März 10, 200718 j Autor Wo? ..... Will ich auch wissen, dann könnte ich den von KGB vorgeschlagenen Test durchführen!
März 10, 200718 j Aufgrund der falschen Reifengröße erscheint mir das alles etwas unklar. Messe doch mal die Geschwindigkeit mit der Uhr über 1km, oder mit Navi über GPS.
März 10, 200718 j Autor Mach ich morgen. Der Unterschied des Abrollumfangs (dadurch falsche Geschwindigkeit auf dem Tacho, in diesem Fall wird weniger angezeigt) durch die falschen '65'er Reifen beträgt zu den richtigen '60'ern gerade Mal 2%. @Marbo: Erinnerst du dich noch, als ich Mitte September bei dir in Birkenau zu Besuch war, da beklagte ich auch schon die fehlende Spitzengeschwindigkeit, damals noch mit Sommerreifen 185/65 und VOR der großen Wartung...
März 10, 200718 j Messung per Navi kannst du auch vergessen, die haben teilw. Abweichungen größer als der Tacho.
März 10, 200718 j Wo?..... Was fürn Kat soll's denn sein, i, oder Turbo ? Ich hätt da so ne Kiste... ( Edelstahl Euro 2-Kats von Matrix sind allerdings keine drin und ebenfalls keine Redboxen mehr...) *g* Gut N8 Gruftii
März 10, 200718 j Also ich habe beruflich schon Fahrversuche mit Navi durchgeführt. aus welchem Grund sollten die ungenau sein? Oder besser gesagt, in wiefern sind sie es? Grundvorraussetzung, mehr wie 3 Satelliten Empfang. Am besten 5 und mehr. Eine gerade und ebene Strecke, und ein vernünftiges Navi alla Garmin (ups, wollte keine Werbung machen). Damit bekommst Du sehr gute Ergebnisse hin, allerdings nur bei absoluter Konstantfahrt. Da ein GPS Sensor eine Abtastrate von 1 Hz (1 mal pro Sekunde) hat musst Du natürlich schon ein paar sekündchen mit der selben Geschwindigkeit fahren bis sich ein gutes Ergebnis erzielen lässt. Kannst auch ganz auf die Schnelle mal die Poller am Strassenrand zählen, die Du in einer gestoppten Zeit durchfährst (Abstand ist ähm....muss mir mal grade einer helfen). Je mehr Poller, desto genauer wird das Ergebniss. Das sollte für eine grobe Annahme vollkommen ausreichen. Ob 155 oder 175 lässt sich damit abschätzen. Kannst auch für 49 € auf den Leistungsprüfstand beim Boschdienst fahren (mit Aufschrieb). Dann hast Du genau Deine Leistung, schwarz auf weiß! Zähl erst mal die Poller am Autobahnrand und berichte morgen mal! Schönen Abend noch!
März 10, 200718 j Allerdings ist der Durchmesser der Stauscheibe eines KAT-8V deutlich kleiner als der eines Non-Kat. Schon, aber wenn das nicht das Problem ist ?!? Der Wagen muß die Vmax auch im Serientrimm schaffen. Mengenteiler mit anderer Stauscheibe kombinieren geht wegen anderer Luft/Sprit-Relation nicht. Der G-Kat Mengenteiler ist inwendig anders mit bestimmten Drosselbohrungen etc. insofern auch kein Austausch möglich, ohne daß die Lambdaregelung spinnt. Ist dieser Krümmer deiner Meinung nach der beste? Ja, ist er - der vom Bild! Sowas läßt sich bestimmt auftreiben. Für einen Umbau baucht man aber auch noch das Hosenrohr, das sich an den Krümmer anschließt. Kann ich so ohne weiteres den Kat rausnehmen (aus Mattis Beitrag schließe ich, dass die Katversion per se eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit hat!) und sonst alle anderen Komponenten wie die Lambda-Regelung z.B. unberührt lassen? Ja, geht. Ersetze testhalber den Kat durch ein Rohr. Dauerhaft ohne Kat zu fahren sollte man nicht machen (Umweltsauerei ! Steuerbetrug !). Die Katversion hat zwar eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit eingetragen, der Nonkat hat ja auch 115 PS und der Wagen mit G-Kat 110 PS. Ich denke in der Praxis spürt man kaum einen Unterschied, der größer ist als die Streuung zwischen unterschiedlichen Exemplaren des gleichen Wagens. Was mir sonst noch einfiel: Ich hatte es schon zweimal, daß die Auspuffkrümmerdichtungen sich verschoben hatten (beides allerdings turbos) - und um den Auspuffkrümmerbolzen war in der Dichtung dann ein elend langes Langloch. Das hat den Querschnitt verengt und sicher auch die Vmax reduziert. Ob der Kat defekt ist kann man übrigens manchmal auch hören, wenn man dagegen klopft - wenn es drin klappert ist der Monolith gebrochen. Gewißheit verschafft aber nur ein Ausbau. Den Umbau auf G-Kat würde ich aber nochmal sorgfältig kontrollieren, ob auch überall die korrekten Komponenten verbaut wurden ! Grüße Hardy
März 10, 200718 j Also ich habe beruflich schon Fahrversuche mit Navi durchgeführt. aus welchem Grund sollten die ungenau sein? Oder besser gesagt, in wiefern sind sie es? Grundvorraussetzung, mehr wie 3 Satelliten Empfang. Am besten 5 und mehr. Eine gerade und ebene Strecke, und ein vernünftiges Navi alla Garmin (ups, wollte keine Werbung machen). Damit bekommst Du sehr gute Ergebnisse hin, allerdings nur bei absoluter Konstantfahrt. Da ein GPS Sensor eine Abtastrate von 1 Hz (1 mal pro Sekunde) hat musst Du natürlich schon ein paar sekündchen mit der selben Geschwindigkeit fahren bis sich ein gutes Ergebnis erzielen lässt. Kannst auch ganz auf die Schnelle mal die Poller am Strassenrand zählen, die Du in einer gestoppten Zeit durchfährst (Abstand ist ähm....muss mir mal grade einer helfen). Je mehr Poller, desto genauer wird das Ergebniss. Das sollte für eine grobe Annahme vollkommen ausreichen. Ob 155 oder 175 lässt sich damit abschätzen. Kannst auch für 49 € auf den Leistungsprüfstand beim Boschdienst fahren (mit Aufschrieb). Dann hast Du genau Deine Leistung, schwarz auf weiß! Zähl erst mal die Poller am Autobahnrand und berichte morgen mal! Schönen Abend noch! Nimm mal 3 verschiedene Navis 3 verschiedener Hersteller und vergleich die Ergebnisse. Das da keine 20km/h Abweichung drinnen sind, ist ja klar (beim Tacho auch nicht).
März 10, 200718 j Nimm mal 3 verschiedene Navis 3 verschiedener Hersteller und vergleich die Ergebnisse.Halte ich bei richtigen Einbau-Navi's, also mit Tachosignal, für absolut ausgeschlossen.
März 10, 200718 j Hm was sagt den daß Ventilspiel ? Zu Enges Spiel gibt auch ne schlechte V-MAx- Meine hatte heute übriegens auf grader Strecke 192 drauf,
März 10, 200718 j Halte ich bei richtigen Einbau-Navi's, also mit Tachosignal, für absolut ausgeschlossen. Ahja... mit Tachosignal... du meinst das Signal, das die Drehzahl der Räder angibt? Tja, das bekommt der normale Tacho auch. Nur weis der den Umfang der Reifen nicht... das Navi übrigens auch nicht.
März 10, 200718 j Da in den heute gängigen Navis fast überall ein Sirv3 Chipsatz drin ist, denke ich sind die im direkten Vgl. ziemlich genau zueinander. Unterschiede liegen da eher in der Einbaulage der Antenne und deren Ausrichtung gen Himmel, da die Abtastrate bei 1 Hz liegt wird da wohl kaum interpoliert oder groß Gefiltert. Wie gesagt, bei der Vorgegebenen Fahrtstrecke ist das Navi recht genau! Tachoabweichungen bis 10 % vom Anzeigewert können bei Neufahrzeugen noch toleriert werden und sind kein Grund für eine Reklamation. Vorgeschrieben ist nur, das der Tacho, wenn er denn falsch anzeigt, immer im positiven "lügt". Heißt, der Tacho darf nie weniger Anzeigen als Du in Wirkichkeit fährst, nur mehr! Ich hatte einen 900i sechs Jahre lang und der hat sich immer schwer getan bis Tacho 180 zu kommen, aber es ging. 200 in der Ebene hat er nie geschafft. Tachoabweichung war so ca. 10 km/h. Mein neuer TU16 hat bei 180 km/h Tachoanzeige eine Abweichung von 3,5 km/h was absolut guter Wert ist (GPS und Leistungsprüfstand hatten das selbe Ergebnis). So, Schluss mit der GPS Debatte. :-)
März 10, 200718 j Das Problem ist halt, dass die zivilen GPS Empfänger eine bestimmte Mindestabweichung von einigen Metern haben (früher warens sogar ~30m, weil noch ein künstliches Störsignal gesendet wurde, das nur militärische Empfänger gefiltert haben). Diese Abweichungen müssen rausinterpoliert werden, und scheinbar kommen da die Abweichungen zustande. Das mit den 10% ist auch ein bisschen arg viel, ich denk in der Praxis liegen die Abweichungen der Tachos deutlich drunter (nagut, Opel reizt die 10% wahrscheinlich doch aus). Mal zum Vergleich: +10% bei 180 macht 198, also grob 200 lt Tacho. Ich denk in der Praxis sind 5% realistischer, und in so einem Bereich schwanken halt auch die Navis. Bei 200 gibt's pro Meter Abweichung in der Messung 1.7% Abweichung in der Geschwindigkeit. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten ist es noch mehr. Wollt ich noch loswerden ;)
März 10, 200718 j vllt sollte man bei der geschwindigkeitsmessung auch mal deren windverhältnisse mit beachten, grade der schwache 8v wird davon recht stark beeinflußt. ach ja: mit gps lag mein damaliger 8v bei ca:7km/h abweichung (der golf eines freundes bis zu 15km/H ;-)
März 10, 200718 j Autor @Hardy: Meinst du der Evangelos hat sowas bei sich rumfahren, ich mein den Krümmer und das Flammrohr vorm Kat??? Ob der G-Kat nun fachgemäß eingebaut wurde kann ich nicht sagen, da ich keine Ahnung von der Lambda Regelung habe. Das müssten wir uns wenn dann mal gemeinsam anschauen, d.h. ich komm dich an 'nem schönen Frühlingssamstag besuchen und wir suchen dann den Fehler. ;-))
März 10, 200718 j Autor Was macht denn eigentlich der Daihatsu - oder was es auch immer sein soll - in deinem Profil? Ist das dein Neuer?
März 10, 200718 j Is 'n Witz - hier im Saabforum. Is 'n Daihatsu (Trevis, steht ja drunter). Is 'n taugliches Minimobil für die Stadt - aber nicht nur. Da ich mit der S-Bahn zur Arbeit fahren kann, brauch ich sowas glücklicherweise nicht. Zum Basteln hab ich ja noch drei Saabs und das deckt meinen Bedarf an automobilen Lustbarkeiten. Trotz Saabomanie im fortgeschrittenem Stadium hab ich mir es zur Gewohnheit gemacht, immer wieder auch andere, neuere, ältere, gewöhnlichere und ungewöhnliche Autos auszuprobieren. Einfach um am Puls der Zeit und nicht in Vorurteilen gefangen zu bleiben. Viele Grüße Hardy
März 11, 200718 j Ahja... mit Tachosignal... du meinst das Signal, das die Drehzahl der Räder angibt? Tja, das bekommt der normale Tacho auch. Nur weis der den Umfang der Reifen nicht... das Navi übrigens auch nicht.Eben doch ... Das Navi 'lernt' aus nach GPS gemessener Lägeänderung und Tachosigmalen, welchem Weg ein Tacho-Impuls entspricht. Mit den Winterrädern (in diesem Falle kleinerer Umfang) an unserem Pampersbomber (Voyi) rennt der Tacho gegenüber dem Navi immer weit vor. Mit den (im Außenumfang etwas größeren) Sommerschlappen stimmen beide fast überein. Ordentliche Navi's sind (wobei sich meine eigenen Erfahrungen nur auf die PhilipS/VDO-Reihe beziehen) eben tatsächlich 'lernfähig'. Habe mir zu Anfang (1999) auch ein paar mal die Mühe gemacht, ein Navi gegen zu stoppen. Abweichung lag immer unter der eigenen Meßungenauigkeit.
März 11, 200718 j @Gerd: Hab dir eine Persönliche Nachricht geschickt... Hi Max, benötigst Du jetzt zum basteln/schweissen einen defekten Kat vom 900i, oder vom 900Turbo ? Den einen defekten Kat vom Turbo (er hat ein daumengrosses Loch innen im Gitter, aussen OK), siehe meine untenstehende Fotoaufstellung, würde ich Dir schenken, Vorsicht, beim Kat vom i und beim Kat vom Turbo sind die Flansche unterschiedlich. Einmal Dreiloch, einmal Vierloch usw. Die restlichen Saab 901 Walker Auspuffteile aus meiner mittleren Saabjugend lt. untenstehender Aufstellung würde ich gerne einem Interessenten komplett zum Pauschalpreis anbieten. Ich werd mal den HFT fragen, vielleicht zahlt er was dafür, damit ich meinem Hund und meinen Katzen endlich wieder was zu fressen kaufen kann und sie nicht länger hungern müssen... *g* (wer's glaubt...) Grüss Euch Grufti PS: Ah, Bilder in jpg sind besser zu sehen, weil sie im Gegensatz zu GIFs beim Hineinklicken grösser werden, jedenfalls in diesem Forum hier... *g*
März 11, 200718 j Autor Der Kat ist für einen 'i', also kannst du mir allem Anschein nach nicht helfen. Danke dennoch, lieber Gerd! Ich brauche eigentlich ja nur zwei Flansche um mir ein passendes Zwischenrohr als Kat-Ersatz zu bauen...
März 12, 200718 j Eben doch ... Das Navi 'lernt' aus nach GPS gemessener Lägeänderung und Tachosigmalen, welchem Weg ein Tacho-Impuls entspricht. Mit den Winterrädern (in diesem Falle kleinerer Umfang) an unserem Pampersbomber (Voyi) rennt der Tacho gegenüber dem Navi immer weit vor. Mit den (im Außenumfang etwas größeren) Sommerschlappen stimmen beide fast überein. Ordentliche Navi's sind (wobei sich meine eigenen Erfahrungen nur auf die PhilipS/VDO-Reihe beziehen) eben tatsächlich 'lernfähig'. Habe mir zu Anfang (1999) auch ein paar mal die Mühe gemacht, ein Navi gegen zu stoppen. Abweichung lag immer unter der eigenen Meßungenauigkeit. Also dein Test mit den Winterreifen zeigt eigentlich, dass das Navi das du da benutzt hast, nicht "lernfähig" ist. Ich will mal behaupten, dass kein einziges der Navis lernfähig ist - wie schon gesagt, das GPS Signal ist genauso ungenau wie der Tacho. Damit kann man nunmal nicht abgleichen.
März 12, 200718 j Also dein Test mit den Winterreifen zeigt eigentlich, dass das Navi das du da benutzt hast, nicht "lernfähig" ist. Ich will mal behaupten, dass kein einziges der Navis lernfähig ist - wie schon gesagt, das GPS Signal ist genauso ungenau wie der Tacho. Damit kann man nunmal nicht abgleichen.Das erklär mir mal genauer ... Klar 'lernt' das Navi. Der Tacho zeigt immer proportional zur Raddrehzahl (bzw. dem Tachoimpuls) an und damit bei den (in diesem Falle im Umfang kleineren, meist ist's ja anders herum) Winterreifen tendentiell zu viel, während das Navi eben NICHT proprotional zur Raddrehzahl anzeigt, sondern sich über GPS-Berechnungen neu kalibiert und die einen Tachoimpuls entsprechende Strecke damit neu 'lernt'. Klar, nach 'nedwechsel dauert es immer so ein - zwei Tage (je naem, wie viel man fährt), bis das Navi sich an nen Radumfang 'gewöhnt' bzw. ihn 'gelernt' hat.
März 12, 200718 j Noch ein paar Ideen was zu kontrollieren wäre: 1. Geht die Drosselklappe komplett auf wenn das Gaspedal durchgedrückt ist 2. Funktioniert der Volllastkontakt an der DroKa 3. Funktioniert das Drehzahlrelais, was ab ca. 3500U/min den Anfettungs-Pin am K-Jet Steuergerät erdet 4. Stimmen die Lambdataktraten bei Leerlauf, Volllastkontakt geschlossen, Drehzahlrelais aktiv 5. Ist das Spritzbild der Ventile OK Viel Spass bei der Kontrolle und Gruss Ingo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.