Dezember 13, 200618 j die Thermostate streuen doch gewaltig. Hatte jetzt verschiedene 88° (3) eingebaut- waren teilweise signifikant unterschiedlich. Wenn man also ein frühöffnendes 88° erwischt und es mit einem spätöffnenden 82° vergleicht-dann kommen so Aussagen wie "merke gar keinen großen Unterschied". Hatte mal ein 88°-das hat so spät aufgemacht, dass die Nadel kurz vor rot war-wahrscheinlich defekt (obw. neu).
Dezember 13, 200618 j Wirkung Thermostat Ich bin kein Oberlehrer, aber könnt ihr statt des talk auch mal euren Grips einschalten? 82°C heißt, daß dann der Thermostat nach Erreichen dieser Temperatur beim Warmwerden (nach Kaltstart) durch Öffnen vom inneren (nur Motorgehäuse- und ggf. Heizregister-) Kreislauf mit kleiner Wassermenge (und damit auch schnellerer Erwärmung ohne Wärmeabfuhr durch den Kühler) den äußeren (Kühler-) Kreislauf dazuschaltet und damit die gesamte Wassermenge Wärme aufnimmt und über den Kühler abführt. Ein betriebswarmer Motor läuft mit offenem 82°C Themostat nicht heißer oder kälter als mit 89°C Thermostat, nur beim warmfahren ist der Kühler mit dem letzteren später zugeschaltet, was für die Heizung im Winter angenehm sein könnte, denn der 89er Tstat schließt wieder früher als der 82er, wenn im Winterfahrbetrieb die 89° als Gesamtwassertemperatur unterschritten werden. (Klugscheißermodus aus)
Dezember 13, 200618 j Ich bin kein Oberlehrer, aber könnt ihr statt des talk auch mal euren Grips einschalten? 82°C heißt, daß dann der Thermostat nach Erreichen dieser Temperatur beim Warmwerden (nach Kaltstart) durch Öffnen vom inneren (nur Motorgehäuse- und ggf. Heizregister-) Kreislauf mit kleiner Wassermenge (und damit auch schnellerer Erwärmung ohne Wärmeabfuhr durch den Kühler) den äußeren (Kühler-) Kreislauf dazuschaltet und damit die gesamte Wassermenge Wärme aufnimmt und über den Kühler abführt. Ein betriebswarmer Motor läuft mit offenem 82°C Themostat nicht heißer oder kälter als mit 89°C Thermostat, nur beim warmfahren ist der Kühler mit dem letzteren später zugeschaltet, was für die Heizung im Winter angenehm sein könnte, denn der 89er Tstat schließt wieder früher als der 82er, wenn im Winterfahrbetrieb die 89° als Gesamtwassertemperatur unterschritten werden. (Klugscheißermodus aus) Netter Ton! Der 89°C Thermostat schließt bei 82°C wieder...zumindest teilweise. und wenn ich jetzt mal den Oberlehrer rauskehre: Es gibt für den Regelthermostaten nicht nur ganz auf und ganz zu.... Da ich bei vielen 9000er verschiedene Betriebstemp. gesehen habe (Anzeige) habe ich die Dinger mal in heißes Wasser mit Thermostaten und Thermometer geschmissen. Bei 90°C waren beide offen. Bei 83°C war der 89er so gut wie zu......
Dezember 13, 200618 j Ja, sehr netter Ton... Moment,wenn der einzige Effekt waere, dass der Motor schneller warm wird, wenn der grosse Kreislauf erst spaeter geoeffnet wird, dann waere ja in jedem Fall der Thermostat 89er die bessere Wahl, denn je schneller Betriebstemperatur erreicht ist, desto besser ist es ja wohl. Aber offenbar will man ja damit auch auf die Betriebstemperatur des Kuehlmittels - wenigstens in bestimmten Situationen - Einfluss nehmen, und die Temepraturwerte werden vermutlich so gewaehlt sein, dass sich damit ein gewuenschter Mittelwert einpendelt. Also wird sich vermutlich sowohl der 82-Grad- als auch der 88-Grad-Thermostat staendig im Wechsel befinden und so die Kuehlwassertemperatur permanent regulieren. Oder liege ich jetzt komplett falsch, auch nachdem ich meinen Grips eingeschaltet habe???
Dezember 13, 200618 j das mit der Betriebstemperatur wissen wir ja alle. Der 82°C wird gerade nicht in Sibirien empfohlen-das hat natürlich auch seinen Grund-welchen eigentlich ? Kann es sein, dass unter bestimmten Umständen die Betriebstemp die mit einem 88° erreicht wird, mit einem 82° nicht erreicht wird. Also Thermostat öffnet früh 82° - und dann durch die extrem kalte Außenluft kommt die Temp. nicht mehr anständig nach oben.
Dezember 13, 200618 j Kann es sein, dass unter bestimmten Umständen die Betriebstemp die mit einem 88° erreicht wird, mit einem 82° nicht erreicht wird. Also Thermostat öffnet früh 82° - und dann durch die extrem kalte Außenluft kommt die Temp. nicht mehr anständig nach oben. Sind nat. jetzt Mutmaßungen, könnte aber sein, dass das Pendeln um diese Temperatur ein zu niederige Durchschnittstemp. geben würde.... Ich habe eh den Eindruck, dass die Teile stark streuen, und die Anzeige im Armautrenbrett so genau geht, wie eine Sonnenuhr mit einem krummen Holzstock, wenn man minuten ablesen will....
Dezember 17, 200618 j Autor Habe das Thermostat am Samstag gewechselt. War ein ziemliches Gefummel, da ich nur den oberen Kühlwasserschlauch entfernt habe und ein paar Schläuche gelöst habe. Hat aber geklappt und jetzt verhält sich die Temperaturanzeige wieder normal. Danke für Eure Tipps. Andreas Hi Artischok, weiss zwar nicht wie du es weiter gegenchecken kann, kann dir aber sagen dass ich bei meinem 2,0 CSE bei km 190000 genau die gleichen Symtome (Check engine mal an dann mal wieder aus je nach außentemperatur, temperaturanzeige kaum über blau) hatte. Nach Termostat-Tausch (das Ding ist echt nicht teuer) alles ok. Temperaturanzeiger wieder gut ein drittel im weißen Bereich kein Check enigne mehr. Dürfte in jedem Falle eine plausible und wohl auch die günstigste Fehleransatzstelle sein. gruss und viel erfolg, nils
Dezember 17, 200618 j Habe das Thermostat am Samstag gewechselt. War ein ziemliches Gefummel, da ich nur den oberen Kühlwasserschlauch entfernt habe und ein paar Schläuche gelöst habe. Hat aber geklappt und jetzt verhält sich die Temperaturanzeige wieder normal. Danke für Eure Tipps. Andreas Schön!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.