April 2, 200421 j tapeworm ist sprachlos! ich hab meinen sauger getunt, indem ich die zuendkerzen gewechselt habe... ist spuerbar besser der zuch.... ///Tomas
April 3, 200421 j Autor hm, da hast du schon recht. ich hab zuallererst (nachdem ich ihn bekommen habe) die zündkerzen gewechselt, die neuen sind von bosch mit 4 elektroden. danach spürbar ruhiger und besserer durchzug. kann natürlich auch an den neuen kerzen liegen ;-)
April 3, 200421 j bosch in einen saab ? NGK hören darein.... bei mir waren übrigens vorher bosch drin.... ///TOmas
April 3, 200421 j beim sauger ist das nicht so kritisch... solang er kein di hat... aber bringen tut es sicher nix, saab wird schon gewusst haben warum ngk, wenn sonst auch alles von bosch ist
April 3, 200421 j Das stimmt so nicht xenium, auch der Sauger ist zickig was die Kerzen angeht, weiß es aus eigener Erfahrung und kenne noch einen 2 Liter und einen 2,3 Liter Sauger die mal BOSCH drin hatten, und ihren Besitzern das SEHR übel nahmen... Also ich bau auch nur noch NGK ein, DAS war mir ne Lehre, hatte übrigens auch mal die 4 Elektroden Kerzen von BOSCH probier >>> unrunder Leerlauf >>> zog net richtig. Gruß Aicke
April 3, 200421 j :) also ich hatte im sauger auch mal bosch drin, die gingen wirklich genauso wie die alten kerzen, richtig gezogen hatte der aber sowieso noch nie, wenn ich das richtig verstanden hatte, werden die kerzen zur klopferkennung usw. mithergenommen bei DI... und deshalb nur NGK, würd sowieso nur NGK nehmen, da die wesentlich billiger sind als diese mehrfachelektroden dinger da, wozu auch, braucht man genauso wenig wie doppelzündungsanlagen :)
April 5, 200421 j sogar meine frau hat, nachdem ich die NGK eingebaut hatte, gemerkt, dass der wagen (sauger) besser geht... vielleicht waren deine alten auch schon ziemlich runter ? ///tomas
April 6, 200421 j @Petersaab: Da rollt's mir die Fußnägel hoch wenn ich so manches lese was Du schreibst: > Die Begrenzung bei der ET vorn ist vernünftigerweise darauf > zurückzuführen, dass man die vorderen Räder ja auch zum > Kurvenfahren benötigt. Beim lenken und einfedern wirds halt > irgendwann eng. Nur halbe Punktzahl: Die Begrenzung der ET kommt von der Tragfähigkeit der Achsen. + 2 % Verbreiterung durch andere ETs oder Distanzscheiben erlauben die deutschen Behörden. Wenn man mehr machen will muß man nachweisen daß die Achse den höheren Belastungen gewachsen ist. Sehr aufwendig, sehr teuer ! Streifen der Räder kann man zur Not durch geeignete Maßnahmen (wegschneiden, wegbiegen, Lenkeinschlag begrenzen) wieder herstellen. > Die unterschiedliche Spur(vorn breiter) ist an sich ein gutes > Zeichen und signalisiert einen tiefen Schwerpunkt des Fahrzeugs. Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun ? Verändert sich mein Schwerpunkt wenn ich die Spur hinten verbreitere ? Breitere Spur vorne wird gewählt, um das Eigenlenkverhalten (Untersteuern / Übersteuern) des Fahrzeugs konstruktiv gezielt zu beeinflussen. Kopflastige Fronttriebler haben in der Regel breitere Spur vorne, damit das starke Untersteuern, das mit diesem Konzept einhergeht, gemindert wird. Der Schwerpunkt ändert sich jedoch schon, wenn ich einen schweren Werkzeugkasten in den Kofferraum stelle ! > das ideale Kurvenfahrzeug hat, fragt man einen Ingenieur, vorne > zwei und hinten ein Rad. Das wusste schon Opa Morgan(Threewheeler). Aber nur und ausschließlich unter dem Hinblick des Rollwiderstands. Bei einer Hinterachse mit zwei Rädern haben beide Hinterräder in der Kurve einen mehr oder weniger großen Schräglaufwinkel - das ergibt Rollwiderstand durch den verformten Gummi der Reifen. Unter fahrdynamischen Gesichtspunkten ist das Dreirad eine Katastrophe - wenn das eine Hinterrad die Haftung verliert ist nichts mehr zu halten. Lenk mal hart ein auf einer welligen Landstraße wenn das Hinterrad so schön hoppelt .. Der Threewheeler wurde konstruiert um die englische Kraftfahrzeugsteuer zu sparen - die richtete sich nämlich nach der Anzahl der Räder und war in dieser Zeit richtig teuer - man ging davon aus daß vier Räder die Straßen mehr verschleißen als drei ! Die paar Isettas die nach England exportiert wurden hatten auch nur ein Rad hinten, zumindest solange bis man die Regierung überzeugt hatte daß man die zwei eng beieinander stehenden Räder wie eins behandeln sollte. Das "Steuersparmodell" Threewheeler war übrigens der GTI der dreißiger Jahre - klein, leicht, schnell, billig und gelegentlich tödlich .. > Die unterschiedliche Leistung scheinbar gleicher Motoren kommt durch > die unterschiedlichen Steuerzeiten(Nockenwellen, Nocken, Ventile) > sowie eine andere Gemischaufbereitung. Richtig. Schon eine andere Auspuffanlage und reibungsarm angetriebene Nebenaggregate (900i 16V zu 9000i 16V) können das eine oder andere PS freisetzen. > Eine K-Jetronic kann man auf verschiedene Kennkurven > programmieren, auf Verbrauchsoptimierung, Drehmomentverlauf etc.. Huh ? Die K-Jetronic ist rein mechanisch (trotz irreführendem "tronic" im Namen), da kann man nix programmieren. Die kann nur der Bosch-Ingenieur anpassen über andere Einspritzdüsen, andere Stauscheibe, anderen Stauscheibentrichter etc. Ich vermute Du meinst die L,- LH- Jetronic / Motronic - da verhält sich das so. Allerdings werden die Tuningmöglichkeiten durch reines Umprogrammieren der Elektronik weit überschätzt. Was man machen kann (und sollte, wenn es weitgehend ist), ist die Elektronik anpassen, wenn man mechanisch was geändert hat, Nockenwellen, Gewichtserleichterung am Motor etc. > Domstreben haben die Autos, die sie brauchen, also weichgekloppte > Kisten oder extremleichtbauten. Ich nehme an es soll heißen: Konstruktiv wenig torsionssteife Karosserien (z.B. Saab 901). Eine Domstrebe kann eigentlich nie schaden, die Fahrwerksgeometrie bleibt auch unter starker Belastung o.k. > Wenn man ein Serienauto tiefer legt, kommen mehr Torsionskräfte auf > die Karosserie und sie wird schnell weich. Vor allem kommen auch mehr Schwingungen durch ... Grüße Hardy
April 6, 200421 j kann mir mal einer die Nummer des Steuergeräts des 9000 i 16V nennen, ist die evtl. identisch mit der des 900er Steuergeräts (ein LH2.4 muesste es wohl sein..) gruss, tomas
April 6, 200421 j danke, ich nehme an, dass sind die letzten 3 (signigfikanten) ziffern... aber von der saab- oder bosch-teilenummer ? to
April 6, 200421 j danke, ich nehme an, dass sind die letzten 3 (signigfikanten) ziffern... aber von der saab- oder bosch-teilenummer ? to Jap, müßten die letzten 3 Ziffern der BOSCH-Nummer auf dem Teil sein. Grüße, Erik
Januar 28, 200520 j in meinem 900er ist ein 580er Steuergerät drin. Die Mehrleistung beim 9000er scheint evtl. auch durch die von Hardy erwähnten reibungsärmer angetriebenen Nebenaggregate zu kommen, oder ? /Tomas
Januar 28, 200520 j Autor was vielleicht noch für die älteren 9000 interessant wäre, umrüstung auf zündkassette, ich weiß leider nicht, ob dies so ohne weiteres machbar ist, zumindest wäre in ebay gerade ein kabelsatz dafür verfügbar.
Januar 29, 200520 j aber ist denn die zündkassette nicht so störanfällig ? Sonst würde man den 900er ja auch umbauen. Tomas
Januar 29, 200520 j Spurverbreiterung hallo aicke, im moment hab ich 6x15 mit 40mm spurverbreiterung hinten auf der achse (ET 33-20=13). selbst bei vollbeladung mit kofferraum hat noch nichts gestriffen. zum glück. ich muss mal kucken wie das mit den neuen felgen aussieht vom schleifen her, dann hätte ich nur noch ET 5. habe keinen CS. habe noch den geradschnauzer. EZ 1990. baujahr weiß ich nicht. Hi habe einen Aero mit 16" Alus. Würde gerne erfahren ob bei einer Spurverbreiterung von 40mm die Radkästen schleifen würden. Wenn nicht wa ist mit 60mm, ist es lohnenswert aus 60mm zu verbreitern. Und wie groß ist der Unterschied zuwischen der vorderen Spur und der hinteren Spur bei einem Aero. Würde diese nähmlich gerne ausgleichen. Also was geht und was ist sinnvoll?!?!? :eek3: Thaks!
Januar 31, 200520 j Autor also meiner erfahrung nach ist eine einseitige verbreiterung nicht zu empfehlen, sprich den hinteren radstand dem vorderen anzupassen. die konstrukteure haben sich dabei etwas gedacht, dass die spur vorne breiter ist, als die hintere. vorallem bei fronttrieblern soll damit das untersteuern gemindert und das handling einfacher und der wagen berechenbarer werden. und es ist tatsächlich so, dass mit einer breiteren hinteren spur das fahrzeug unhandlicher wird. es sieht zwar superfett von hinten aus und auf geraden strecken liegt man auch besser auf der straße, aber bei kurvenfahrt, inbesondere im grenzerbereich, der extrem klein wird, ist das handling äußerst schlecht, wenn das heck ausbricht, kann man es eigentlich nicht mehr fangen, die lenkung reagiert null und der wagen schiebt über die vorderräder aus dem kurvenäußeren hinaus. eine spurverbreiterung würde ich nur komplett empfehlen, wenn beide achsen eine verbreiterung erhalten, und diese dezent, jew. 5mm pro rad sollten genügen. bei mir hat es mit den winterrädern (6x15"/ET33) nicht geschliffen, trotz 40mm verbreiterung der hinteren achse. (aber das handling war sehr schlecht, ich wunderte mich, warum ich den wagen in den kurven nicht abfangen konnte, so wie früher.) im sommer dann allerdings mit 7x15/ET25 bei vollbesetztem wagen schliff es extrem, so sehr dass ich die verbreiterung sofort abnehmen musste um weiterfahren zu können. bei den winterreifen hatte ich noch eine ET von 13 (33-20), das geht gerade noch, ist laut teilegutachten für die spurverbreiterung von saab gerade noch möglich. bei den sommerreifen hatte ich ET 5, definitiv zu klein. mittlerweile fahre ich auch die 16" aeros ohne verbreiterung. und das handling ist ausgezeichnet finde ich. und es sieht auch nicht schlecht aus von hinten, klar nicht so fett aber mit ET 26 schenke ich mir das und genieße die gute kurvengeschwindigkeit. saabcommander hatte übrigens die gleiche erfahrung wie ich,
Februar 2, 200520 j Handling! Also eine Spurverbreiterung max 10mm pro Seite (ich glaube ist auch dezent genug oder müssen es wirklich max 5mm sein?) mit den 16" Aero- Felgen würde also problemlos gehen, so wie ich es aus deinem Kommentar herausgelesen habe. Wenn ich jetzt 20mm hinten draufmache und 20mm vorne dann müsste das Handling doch in ordnung sein oder ist dass alles wirklich so sensibel eingestellt?? Ciao :eek13:
Februar 2, 200520 j Autor 20mm sind zuviel für den serienradkasten, dann hättest du ET 6. ET 13 ist das kleinste was geht ohne zu bördeln oder sonstige maßnahmen, 10mm pro seite dürfte auch noch funktionieren, kann ich dir aber nicht genau sagen. musst ausprobieren ob beim lenken vorne nichts streift. wichtig ist meiner erfahrung nach, entweder vorne und hinten oder gar nicht. der spurstand hat von werk aus schon seinen sinn. wozu willst du verbreiterung, nur wegen optik? schonmal über 7,5x17" in verbindung mit 225er reifen nachgedacht?
Februar 2, 200520 j Ich habe einen 9000 Aero mit 8x17 ET35 Felgen,225/45R17 und auf jeder Seite 15mm Spurplatte drauf,tiefergelegt mit H+R.Da schleift nichts !!! Baue zur nächsten Saison auf 8,5x18 und 225/40R18 um und werde hinten und vorne dann jeweils 10mm pro Rad fahren.Geht....
Februar 3, 200520 j Autor natürlich, ET 35 - 15 = 20. deine spur ist also 12mm breiter als mit serien-16"-aeros (ET 26) sieht bestimmt sehr gut aus und lässt sich bestimmt noch besser fahren! :lol: (hast du irgendwo bilder?)
Februar 4, 200520 j Ich habe einen 9000 Aero mit 8x17 ET35 Felgen' date='225/45R17 und auf jeder Seite 15mm Spurplatte drauf,tiefergelegt mit H+R.Da schleift nichts !!! Baue zur nächsten Saison auf 8,5x18 und 225/40R18 um und werde hinten und vorne dann jeweils 10mm pro Rad fahren.Geht....[/quote'] Also ich verstehe das mit dem ET nicht ganz. Ich weiss dass dieses die Einprestiefe ist, doch warum verkleinerst sich diese wenn ich Distanzscheiben draufmache?? Und wenn Du mit 17" Felgen ET35 15mm pro Seite fahren kannst so gehen 15mm auch auf die 16" Aero Felgen ohne zu schleifen, oder?? Vor allem wie ist das Handling bei Dir, haben die 15mm das Fahrverhalten in den Kurfen verschlechtert oder verbessert?? Bin für einen zuverlässigen Rat echt dankbar! :thumbsup:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.