Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Ja, amerikanische Grobschlosser schweißen die Freilaufnabe einfach fest, womit eine Reparatur des Freilaufs unmöglich gemacht wird.

Ist eine nicht zu empfehlende Holzhammer-Methode...

 

:biggrin: Hihihi..... Ich kann mir immer so gar nicht vorstellen, wie der Freilauf überhaupt funktioniert und was da kaputt geht?!?!?! Hast du eine Skizze die das auch mir klar macht?

Schau mal hier. Die untere Variante mit den äußeren Rollen kommt m.K.n. der SAAB-Lösung sehr nahe.

NunJa, die 2T-Motoren hatten ja auch die selben Großerltern ...

  • Autor
Schau mal hier. Die untere Variante mit den äußeren Rollen kommt m.K.n. der SAAB-Lösung sehr nahe.

NunJa, die 2T-Motoren hatten ja auch die selben Großerltern ...

 

Wo???????? :confused:

Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Ein Saab-96-Getriebe mit

150.000 km gehört zumindest neu gelagert. Du willst Deine Sonett sportlich und sorgenfrei bewegen, dann spart man nicht an sowas.

Lass lieber den alten Lack oder mal ein Loch im Polster. Damit kommst

Du immer heim. Aber nicht mit nem Getriebeschaden.

Diese Getriebe wurden für wesentlich weniger Leistung konstruiert und

sind die Achillesferse der Saab-V4

Vermeide "Kavallierstarts". Belastung erst, wenn die Fuhre im Rollen ist.

Ich fahre synthetisches Getriebeöl. Schaltet sich damit auch schöner.

 

Ciao!

Diese Getriebe wurden für wesentlich weniger Leistung konstruiert und sind die Achillesferse der Saab-V4 ...
... wie auch der 900er TU16 - damit scheint das ganze System zu haben! :eek:
  • Autor
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Ein Saab-96-Getriebe mit

150.000 km gehört zumindest neu gelagert. Du willst Deine Sonett sportlich und sorgenfrei bewegen, dann spart man nicht an sowas.

Lass lieber den alten Lack oder mal ein Loch im Polster. Damit kommst

Du immer heim. Aber nicht mit nem Getriebeschaden.

Diese Getriebe wurden für wesentlich weniger Leistung konstruiert und

sind die Achillesferse der Saab-V4

Vermeide "Kavallierstarts". Belastung erst, wenn die Fuhre im Rollen ist.

Ich fahre synthetisches Getriebeöl. Schaltet sich damit auch schöner.

 

Ciao!

 

Ich fahre nun auch schon viele Jahre SAAB 96 und SAAB 95. Noch nie hatte ich Probleme mit dem Getriebe!!!!!! Immer nur mit der Ausgleichswelle im Motor.......... :redface:

  • Autor
... wie auch der 900er TU16 - damit scheint das ganze System zu haben! :eek:

 

Das scheint nicht das einzige Problem zu sein, das sich bei SAAB durch alle Modellreihen zieht:

 

Ich sage nur "Hängender Himmel"!!!!!! Bei unserem 900er hängt er, bei meinem 99er hing er uhnd sogar bei meiner Sonett muss ich den Kopf einziehen.......

Nie dazugelernt! :rolleyes:

... uhnd sogar bei meiner Sonett muss ich den Kopf einziehen.......
DAS hat aber zumindest bei mir trotz nur 1,78 nix mit 'nem hängenden Himmel zu tun. 9k ist i.O., aber 900er mit SD hat ganz klar zu wenig Platz nach oben. Nur der Nette kann ich dies wirklich völlig ohne Frust verzeihen.
ich würde dir auch empfehlen, das getriebe wenigstens neu zu lagern. wenn repschläger das noch macht - dem kann man blind vertrauen, hat er 2 x für mich gemacht.
  • Autor

Tank und Tankanzeige?!?!?

 

Oh man, der ZIEHMY kann aber auch dämlich fragen......

 

Also habe ich hier gleich mal wieder ein Frage, die durch meine Handbücher nicht geklärt wird:

Wo sitzt bei der Sonett eigentlich die Tankuhr?????

Ich bin gerade dabei den Tank auszubauen, habe auf der Beifahrerseite die Schlaucheingänge gefunden, und unten den einzigen Ausgang, der zum Motor führt. Am Einfüllstutzen sind dann noch die Entlüftungen, wovon eine nach Vorne zum Filter verläuft.

Aber ich habe bisher keine Tankuhr finden können?!?!?!

Sitzt die von Oben im Tank? Wäre ja eigentlich logisch!

Muss man da vor dem Ausbau des Tanks noch Kabel lösen, oder kommt man da erst ran, wenn der Tank schon nach hinten herausgezogen wurde?

Meine Tankanzeige hat nämlich auch keine Funktion?!?!?!

Wenn da ein Geber drinsitzt, ist der mit dem 96er identisch? Wohl eher nicht, wegen der senkrechten Montage, oder????

 

*** Habe sie gerade gefunden! Oben links im Tank! Die einzige Stelle, wo noch ein Teil der Innenverkleidung vorhing..... Auch auf ZIEHMY!!!! Dann passiert so etwas nicht!!!!!! ***

So, ein Problem gelöst, schon ist das nächste Problem da:

Die Sonett läuft, aber das Getriebe oder irgendetwas anderes macht Geräusche?!?!?!

 

Also Grufti-like ersteinmal Getiebeöl checken! ABER WO???????

Wer kann helfen? Oben sehe ich nur eine Schraube zum reinschauen und befüllen!

 

Es existiert eine Kontrollschraube im Getriebe.

Entfernt man diese, so kann man den Füllstand kontrollieren.

Mit dem kleinen Finger kommt man hinein und das Öl muß an der unteren Kante der Kontrollöffnung stehen.

Anders ausgedrückt:

Man muß solange Getriebeöl einfüllen, bis aus der Öffnung Öl austritt!

 

Wo befindet sich nun die Schraube?

Die Schraube befindet sich in Fahrtrichtung gesehen auf der linken Seite des Getriebes. Ewa in Höhe der Antriebswelle seitlich davor also zum Motor hin.

 

Mit besten Grüßen und viel Erfolg beim suchen,

amadeus

Die Rollen drücken dann nämlich immer auf die gleich Stelle in der Lauffläche und es ergibt sich ein Wellenprofil.

Wenn der Freilauf ausgeschaltet ist, sind die beiden Wellen fest mit einander verbunden und drehen sich mit gleiche Geschwindigkeit, die Rollen drehen sich dann gar nicht im Zylinder...

 

Hier kann mann die geschwindigkeit/UPM berechnen mit verschiedenen Diff. verhältnisse;

http://www.at-speed.goof.com/air/rpm_calc.html

Ich kann mir immer so gar nicht vorstellen, wie der Freilauf überhaupt funktioniert...

So funktioniert das; http://de.wikipedia.org/wiki/Freilauf_(Mechanik)) und so sieht das aus;

Wo befindet sich nun die Schraube?

Die Schraube befindet sich in Fahrtrichtung gesehen auf der linken Seite des Getriebes. Ewa in Höhe der Antriebswelle seitlich davor also zum Motor hin.

Ja, so ungefähr zwischen die linke Antriebswelle und Anlassmotor.

Mann kann sich auch ein 'dipstick' (wie heisst das auf Deutsch?) basteln;

http://members.home.nl/saab96/techtip/trandipstick.jpg

Wenn mann die von oben nach vorne im Getriebe hereinsteckt, muss der Öl an 4 cm von unten stehen.

...Wer macht eigentlich sowas heutzutage noch? Hatte damals mein 96er Getriebe bei Dirk Repschleger.

Hier in NL macht das noch Rein van de Pol vom http://www.saabclub.nl

Es gibt ein Lösung fur den 'heulen' im 2. Gang, ist aber nicht einfach; http://www.vintagesaab.com/sonett/ss/Gear%20Noise/gearnoise.htm

Bei den Swedischen Saabklubben gibt es noch viele Getriebeteile; http://biphome.spray.se/rolf.jensen/ssrspares/svensk/vxllada/sida_vxllada.htm

"Växellådsdelar - det mesta finns i lager-"

http://biphome.spray.se/rolf.jensen/ssrspares/svensk/vxllada/Vaxelladsdelar.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.