Verbrauch und wie fahre ich einen Turbo optimal?

Registriert
13. Okt. 2005
Beiträge
215
Danke
1
Hallo Zusammen,
ich wollte mal wissen was Ihr so für Verbräuche erreicht und wie Ihr falls Ihr Turbos habt diese fahrt also welche Gang welche Drehzahl.Ab wann setzt der Turbo überhaupt ein? Und wie sollte ich einen Turbo übehaupt fahren.
Ich fahre einen Cab 2.0T mit 185PS sonst nie unter 11,5 Liter Kurzstrecke.Und ich schalte schon bei 60Kmh in den höchsten Gang,dieses macht erstmal keinen Spaß und im Verbrauch schlägt sich das auch nicht nieder.

Neulich ist mein Kumpel gefahren und der hat die Kiste mit 7,8 Liter gefahren!!!!!

Ich hab dann nach verschiedenen Ausreden gesucht wie das Zustande gekommen sein könne z.B.: der Wagen war warm und kaum Ampeln, hatte gerade erst die neuen 16 Zoll Winterreifen drauf, und war gerade beim Ölservice usw.

Ich glauebn ich erreiche 7,8l nicht mal wenn ich mit dem Wagen stehe :-)
Also bin auf die Antworten gepannt.
Gruß Thomas
 
Naja, 7,8 l halte ich für ein Gerücht....
also ich komme mit meinem Aero 222 PS ohne Klimaanlage im Sommer auf 8,8 Liter im Schnitt... sehr moderat gefahren, mit Automatik!!!...ansonsten im Schnitt um etwa 9,9 l da macht auch das Fahren noch Spass !

Einen Turbo kannst Du fahren wie einen Saugmotor...einziger Unterschied ist, nach längerer Fahrt, besonders wenn der Motor heiss ist, würde ich dir empfehlen den Wagen einige Minuten im Stand nachlaufen zu lassen...einfach damit nicht alles öl in den Lagern des Laders verdampft und er beim erneuten Starten des Motors für einige Sekunden trocken läuft!
Bei nem Vollturbo setzt der Ladedruck bei etwa 2000/min ein...aber das siehst du doch an der Ladedruckanzeige...im gelben Bereich gibt es bis ind rote hinein immer mehr Dampf ;-) !!! hihi
 
Verbrauchsoptimierung in der Theorie zu schildern ist verdammt schwer, Du könntest ja mal bei mir mitfahren....

Losfahren im ersten Gang ca. 2 Wagenlängen mit wenig Gas, dann in den zweiten, ca. 75% Gas geben und bei 1200-1300 rpm weiter schalten. Du kannst in der Stadt schon bei knapp 50 km/h den fünften drinhaben.

Die Karre soviel wie möglich rollen lassen, also ohne Gas, aber eingekuppelt im höchstmöglichen Gang, z.B. auf die rote Ampel zu (Schubabschaltung).

Vorausschauend fahren, Gas geben bringt oft nix in der Stadt.

Klimakrompressor abschalten (bei Klimaautomatik Taste ECON drücken)

Mein Vater (900 II 150 PS) braucht so 11,5 liter in der Stadt, wenn ich sein Auto fahre sind es 8,5 ltr und mit weiteren Tricks kann man das noch um einen Liter drücken.
 
@untertourigfahrer: schönen gruß an den motor! :rolleyes:

PS: du kannst ja auch im aufdieampelzurollen noch runterschalten...
 
Verbrauch und wie fahre ich einen Turbo optimal? Auf Thema antworten

Hallo!
Mein Verbrauch liegt bei gemütlicher Fahrt in den Urlaub so um 8 Liter,im normalen Verkehr unter 10 und bei etwas schnellerer Fahrt auf dem Ring so um 12,5 Liter.Ich achte halt nur peinlich darauf,mein Auto ausgiebig warm zu fahren und wenn ich ihn mal etwas härter rannehme,fahre ich bewußt schonender und auch etwas langsamer,um wieder normale Betriebszustände herzustellen,bevor ich ihn abstelle.Bis heute dankt es mir mein Auto mit absoluter Zuverläßigkeit und keinem meßbaren Ölverbrauch.
Gruß,Thomas
 
hm...komisches Thema,meines Erachtens fängt es ab etwa 15L/100Km an Spaß zu machen.Vielleicht hab ich ja einen Sprung in der Schüssel,aber Spaß für Geld halte ich für das beste Geschäft,das man machen kann...
 
Verbrauch und wie fahre ich einen Turbo optimal? Auf Thema antworten

Hallo!
Also ich habe mit meinem Auto Spaß genug,aber wenn ich mal einen neuen Saab bekommen sollte,dann hat der richtig Dampf,das ist mir der Spaß dann auch wert und dann schaue ich auch nicht auf den Verbrauch.Und solange meine Frau damit einverstanden ist.....
Gruß,Thomas
 
Verbrauch und wie fahre ich einen Turbo optimal? Auf Thema antworten

Hallo!
Und dann bekommt meine Frau unser Cabrio und ich dann......mal sehen,so haben wir dann beide unseren Spaß.
Gruß,Thomas
 
@untertourigfahrer: schönen gruß an den motor! :rolleyes:

PS: du kannst ja auch im aufdieampelzurollen noch runterschalten...

Hört sich so an als wenn du was weißt, was ich gerne wissen möchte.
Ich habe z.B. gehört, dass hohe Gänge bei niedrigen Geschwindigkeiten das Getriebe unverhältnismäßig belasten?!

Wie ist das mit dem Motor?
In welchen Gang bist du bei 60kmh?

Im übrigen will ich auch noch mal sagen, dass ich dieses Thema nur angeschnitten habe, weil ich die Fahreigenschaften in der Stadt mit diesem Wagen einfach schlimm finde.

Ich finde die Kiste zieht keinen toten Hering vom Teller und ist sehr plump und bin mitlerweile soweit, dass ich nur noch 100 Oktan tanke weil ich meine , dass sich dadurch ein wenig Besserung eingestellt hat.
Deswegen auch die Frage wann der Turbo einsetzt, bei meinem Peugeot merke ich dies wenigstens, bei meinem Saab sehe ich dies wohl nur an der Anzeige.
Vieleicht ist mein Turbo auch kaputt????
Gruß Thomas
 
...bei 60km/h meist noch 4. Gang - wenn es nur gerade hingeht, liegt auf alle Fälle der 5. Gang drin.

Meine Erfahrung ist jedoch, dass es mehr aus macht, wie oft und wie stark du beschleunigst. Also Beschleunigen vermeiden und wenn, dann zwischen 2000 und 3000 U/min schalten. Vorrausschauend fahren, auf Ampeln mit eingelegtem Gang zu rollen (Anfahren kostet VIEL Sprit!).

Aber das hat alles eigentlich wenig mit nem Turbo zu tun - das ist allgemein so. Ein paar andere Tips hast du ja hier auch schon bekommen.
Der Vorteil des Turbos ist ja, dass es Drehmoment auch schon bei niedrigen/mittleren Drehzahlen gibt - das sollte man einfach nutzen.

Ich mache es so, dass ich im Stadtverkehr versuche, die LD-Anzeige nicht in den gelben Bereich kommen zu lassen. Damit fliesse ich trotzdem gut im Verkehr mit und der Verbrauch hält sich trotz sehr kurzer täglicher Strecken in Grenzen. (ist auch nervenschonend :smile: )

/Xanthos

PS: Ich schaffe es aber selten, eine komplette Tankfüllung sparsam zu fahren :biggrin:
 
Ich mache es so, dass ich im Stadtverkehr versuche, die LD-Anzeige nicht in den gelben Bereich kommen zu lassen. Damit fliesse ich trotzdem gut im Verkehr mit und der Verbrauch hält sich trotz sehr kurzer täglicher Strecken in Grenzen. (ist auch nervenschonend :smile: )

/Xanthos

PS: Ich schaffe es aber selten, eine komplette Tankfüllung sparsam zu fahren :biggrin:

hihi...mir geht das auch so...mache das auch so, aber ab und zu muss man auch mal powern ;-)
Für irgend etwas hat man(n) ja die Kraft, SAAB fahren soll ja auch Spassfaktor bringen!!!!! :-)
 
also ich fahre einen 222ps hirsche cabbi.
mein verbrauch liegt immer so bei 9 litern / 100km. da ist autobahn und stadtverkehr dabei. also der berühmte drittelmix. wenn ich aber mal lust auf eine ausfahrt habe, im sommer das dach aufmache, dann werden es gut und gerne auch mal 12 liter.
meine meinung:
1. wer sparsam fahren will kauft sich einen 3-liter-lupo und soll zufrieden sein. :biggrin:
2. wer turbo fahren will, gibt sich mit 10 litern verbauch zufrieden und freut sich, dass er könnte, wenn er wollte....:redface:
3. wer saab fahrer ist, der geniesst den turbo-bums und überspringt bei zügiger fahrweise ganz schnell die SID-Anzeige, die uns ein schlechtes gewissen machen will...:cool:

so, und nu frieden. :tongue:
 
Verbrauch und wie fahre ich einen Turbo optimal? Auf Thema antworten

Hallo!
Es ist immer wohltuend zu sehen,das einige hier die gleiche Meinung vertreten....man muß sich auch manchmal ein kleines bischen Spaß gönnen,sonst bräuchte man sich erst gar nicht ein solches Auto zu kaufen.Ich fahre mein Auto jedenfalls ohne schlechtes Gewissen und das ist gut so.....
Gruß,Thomas
 
Meine Erfahrung ist jedoch, dass es mehr ausmacht, wie oft und wie stark du beschleunigst. Also Beschleunigen vermeiden und wenn, dann zwischen 2000 und 3000 U/min schalten. Vorrausschauend fahren, auf Ampeln mit eingelegtem Gang zu rollen (Anfahren kostet VIEL Sprit!).

:biggrin: Einfache Regel: nicht beim Gasgeben geht Energie verloren (da wird sie ja in Spass und Vortrieb umgesetzt, Verluste rechne ich mit Spass auf, also nur Vortrieb :biggrin:), sondern nur beim Bremsen. Daher immer so fahren, dass so wenig wie noetig gebremst werden muss. Beim Heranfahren an eine Ampel kann es z.B. sinnvoll, sein, frueher abzubremsen - und damit spaeter bei der Ampel einzutreffen - sodass man vllt schon die naechste Gruenphase erwischt und gar nicht zum Stehen kommen muss.

Speziell beim Turbo ist zu beachten, nebst dem bereits erwaehnten, dass die Motorcharakteristik zum Nutzen des Drehzahlbereiches zwischen 2k und 4k Umdrehungen einlaedt, auch beim zuegigen Fahren. Der Motor verbraucht erst dann viel, wenn der Turbo richtig einsetzt. Im normalen Verkehr braucht es das kaum, deshalb sollte man immer frueh schalten und nur so viel Gas geben, dass der Turbo gerade nicht so richtig auf Touren kommt (bei hoher Drehzahl und/oder bei hoher Beschleunigung) - dafuer ist natuerlich eine LD Anzeige sehr hilfreich.

Ohne Last bei 1200 U/min cruisen ist i.O., aber wenn der Motor unter Last brummt, dann sollte man vllt doch runterschalten. :rolleyes:

Ich habe z.B. gehört, dass hohe Gänge bei niedrigen Geschwindigkeiten das Getriebe unverhältnismäßig belasten?!

Ja und nein. Getriebe geht NICHT bei nur niedrigen Drehzahlen schneller kaputt. Aber als Hauptursache fuer Getriebeschaeden zeichnet sich wohl Wirken ueber lange Zeit eines sehr hohen Drehmomentes ab, und das passiert beim starken Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen in hohen Gaengen.

PS: du kannst ja auch im aufdieampelzurollen noch runterschalten...

Das halte ich fuer Unsinn... ja, man hat einen geringfuegigen Verbrauchsvorteil, weil die Schubabschaltung laenger in Betrieb ist, aber der Verschleiss an Kupplung und Synchronringen ist ja wohl deutlich teurer.
 
Hab ich das richtig verstanden, dass wenn ich auf die Ampel zufahre den Gang solange wie möglich eingelegt lassen soll ?
Ist es nicht günstiger die Kupplung zu treten und den Wagen rollen zu lassen?
Gruß Thomas
 
Hab ich das richtig verstanden, dass wenn ich auf die Ampel zufahre den Gang solange wie möglich eingelegt lassen soll ?
Ist es nicht günstiger die Kupplung zu treten und den Wagen rollen zu lassen?
Gruß Thomas

Bei Modellen, die eine Schubabschaltung haben (Bei Schiebebetrieb wird die Spritzufuhr abgeschaltet), ist es günstiger den Gang drin zu lassen, da er dann gar kein Benzin nimmt. Im Leerlauf braucht er Sprit...
 
Bei Modellen, die eine Schubabschaltung haben (Bei Schiebebetrieb wird die Spritzufuhr abgeschaltet), ist es günstiger den Gang drin zu lassen, da er dann gar kein Benzin nimmt. Im Leerlauf braucht er Sprit...


Das stimmt wohl alles, der Motor bremst aber auch im grossen Gang wenn man mit diesem eingelegt auf die Ampel zurollt. "Motorbremse"

Wenn der Gang draussen ist, haben wir zwar den Leerlaufverbrauch (1l/h (?)) aber in einer Stunde bin ich schon weit gerollt.
 
Das stimmt wohl alles, der Motor bremst aber auch im grossen Gang wenn man mit diesem eingelegt auf die Ampel zurollt. "Motorbremse"

Wenn der Gang draussen ist, haben wir zwar den Leerlaufverbrauch (1l/h (?)) aber in einer Stunde bin ich schon weit gerollt.

Im Schiebe betrieb verbraucht er NULL Sprit (wie gesagt bie MOdellen mit Schubabschaltung)...
Also statt Leerlauf unf Bremsen, Gang drin lassen
 
Bei Modellen, die eine Schubabschaltung haben (Bei Schiebebetrieb wird die Spritzufuhr abgeschaltet), ist es günstiger den Gang drin zu lassen, da er dann gar kein Benzin nimmt. Im Leerlauf braucht er Sprit...
Also wenn ich mir meinen Verbrauch so ansehe, haben die wohl bei mir vergessen die Schubabschaltung einzubauen. :-)
Ab welchen Modell ist die den verbaut worden?
Gruß Thomas
 
Zurück
Oben