Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Muss man bei einem neuen Saab 9/3 BJ.2007 nach den ersten 1.500 km einen Ölwechsel durchführen? Verkäufer sagt nein.:confused:

moin,

bist zwar im falschen bereich gelandet, aber die mods machen das schon

 

beim MY06 1.9d cab hab ich den ölwechsel bei 9tkm gamacht

beim MY07 1.9d komi wird er bei 5tkm gemacht

bis dahin nie mehr als 3000u/min gefahren.

moin,

bist zwar im falschen bereich gelandet, aber die mods machen das schon

 

Voilà

du kannst neuerdings sachen ..:biggrin:

 

Warte mal ab, was passiert, wenn ich Übung habe...:evil: :evil: :evil:

Ich habe meinen ersten Ölwechsel nach 9998km beim Benziner gemacht. Der nächste kommt bei der regulären Inspektion. Da werden ungefähr 27tsd auf der Uhr stehen. Ich werde mich auch an die SID Anzeige halten; bei 40% Ölqualität wird gewechselt. Das werden ca. alle 20tsd km sein. Sehe es bestimmt nicht ein, bei einem Auto von knapp 50k den Ölwechsel wie beim 9-3 I alle 10tsd km durchzuführen. Das muss der Motor abkönnen.

Der langen Rede kurzer Sinn: obwohl nicht ausdrücklich vorgeschrieben würde ich (mehr aus einem Gefühl, nicht mit technischer Begründung) den ersten Wechsel eher zügig gestalten, danach höre ich auf mein Auto...äähh SID.

 

Gruß,

Sebastian

Hab da mal ne frage zum SID!

Dort wird ja die Qualität des Öls angezeigt.

Ich das wirklich ein gemessener Wert?

 

Ich bin bis jetzt davon ausgegangen das dieser Wert sich nur errechnet wird. Nach gefahrenen Kilometern und Resttage zum nächsten Ölwechsel.

 

gruß

Ingo

Da steckt irgendein Algorhythmus dahinter, der gefahrene Strecke, Geschwindigkeit, Motortemperatur usw berücksichtigt - hat man mir zumindest erklärt. Es handelt sich also um ein indirektes Verfahren. Eine konkrete Bestimmung irgendwelcher Schwebestoffe oder der Viskosität findet wohl nicht statt.
... Sehe es bestimmt nicht ein, bei einem Auto von knapp 50k den Ölwechsel wie beim 9-3 I alle 10tsd km durchzuführen. ....

 

Dieser Logik kann ich nicht so ganz folgen.

Worin siehst Du die Unterschiede?

Da steckt irgendein Algorhythmus dahinter, der gefahrene Strecke, Geschwindigkeit, Motortemperatur usw berücksichtigt - hat man mir zumindest erklärt. Es handelt sich also um ein indirektes Verfahren. Eine konkrete Bestimmung irgendwelcher Schwebestoffe oder der Viskosität findet wohl nicht statt.

 

Wenn das so ist wundert mich, das ein wenig.

 

Ich habe nämlich bei 6000 km einen Öl wechsel machen lassen.

Habe jetzt ca 11000 km weg. und mein SID sagt was von 54% Öl Qualität.

 

Es gibt jetzt drei möglichkeiten.

Entweder Öl wurde nicht gewechselt,

oder mit dem Algorhytmus ist quatsch,

oder mein Motor ist ein Öl vernichter.

:eek:

...

....

oder mit dem Algorhytmus ist quatsch,

....

 

Würde ich so nicht ausdrücken, aber der moderne Autofahrer benötigt solche features eben ganz dringend.

Kommt mal ausm Kreuheuz

 

So Kinners,

 

nu ma budda bei die Fische!

 

Welche Erfahrungen habt ihr den nun mit dem Ölwechsel gemacht. Ich tausch generell alle 5TKM das Öl und das steht nun an. Macht der Saab bzw. SID das mit oder bricht ihm dabei wieder ein Zacken aus der Krone, weil der kleine SID das mal wieder nicht verarbeiten kann? :confused:

 

 

MfG

@ Klaus:

Ganz einfach. Wenn hier der Hersteller teueres longlife Öl mit Wechselintervall alle 30tsd km oder nach SID empfiehlt, dann halte ich mich auch daran. Das ist u.a. mein Anspruch an einen solch kostpieligen Gegenstand. Bei einem Dacia Logan würde ich es gar nicht erst erwarten, dass der Werkstattbesuch auf solche langen Intervalle ausgelegt wird.

 

@Ingo:

Wie erläutert; es ist Hörensagen aus der Werkstatt. Mir hat man gesagt, dass die angezeigte Ölqualität mit o.a. Fahrverhalten "gegengerechnet" wird, sprich vile Stadt oder Vollgas -> schnellerer Ölwechsel.

Es ist auch interessant, dass Saab mit als letzter "Premiumanbieter" feste Wartungsintervalle vorschreibt. Bei Lexus, DC, BMW & Co werden diese individuell an das Fahrverhalten angepasst.

Hallo Morpheus!

 

Bei meinem ersten Ölwechsel hatte ich auch eine angezeigte Ölqualität von 54%. Das SID ließ sich nach dem Wechsel nicht zurückstellen; um die anzeige wieder auf 100% zu stellen musste der ganze Inspektionsintervall genullt werden. Die Werkstatt meinte, so einen frühen Wechsel würde er nicht verarbeiten. Schätze, bei angezeigter Qualität > 50% wid Deinem SID wohl doch einen Zacken aus der Krone fallen.

Also meine Meinung ist:

 

Das die % Zahl anhand der noch verbleibenden Tage zur 2 Jahres / 30000 Km Ölwechselintervall berechnet wird.

Den wenn ein Longlive Öl nach nur, in meinem Fall 5000 Km, nur noch etwa 50% seiner qualität hat, dann gute Nacht.

 

Mein Planmäßiger Stop ist im Dezember / 07.

Kommt dann ja hin, oder?

 

Lieben Gruß

Ingo

Was ist dieser SID eigentlich für ein Meckerfritze? Nicht angeschnallt, Tür nicht zu, Kofferraum auf, zu dicht am Poller, kein Sprit mehr. Immer hat der was zu meckern. :biggrin:

 

Danke für die Auskunft.

 

MfG

Sehe es bestimmt nicht ein, bei einem Auto von knapp 50k den Ölwechsel wie beim 9-3 I alle 10tsd km durchzuführen. Das muss der Motor abkönnen.

 

Und der Ölschlamm brachte ihn eines Tages auf den Boden der Realität zurück.

 

Erinnert mich ein wenig an den Spruch kleiner Kinder: Schadet meinen Eltern garnicht, dass ich kalte Finger bekomme....

 

Du kannst es für Dich so machen, aber anderen solltest Du das nicht raten, zumal die Erfahrung zeigt, dass dem Motor zur Liebe es alle 10tkm gemacht werden sollte,,,,

@ Klaus:

Ganz einfach. Wenn hier der Hersteller teueres longlife Öl mit Wechselintervall alle 30tsd km oder nach SID empfiehlt, dann halte ich mich auch daran.

 

Sind die neuerdings auch selbstreinigend?

@ Klaus:

Ganz einfach. Wenn hier der Hersteller teueres longlife Öl mit Wechselintervall alle 30tsd km oder nach SID empfiehlt, dann halte ich mich auch daran. Das ist u.a. mein Anspruch an einen solch kostpieligen Gegenstand. Bei einem Dacia Logan würde ich es gar nicht erst erwarten, dass der Werkstattbesuch auf solche langen Intervalle ausgelegt wird.

 

 

 

 

 

Als technischer Laie habe ich mich bisher darauf verlassen, mich an die vom Hersteller vorgegeben Intervalle halten zu können. Schon im Interesse selber keine Gewährleistungsfälle zu produzieren, wird Saab aus meiner Sicht kein Risiko eingehen. Daher meine Frage, ist meine Sichtweise falsch? Gibt es wirklich Risiken, wenn ich bei meinem 1,9 TID Cabrio das Wechselintervall von 30.000 km einhalte? Oder sind es Effekte, die erst bei Laufleistungen eintreten, die völlig jenseits der Garantiefristen liegen?

 

Als technischer Laie habe ich mich bisher darauf verlassen, mich an die vom Hersteller vorgegeben Intervalle halten zu können. Schon im Interesse selber keine Gewährleistungsfälle zu produzieren, wird Saab aus meiner Sicht kein Risiko eingehen. Daher meine Frage, ist meine Sichtweise falsch? Gibt es wirklich Risiken, wenn ich bei meinem 1,9 TID Cabrio das Wechselintervall von 30.000 km einhalte? Oder sind es Effekte, die erst bei Laufleistungen eintreten, die völlig jenseits der Garantiefristen liegen?

 

Gewärleistungstechnisch riskierst Du (innerhalb der Garantiezeit) nichts, wenn Du Dich an die Vorgaben hälst. Was danach kommt :confused:

 

Beim 2,0turbo (Benziner) ist die Gefahr der Ölverschlammung. Da stellt sich doch die Frage, dass wenn man darauf hingewiesen wird (hier z.B.), alle 10tkm zu wechseln (um dies zu vermeiden), wie man reagiert..

1) Ist mir egal, halt mich an die Herstellerangaben (mit evtl. Folgeschäden, evtl. Garantie / Teilgarantie, oder auch garnicht)

2) Ich wechsle alle 10tkm und habe Ruhe und Gewissheit....

 

Die langen Intervalle sind eine Werbemasche, damit der faule Autofahrer möglichst wenig zu tun hat. Verschmutzen tun die Öle weiterhin und sind nach 10 tkm teilweise schon ganz schön dreckig....(schau doch mal nach 10tkm auf Deine Peilstab, wische ihn mit den Fingern ab (ohne Tuch)....:rolleyes:

 

Jetzt kann sich jeder seine eigene Meinung bilden, ob es für den Motor nicht doch besser ist öfter zu wechseln

Beim 9-3 II stimmt das aber nicht mit der Verschlammungsproblematik. Außerdem: wieviele Autobesitzer rennen alle 10tsd km in die Werkstatt, um einen Ölwechsel vornehmen zu lassen? 1 %? 2 %? Unter diesen sind wahrscheinlich auch solche, die den Joghurt 1 Woche vor dem Verfallsdatum wegschmeissen... Da sind schließlich auch Bakterien drinnen, die arbeiten.

 

Wie gesagt, beim 9-3I habe ich es noch gemacht; beim 9-3 II lasse ich es. Neue karten, neues Glück. Meine Meinung.

.... Neue karten, neues Glück. Meine Meinung.

 

Dazu hast Du das Recht. Anderen sollte man Glücksspiele nicht empfehlen. Meine Meinung...

zum thema ölwechsel - würde ich meinen einmal im jahr (nach dem winter) sonst nach den angaben der servicanleitung halten - vorausgesetzt es wurde gutes öl befüllt - kein billiges 08/15 öl...die sid anzeige geht nach kilometer 30000 sind 100% - oder ????:stickyman:

Um noch einmal zum Thema zu kommen :rolleyes:

Mein SID zeigt nicht 53% sondern nur 33% Öl Qualität an. Tage zum Service 284.

Da mein letzter Ölwechsel, wie gesagt vor 5000 km war, finde ich die Anzeige komisch.

 

Wenn noch 1 Tag bis zum Service ist zeigt die Anzeige bestimmt 1 % Öl Qualität an:smile:

 

Also ich werde morgen mal ein reset durchführen und mal schauen ob auf einmal das Öl wieder besser wird:biggrin:

 

Zum Thema Öl Wechsel allgemein bin ich der Meinung das man bei einem neuen Motor einmal früher das Öl tauschen sollte, und dann die Servicezeiten die angegebenen sind einhalten.

 

cu

Ingo

...

Wie gesagt, beim 9-3I habe ich es noch gemacht; beim 9-3 II lasse ich es. Neue karten, neues Glück. Meine Meinung.

 

 

 

Ich bin schon so gespannt wie es ausgeht.:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.