Natürlich natürlich kann man mit dem 8V i auch legal eine grüne Plakette.bekommen! Mein 900 GLI hat ja auch eine ((allerdings mit dem alten Kennzeichen, jetzt hat er ein H-Kennzeichen)
Für den 8V i gab es einen geregelten Nachrüst-Kat von HJS. Aber natürlich macht es heute bei den meisten 8V i wenig Sinn für teures Geld einen Kat nachzurüsten, da man jetztentweder ein H-Kennzeichen bekommt, oder der Wagen in einem solchen Zustand ist, dass die Investition nicht mehr lohnt.
Ob es auch für den 8V Turbo einen Nachrüst-Kat gab weiß ich allerdings nicht.
Das finde ich ungerecht formuliert den Achtventilern gegenüber.
Die Motorenvariante gab's auch die ganzen 80er hindurch, selbst zum nachfolgenden Jahrzehnt noch. Diese Jahrgänge sind noch einige Jahre vom H-Kennzeichen entfernt - dass deswegen jeder 8V, der jetzt aufgrund seines Alters noch kein H-Kennzeichen tragen darf, in einem Zustand sein soll, dass er solche Investitionen nicht mehr rechtfertige, stimmt nach meiner Erfahrung nicht (abgesehen davon, dass die meisten späten 8V eine Kat-Nachrüstung nicht erfordern, weil sie sowieso ab Werk mit einem ausgeliefert wurden).
Ja, gefühlsmäßig sind die 8V häufiger die verbrauchten Exemplare, die noch überlebt haben (vielleicht, weil sie selbst bei wenig Pflege noch länger laufen als ein 16V? Oder, weil sie weniger defektanfällige Teile in sich tragen? (Stichwort Steuergerät, um nur ein Beispiel zu nennen)), und dann den Eindruck erwecken, dass der 8V eben der Runterreit-900er ist - ja, die Onlineportale für Autoverkäufe (mobile, autoscout24, ...) erzählen Ähnliches. Warum aber werden die 8V, ungerechtfertigt, immer wieder und immer noch in eine solche Ecke gedrängt?
900 Achtventiler gab's bis 1990/1991 (je nach Restbeständen) noch neu zu kaufen, d.h. es gibt Exemplare, die noch mehrere HU-Perioden auf ihr H-Kennzeichen zu warten haben.
Die letzten Jahrgänge auf dem deutschen Markt hatten
serienmäßig Kat verbaut (genauer gesagt
ab Modelljahr 1988, damit auch die anderen Motorisierungen inkl. dem 8V Turbo, dessen letztes Modelljahr auf dem dt. Markt 1988 war). Damit gibt's,
ohne Extranachrüstungen,
ohne Umschlüsselungen
Euro 1 sowie damit auch die
grüne Plakette.
Der aktuelle steuerliche Unterschied zwischen Euro 1 (302 Euro) beim 8V und Euro 2 (147 Euro) beim 16V (sofern letzterer schon um-/aufgerüstet wurde, denn ab Werk hatten sie auch bloß Euro 1) beträgt einmal jährlich 155 Euro. Ein neuer Scheinwerfer für einen 900 allein kostet mehr.
Und sonst fährt auch jeder 900, genauso wie jedes andere Auto auch, in eine "Umweltzone" ein, auch wenn da keine Plakette welcher Art auch immer an der Scheibe klebt. Das Auto entscheidet's nicht, sondern der Fahrer.