Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Leistung läßt sich nachrüsten, "Rostfreiheit" nicht.
Ich möchte aber keine Bastelbude haben - sprich keine braune Pest.
ob sich die Leistung nachhaltig nachrüsten lässt, bezweifle ich inzwischen stark. Nach den Fehlerbildern allein hier im Forum sind die LPT nicht wirklich standfeste Motoren, während ich mit pre-GM FPT (bedeutet, vor 89!) bislang überhaupt keine negativen Erfahrungen gemacht habe. Die Neupreisdifferenz LPT-FPT war enorm, ich glaube Anfang der 90er lag die Differenz irgendwo bei etwa 19.000 DM (man möge mich korrigieren). Und sicherlich nicht allein wegen APC, LLK und 7er bzw. 8er Primäraufschlag.
.....
1. Die Technik, insbesondere die Motoren von LPT und FPT gleicher MY unterscheiden sich nicht.
2. Bei FPTs unterschiedlicher MY ist der Pflegezustand entscheidend.
1. Ich habe Aero-Mann so verstanden, dass er FPTs vor 89 mit LPTs im Allgemeinen vergleicht. ...
- vor allem im Bereich ZK
Ist ja schon ne ganze Weile drin... stand damals im vs. zu meiner jetzigen Errungenschaft. Hab mich dann aber für "pur" und "H" entschieden...
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?pr=1&fromparkdeck=1&id=257194777 - ich habe noch Detailbilder von den Türen, Zustand ist sehr passabel, ich denke für 2.300 kann man den Wagen haben (netter Kontakt) - für mich ist der Wagen leider derzeit nichts ...
Schönen Gruss!
Matthias
... ich im Begriff bin da ne solide Note 2 raus zu machen...
1. Die Technik, insbesondere die Motoren von LPT und FPT gleicher MY unterscheiden sich nicht.
D.h. ein 1988 T16S hat die 100% absolute gleiche Basis-Technik (Material Kolben, Kurbelwellenlager (Motorlager), ZK, Ventile usw) wie ein bspw. 1992 LPT? Woher stammt die Info?
Selbst wenn die Technik im Kern gleich wäre, sind die auftretenden Schäden an umgerüsteten LPT's schon bemerkenswert. Dann ließen sich diese Schäden auf das vormals fehlende APC und die höheren Ladelufttemperaturen (bedingt durch fehlenden LLK und kürzeren Primärtrieb > höhere Motordrehzahl) und dem evtl. wärmeren Einsatzgebiet (Italien, USA) erklären. Und selbst in diesem Falle, dass wirklich nur diese kleinen Details den realen Unterschied FPT-LPT bedingen, finde ich es schon etwas ambitioniert, hier zu verstehen zu geben, dass man ja "nur" APC, LLK und Primär umrüsten bräuchte um damit aus jedem LPT einen super nachhaltigen FPT zu bekommen. Technisch mag das dann, wenn die Motore wirklich identisch wären, zwar stimmen, aber wenn der Motor in seiner Vorzeit als LPT durch die thermische Überbelastung bereits einen auffallend hohen Verschleiß hat (Kolbenringe, Zylinderwände usw...), sorgt die Nutzung als FPT auch nicht für ein längeres Motorleben; in solchen Fällen läuft ein zum FPT aufgerüsteter LPT Motor womöglich noch viel schneller in seine ewigen Jagdgründe.
Zumindest legt sich mir diese Schlussfolgerung nahe, wenn ich die umgerüsteten LPT's mit kapitalen Motorschäden sehe. Solche Schadensbilder sind mir bei werksseitigen FPT B202L nicht bekannt. Vermeiden ließe es sich, man würde den ZK vor der Aufrüstung abnehmen,um den Verschleiß des Motorinneren zu bewerten.
(...)
Selbst wenn die Technik im Kern gleich wäre, sind die auftretenden Schäden an umgerüsteten LPT's schon bemerkenswert. Dann ließen sich diese Schäden auf das vormals fehlende APC und die höheren Ladelufttemperaturen (bedingt durch fehlenden LLK und kürzeren Primärtrieb > höhere Motordrehzahl) und dem evtl. wärmeren Einsatzgebiet (Italien, USA) erklären. (...)
Das hat mich jetzt nicht weiter gebracht... Kannst Dich ja an der Teilebeschaffungssituation beteiligen, dann geht ggf sogar schneller...wow, ich bin gespannt!
D.h. ein 1988 T16S hat die 100% absolute gleiche Basis-Technik (Material Kolben, Kurbelwellenlager (Motorlager), ZK, Ventile usw) wie ein bspw. 1992 LPT? Woher stammt die Info?
....
Wohl wahr!Ob LPT oder FPT, für mich wäre immer der Karosserizustand entscheidend. Leistung läßt sich nachrüsten, "Rostfreiheit" nicht.
Wo sind diese Probleme denn in verallgemeinerungsfähiger Zahl aufgetreten? Und inwieweit ist dann jeweils sichergestellt, dass es sich wirklich um einen echten und auch funkional korrekten FPT-Umbau gehandelt hat? Von irgend welchen APC-freien sogenannten FTPs mal ganz zu schweigen.Zumindest legt sich mir diese Schlussfolgerung nahe, wenn ich die umgerüsteten LPT's mit kapitalen Motorschäden sehe.
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-99-turbo-höör/199664997.html?lang=de&pageNumber=3&__lp=7&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&maxFirstRegistrationDate=1990-12-31&negativeFeatures=EXPORT&noec=1
Schon Thema? Bringt der Santa Claus vorbei und man hat über den Winter ein schöööönes Projekt...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen