugteile bei der Wartung geröntgt.
 
Optisch ist für mich nichts zu sehen. Aber da ich sonst eher mit dem Motto "Ankommen statt umkommen" fahre, wird mir doch was mulmig und würde mit dem Farbverfahren noch mehr Sicherheit gern haben.
 
@ pv544grau wo bleiben die Fotos? :cool:

Ich überlege auch die unteren bei Speedparts zu bestellen.

Evtl. bekommen wir Rabatte bei Sammelbestellung.

Einzelrechnung sollte pro Teil aber ausgestellt sein.

Wegen Mwst::redface:
 
@farbenstern: siehe Aussage von matti.
Zu Speedparts: ich hatte dorthin Kontakt, sie liefern aber nur an ihre deutsche Niederlassung (gas.......).Schön wäre es, wenn sie auch direkt liefern würden, denn dann wäre es wesentlich billiger ( 395 Kronen) .Über den deutschen Händler kostet ein Querlenker ca. 80 €,ähnlich wie in Wuppertal,wo ich sie gekauft habe.Ob das unterschiedliche Produktionen mit eventuell unterschiedlicher Qualität sind, kann ich nicht sagen.
Bei Unsicherheit kann ich den Wechsel der Querlenker ,bei entsprechendem Alter ,nur empfehlen, weil ich mich seit dem beim fahren wieder wesentlich wohler fühle.
 
Die Dinger um 60$ sind sehr warscheinlich von Scan-Tech Sweden:

http://www.scantechsweden.com

da wird es günstiger sein, die dort direkt zu ordern. Qualitativ sehe ich die Dinger eher kritisch, muss man sich auf jeden Fall vorher angucken.
 
Egal ob die Teile 40, 50 oder 80 EUR kosten - es sind alles keine Originalteile.

Die Produkte von Scan-Tech werden in Deutschland von den zwei großen Schweden-Teilehändlern vertrieben - so füllen die Ihre Kataloge.

Ich würde mir keine zu großen Gedanken machen, was die Qualität betrifft - auch die Originalteile werden irgendwo produziert und ich würde mich nicht wundern, wenn irgendwo alle Teile einen Ursprung haben.

Evtl. lässt sich ja mit Flenner auch ein besserer Preis aushandlen.
 
Zurück
Oben