Veröffentlicht Dezember 16, 200618 j Das Problem fing mit einer müder werdenden Batterie beim Zünden an. Beim nächsten Start eine halbe Stunde später war Schluss mit Anlassen, nur ein ratterndes Geräusch vom Fach mit den Sicherungen innen war zu hören. Also habe ich überbrückt. Die Batterie schien total unten gewesen zu sein, jedenfalls war sogar die Uhr auf 00.00. Nach 3 Kilometern würgt es den Wagen langsam ab, gerade noch bis zu einem Parkplatz hab ich es geschafft. Meine Vermutung: Die Batterie kriegt keinen Strom mehr geliefert. Woran kann das liegen? Ist die Lichtmaschine hin oder gibt es noch andere mögliche Ursachen. Ich freue mich über Antworten!
Dezember 16, 200618 j Hast du keine Spannungsanzeige in deinem 9000er? Schliess mal ein Voltmeter parallel zur Batterie an und messe bei laufendem Motor die Spannung.
Dezember 16, 200618 j Autor Habe die Batterie jetzt ausgebaut und lade sie mal voll. Danach mess ich bei laufendem Motor die Spannung. Auf die Lade-Kontroll-Leuchte hab ich dummerweise nicht geachtet, die original Saab Batterie (12V, 62Ah, 480A)dürfte min. 3 Jahre alt sein. Habe den Wagen vor 2 Jahren gekauft. Wie ich höre kann es auch an einem elektronischen Bauteil an der Lichtmaschine liegen. Kommt man da gut ran und ist der Austausch dieses Teils oder gegebenenfalls der Lichtmaschine zu machen wenn man zwar nicht 10 linke Daumen hat aber totzdem kein erfahrener Autoschrauber ist?
Dezember 16, 200618 j Hallo, Du meinst wahrscheinlich den Lichtmaschinenregler? Da ich dessen Tausch geschafft habe, kann es jeder schaffen ;-) Die einen gehen von oben ran, die anderen von unten. Suche mal nach den entsprechenden Beiträgen. Ich habe es von unten gemacht, weil ich eine Hebebühne zur Verfügung hatte. Ein zweiter Mann/Frau zum Leuchten mit Taschenlampe ist hilfreich. Das ganze ist jedoch sehr frickelig. Zumindest bei meinem Typ (siehe Signatur). Habe mit rauf- und runter der Hebebühne ca. 1 Std. gebraucht, das meiste davon war fluchen ... Gruß, Mirco
Dezember 16, 200618 j Wie ich höre kann es auch an einem elektronischen Bauteil an der Lichtmaschine liegen. Kommt man da gut ran und ist der Austausch dieses Teils oder gegebenenfalls der Lichtmaschine zu machen wenn man zwar nicht 10 linke Daumen hat aber totzdem kein erfahrener Autoschrauber ist? Dann sollte aber die Ladekontrolllampe leuchten....
Dezember 17, 200618 j Autor Ok, Batteie voll und eingebaut und alles läuft normal, Spannung zeigte beim ersten Zünden 10,3 V, danach 12, Batteriekontrolllampe leuchtet nicht. Ich vermute, wenn ich jetzt rumfahre ist irgendwann die Batterie wieder leer und alles fängt von vorne an. Als nächstes messe ich den Ladestrom. Wie kann ich feststellen, ob das Problem beim Lichtmaschinenregler oder der Lichtmaschine selber liegt??
Dezember 17, 200618 j Ok, Batteie voll und eingebaut und alles läuft normal, Spannung zeigte beim ersten Zünden 10,3 V, danach 12, Batteriekontrolllampe leuchtet nicht. Ich vermute, wenn ich jetzt rumfahre ist irgendwann die Batterie wieder leer und alles fängt von vorne an. Als nächstes messe ich den Ladestrom. Wie kann ich feststellen, ob das Problem beim Lichtmaschinenregler oder der Lichtmaschine selber liegt?? 12 ist zuwenig. Wenn der Regler und die Lima richtig arbeiten müssen 13,5 - 14,0 V angezeigt werden. Regler wechseln!
Dezember 17, 200618 j Autor Hab mich eben in älteren Beiträgen umgeschaut (hätt ich auch vorher machen können ) Der Tenor geht in die Richtung, dass es wohl am Regler liegt und man das am besten rausfindet, in dem man diesen austauscht. Ich mess also den Strom bei Standgas, erhöhe die Drehzahl und wenn die Spannung bei 12 V bleibt oder über 14V steigt, ist der Regler hin. Kann mir jemand einen Tip geben, wie man diesen Regler austauscht? Sollte es ja einfach sein, wie ich lese, was immer das heisst...
Dezember 17, 200618 j Autor 12 ist zuwenig. Wenn der Regler und die Lima richtig arbeiten müssen 13,5 - 14,0 V angezeigt werden. Regler wechseln! Ok. Beziehe ich den am besten über Flenner? Wohne in Basel, hab aber eine Lieferadresse in Deutschland
Dezember 17, 200618 j Ok. Beziehe ich den am besten über Flenner? Wohne in Basel, hab aber eine Lieferadresse in Deutschland Ja, oder beim Bosch-Dienst, da das ja ein Boschteil ist....
Dezember 19, 200618 j Autor Kann mir jemand plastisch beschreiben, WIE man den Regler der Lichtmaschine ein- bzw. ausbauen kann? Habe keine alten Beiträge gefunden, welche in dem Punkt konkret werden. Es handelt sich um einen 9000 Aero MY95 Freue mich über Tips und wenn es auch ohne blutige Finger geht, erfrohrene ist ok...
Dezember 19, 200618 j Autor Der ist mit 2 Schrauben auf der Lima montiert.... Das ist mir klar, auch, dass es "sehr frickelig" sein und 1 Stunde dauern kann. Am besten wäre eine Beschreibung wie im Kochbuch: "man nehme einen Schraubenzieher..." Nein, Spass beiseite: Wo genau sitzt dieses Teil, bin mir nicht ganz sicher, ob das mit Bosch angeschriebene Ding an der Lichtmaschine der Regler oder die Lichtmaschine selber ist, irgendwie geht das ineinander über ... Und muss man andere Teile ausbauen um besser ranzukommen, gibt es Kniffe oder Tricks, wie geht man am besten vorgeht? Die Platzverhältnisse sehen sehr ungemütlich aus.
Dezember 19, 200618 j Die Platz-Verhältnisse sind sehr ungemütlich! Das Teil geht praktisch in die Lima rein (die 2 Kohlen).... Bei Deinem BJ bin ich mir nicht sicher, was für Schrauben da verbaut sind. Standard sind Kreuzschrauben, die feste sitzen und manchmal ausnudeln. Also wenns Kreuzschrauben sind, einen guten (mögl. Grip-Schraubendreher) , für die Schraube passenden Schraubendreher benutzten und senkrecht aufsetzten!! Platz mußt Du Dir nur machen, so dass Du die gut an die Schrauben kommst. Ach ja, Batterie vorher abklemmen, sonst kannst Du in der Gegend einen Kurzen bauen....
Dezember 19, 200618 j Hier mal als Bild, vielleicht so etwas klarer....So müßte Deine Lima aussehen....oder was für ein Bj ist Dein 9000er?
Dezember 19, 200618 j Autor Platz mußt Du Dir nur machen, so dass Du die gut an die Schrauben kommst. Vielen Dank schon mal für diese Infos!! Super hilfsbereit, turbo9000 Noch 2 Fragen: WIE kann ich mir da Platz schaffen ohne 3 weitere Baustellen zu eröffnen und: die Darstellung oben könnte man so lesen, dass man zuerst eine Abdeckung entfernen muss, um an den Regler zu kommen. Les ich da falsch?
Dezember 19, 200618 j Vielen Dank schon mal für diese Infos!! Super hilfsbereit, turbo9000 Noch 2 Fragen: WIE kann ich mir da Platz schaffen ohne 3 weitere Baustellen zu eröffnen und: die Darstellung oben könnte man so lesen, dass man zuerst eine Abdeckung entfernen muss, um an den Regler zu kommen. Les ich da falsch? Stimmt Dein Baujahr denn? 95 oder jünger?
Dezember 19, 200618 j Autor Stimmt Dein Baujahr denn? 95 oder jünger? Erstzulassung 1.12.1994, das läuft unter Modelljahr 95 wenn ich richtig informiert bin
Dezember 20, 200618 j Erstzulassung 1.12.1994, das läuft unter Modelljahr 95 wenn ich richtig informiert bin Hmppf, die sieht aber so aus, wie auf dem Bild?
Dezember 20, 200618 j Autor Hmppf, die sieht aber so aus, wie auf dem Bild? Ich hab das teil ja nicht ausgebaut vor mir, aber so vom Schiff aus würde ich sagen ja. Ist der Regler zugänglich ohne die Verkleidung zu öffnen wie auf dem Plan?
Dezember 21, 200618 j Am einfachsten geht es wenn du die Lima ausbaust ist natürlich bischen Arbeit dazu muss man die hintere Radhausschale abnehmen ,dabei riskierst du aber nicht das dir vielleicht ein Teil unglücklich irgenwo hinfällt.Dazu ist abe notwendig den Keilriemen zu entspannen ich weiss aber nicht ob den Wagen einen Hydraulischen Riemenspanner hat .Meine Kenntnisse gehen leider nur bis BJ91 . Grüsse Superaero
Dezember 21, 200618 j Wenn die Schrauben nicht vermurkst sind, die LIMA drin lassen. Da spart man sich ne Menge Arbeit (Radhausverkl. Polyriemen etc...) Geht auch so... Wenn ich Gerd zitieren darf: Mit Hebammenfingern/-armen
Dezember 21, 200618 j Autor Also die Verkleidung muß ab.... Wie ist die denn befestigt? Gesteckt oder ebenfalls Schrauben?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.