Turbo Unvollständiger und instabiler Ladedruck | T5 APC Ventil | Direct Ignition | MY89 | Kat

Registriert
02. Apr. 2012
Beiträge
121
Danke
115
SAAB
9000 I
Baujahr
1988
Turbo
FPT
... klar, es gibt schon genug Themen zu Ladedruckrätseln und das Verhalten defekter Bauteile ist vielseitig dargelegt. Hier soll es aber bitte direkt um die Gemengelage bei einem
9000 Turbo
BJ88 MY89
mit DI und
T5-APC-Ventil sowie
wasser- und ölgekühltem Garrett Lader und
Kat (163PS) gehen.

Grundladedruck wird in jedem Fall aufgebaut (knapp Mitte gelber Bereich, gemessen ca 0,4bar).
Weiter unter Last geht er dann (machmal ruckeld, manchmal garnicht aber überwiegend doch) bis zu 2/3 des gelben Bereichs oder gemessen bis max. ca. 0,65 bar) aber dann - trotz unverminderter Last - gleich wieder zurück auf Grundladedruck.
Normal war, daß der Zeiger an der Grenze zum roten Bereich stehengeblieben ist, solange man die Last nicht verringert hat. So hat es sich auch angefühlt.

Kontrolliert wurden:
Wastegate- Klappe und Gestänge, geht geschmeidig.
Ladeluftkühler, ist dicht.
Verschlauchung des Ladedrucksensors unterm Armaturenbrett auf der Fahrerseite, ist bei Unterdruck und Druck dicht.
Der Katalysator ist schön sauber und fest.
Mit der Endoskopkamera lässt sich an den Flügelrädern des Turbos kein Verschkeiß erkennen, der Turbo arbeitet auch sehr leise.
Blow Off oder Schubumluftventil ist in die richtigen Richtungen dicht bzw. durchlässig.
Eine Saab-Werkstatt hat diesen mir noch nicht ganz nachvollziehbaren Dienst geleistet: "Geprüft, daß das Rückschlagventil am Aktivkohlefilter, das regelt, daß der Überdruck vom Turbo den Tank nicht aufbläst, bis 1bar dicht ist."

APC-Ventil und Klopfsensor:
Beim T5-APC-Ventil wurden die Widerstände der beiden Spulen gemessen, es wurde bestromt und geprüft ob es auch mechanisch schaltet. Alles tut.
Ein anderes gebrauchtes bis zuletzt funktionierendes T5-APC-Ventil wurde verbaut - kein Unterschied zum originalen feststellbar.

Ein anderer gebrauchter bis zuletzt funktionierender Klopfsensor wurde mit 20Nm am Block angebracht - kein Unterschied zum originalen feststellbar.


Neu sind:
Die drei Schläuche zum APC-Ventil. Die meisten anderen Schläuche am Aggregat auch.
Die richtigen Zündkerzen.

Wir fahren mit >98 Oktan.

Was kann hier noch geprüft oder ausgetauscht werden?
Danke fürs Mitdrübernachdenken.
 
Vielleicht hilft Dir dieser Fred auch weiter ?
Ich habe nur Eisensturms Diagnose aus Seite 5 meines defekten T 5 - APC-Ventils (nach ca. 330 000km) einkopiert, aber alles andere wäre auch lesenswert !
https://saab-cars.de/threads/ld-gld-apc-zum-tausendsten-male.78021/page-5
Ich hatte trotz Zweifeln der Saab-Werkstatt bei Kontrolle mit der Mityvac-Pumpe und präzisions-Manometer zu Recht irgendwann nur noch GLD messen können, was ich nur bei winterlichem Stadtverkehr leider erst nur sehr spät bemerkt hatte !
Mit einem gebrauchten T 5 APC - Ventil habe ich seitdem wieder (fast) vollen Ladedruck, weshalb ich bisher auf den Umbau auf T7 - APC verzichtet habe !
 
Zuletzt bearbeitet:
Das APC Ventil kann verdreckt sein (Öl gezogen und dann verharzt.).

Dann Dichtet das nicht mehr wie es soll. Wurde auch die Funktion (Dichtigkeit) überprüft?

am Besten mal dieses APC Ventil in einen anderen 9000er einbauen. Wenn es dann auch ruckelt, hast Du die Lösung.
 
Zurück
Oben