Zum Inhalt springen

Sonett III - diverse Fragen.....

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

- ist es eigentlich egal, auf welchem Zlinderkopf man den Ventildeckel mit der Öleinfüllöffnung montiert? Ich frage aus dem Grunde, da bei der Sonett III die beim V4 übliche Position vorne rechts zum Nachfüllen ungünstiger ist, als auf der anderen Seite! Auch habe ich im Internet ein Foto gefunden, auf dem der Stutzen auch auf der anderen Seite, also links hinten ist!

 

- der Kofferraumboden bei der Batterie war bei mir völlig weggegammelt, wurde nun komplett erneuert. Wie ist die Batterie eigentlich normal befestigt? Die steht doch nicht nur einfach so da, oder?!?!?!!?

 

- die Seitenverkleidungen im Kofferraum sind bei mir völlig am Ende, so habe ich sie ersteinmal herausgenommen. Da entdeckte ich, dass zwischen dem Metallchassis und der aufgesetzten Kunststoffkarosserie bei den Radläufen ein breiter Spalt ist. Da ist zwar eine intakte Dichtung, aber ein Spalt von mindestens 1 Zentimeter?!?!

 

- Woraus besteht normalerweise der Kofferraumboden? Holz? Meiner fehlt nämlich! Wer hat schon mal die Seitenverkleidungen erneuert oder gar selber gebaut? Wie?

 

- Innen war die Sonett wohl immer einheitlich beige/braun. Ob das in schwarz auch aussieht?

 

- in der Front hat meine Sonett die kleineren Zusatzscheinwerfer. Beide sind intakt, nur ist auf einer Seite der Kunststoffrahmen gerissen. Hatte schon mal jemand so ein Problem und gibt es alternative Befestigungsmöglichkeiten?

 

- Meine Front sitzt an der A-Säule irgendwie zu hoch?!?!? Der Spalt an der Tür ist oben auch größer als unten. Und das obwohl, wie im Handbuch beschrieben, die Holzklötze von 60mm bei der Montage zwischengelegt wurden?!?!?!

 

- und jetzt noch etwas Kniffeliges: Wo finde ich bei meiner 1974er Sonett die eingeschlagene Fahrgestellnummer? Ich habe im Handbuch nachgesehen, da sieht es aus, als sei sie irgendwo vorne links neben einem kleinen Kabelbaum. Ich habe nun lange gesucht, sauber ist auch alles, aber ich kann sie nicht finden?!?!?!?!?!

Hallo.

 

An meiner war auch keine Nummer eingeschlagen. Muss man halt selber

Hand anlegen.

Kofferraumboden ist aus Nordischer Kiefer. Oder so.

Bakterie wird mit einem Bügel so ähnlich wie beim 96 am Boden festgeschnallt.

Innen sind die Dreiersonetten immer braun gewesen.

Zwischen Chassis und Karosse gehört die Dichtung zwischen. Ist bei meiner auch so.

Mach mal ein Bild vom Übergang Türe-Haube. Da klemmts bei vielen!

Ventilhauben kannst Du auch tauschen. Übrigens kann man die "Motorhaube" mit wenigen Handgriffen abnehmen. Dann kommt man besser

ran.

 

Ciao!

Hallo Ziehmy !

 

Ich glaube auch , dass bei den Sonett keine Fahrwerksnummer eingeschlagen ist . Bei meinem zumindest nicht . Die Plakette mit der Fahrgestellnummer ist im Bereich der B-Säule hinter der Fahrertür aufgenietet .

Links unten bei der Frontscheibe ist auch noch ein Schildchen mit der

Fahrgestellnummer. Das war wohl schon damals in den Staaten Vorschrift.

Habe gerade nochmal in meinem Owner´s manual (USA1973)

nachgesehen. Nummer müsste links oben im Bereich des Federdoms stehen.

Vielleicht wurde aber einfach die Anleitung für den Europa-Markt übersetzt

und die Nummern für die Exportfahrzeuge weggelassen. Saab-Mysterium.

 

Ciao!

  • Autor

Danke für die vielen schnellen Antworten!

 

Ja, laut Manual muss die Fahrgestellnummer in Fahrtrichtung links auf der schrägen Versteifung, auf der auch der Kabelbaum verläuft, eingeschlagen sein. twischen Ausgleichsbehätern der Hydraulik und der "Kühlwasserdomstrebe".

 

Bei meiner ist dort aber nichts...... Nur an der A-Säule innen an der Frontscheibe ist das aufgenietete Schild, sonst nichts......

 

Steht die Batterie denn normal richtig in der Ecke oder irgendwie diagonal?

 

Die Dichtung zwischen Aufbau und Fahrwerk ist bei mir auch vorhanden! Trotzdem ist da aber noch ein 1 Zentimeter breiter Spalt?!?!?!?!

Ich habe noch keine Sonett gesehen, wo alles genau gepasst hat. Viele sind auf einer Seite länger als auf der anderen (wie ein Borgward)....

Man beachte den Platz in den hinteren Radkästen. Auf der einen Seite passt ein 165er gerade noch so rein, auf der anderen Seite wäre Platz für

195er. So war das halt. Nix für Qualitätsfetischisten. Trotzdem tolles Spaß-Mobil.

 

Ciao!

  • Autor

Dass mit dem unterschiedlichen Platz im hinteren Radkasten habe ich auch schon oft gehört. sogar von meinem 96er kannte ich das!

 

Bei meiner Sonett ist das aber komischerweise sehr gleichmäßig! Der Aufbau scheint sehr schön gerade auf dem Unterbau zu sitzen.

Nur die breiten Spalten im Kofferraum machen mir halt ein wenig Sorgen.....

ist es eigentlich egal, auf welchem Zlinderkopf man den Ventildeckel mit der Öleinfüllöffnung montiert?

Nein nicht ganz, die Stutzen für die Zündkabel sind an die Hinterseite, also Links und Rechts sind unterschiedlich, passen aber auf beide Köpfe. In mein Sonett habe ich Links ein rechtseitiges Ventildeckel montiert damit ich einfacher Öl einfullen kann.

Wie ist die Batterie eigentlich normal befestigt?

Mit 2 Haken, so wie im 95/96 (Vorne).

Woraus besteht normalerweise der Kofferraumboden? Holz?

Ja, wie im 95/96.

Wer hat schon mal die Seitenverkleidungen erneuert oder gar selber gebaut?

Ein Spanischer Freund... siehe; http://www.clubsaabespana.com/secciones/foro/phpBB2/viewtopic.php?t=7908

und Fotos;

http://www.clubsaabespana.com/secciones/foro/phpBB2/download.php?id=12694

http://www.clubsaabespana.com/secciones/foro/phpBB2/download.php?id=12695

http://www.clubsaabespana.com/secciones/foro/phpBB2/download.php?id=12626

http://www.clubsaabespana.com/secciones/foro/phpBB2/download.php?id=12627

http://www.clubsaabespana.com/secciones/foro/phpBB2/download.php?id=12628

Wo finde ich bei meiner 1974er Sonett die eingeschlagene Fahrgestellnummer? Ich habe im Handbuch nachgesehen, da sieht es aus, als sei sie irgendwo vorne links neben einem kleinen Kabelbaum.

Ja, genau dort, d.h. unter den Kabelbaum, ist die Nummer bei meinem Sonett eingeslagen. Sieht Originell aus...

Fragen Sonett

 

Hallo,

die Batterie steht in einem Metallkasten auf der Bodenplatte im Kofferraum und wird oben längs mit einem Metallwinkel gehalten, durch den an den Enden zwei Haken gehen, die unten in die entsprechenden Löcher des Kastens greifen Oben habe die Haken jeweils Gewinde und werden mit Flügelmuttern am Metallwinkel befestigt. So ist es in allen Saab vom 93 bis zum 900.

Der Kofferraumboden besteht aus 6 mm wasserfestem Sperrholz, das an der Oberseite mit Teppichboden entsprechend dem Innenraum bezogen ist.

Bei meinem Sonett II (US-Ausführung) ist die Fahrgestellnummer in eine kleine schwarze Aluminiumplatte eingeschlagen, die ziemlich weit unten in die rechte A-Säule genietet ist. Vor der schwarzen Innenverkleidung sieht man sie nicht, wenn man nicht genau weiß, wo sie ist. War beim ersten TÜV richtig peinlich, der wußte es nämlich auch nicht. Lt. Handbuch soll sie dagegen "on the L.H. side in front of the radiator" sein. Bei Saab geht das nicht so genau.

Viele Beleuchtungsteile beim Sonett stammen von englischen Herstellern/Autos. Bei meinem Sonett II sind die vorderen Blinker baugleich mit Morris, die Seitenblinker mit Jaguar. Beides habe ich von Limora, eine gute Quelle für englische Teile.

Ich empfehle eine Mitgliedschaft im Club Sonett Sweden. Dort gibt es für Mitgleider Handbücher, Teile und manchen guten Rat. Das ist den Jahresbeitrag von 30,00 EUR allemal wert.

Auf gehts!

  • Autor

Danke, danke!!!!!

 

Ich schwedischen Sonett-club bin ich schon Mitglied, seit ich meine Sonett habe! So bin ich auch an die Auspuffanlage gekommen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.