Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

hab heute morgen mein Thermostat getauscht da der Motor nicht richtig warm wurde und die Temp. Anzeige immer auf halb fünf stand.

 

Hat auch alles recht fix geklappt -> Motor hab ich im Leerlauf drehen lassen

Temperaturanzeige geht in Richtung Drei Uhr.

Dann aus der Werkstatt durch den Stadtverkehr -> Temperatur geht auf etwa halb drei bis Zwei Uhr...

Schlauch zum Kühler heiss, Rücklauf geringfügig kühler, Leitungen zur Heizung auch Heiss...

 

Nun zu meiner Theorie:

Kann es sein, dass durch das ständig geöffnete Ventil der (wahrscheinlich)zugesetzte Kühler die Wärme noch gut verarbeiten konnte, und jetzt wo der Motor richtig warm wird und das Thermostat (gekauft bei Saab, 82°) der zugesetzte Kühler die Wärme nicht mehr verarbeiten kann?

 

Und: Wie wichtig ist das richtige Entlüften beim Saab? Kenn das ganze eigentlich nur ,mehroderweniger selbstentlüftend... (VW)

 

Danke, Michael

Nun zu meiner Theorie:

Kann es sein, dass durch das ständig geöffnete Ventil der (wahrscheinlich)zugesetzte Kühler die Wärme noch gut verarbeiten konnte, und jetzt wo der Motor richtig warm wird und das Thermostat (gekauft bei Saab, 82°) der zugesetzte Kühler die Wärme nicht mehr verarbeiten kann?

 

Und: Wie wichtig ist das richtige Entlüften beim Saab? Kenn das ganze eigentlich nur ,mehroderweniger selbstentlüftend... (VW)

 

 

mr.watson, sie kombinieren fabelhaft ^^

 

-82° sollten leicht unterhalb der mitte der anzeige sein.

-neuer kühler ist meist eh ein "must-have" der fahrzeugpflege

-entlüftung ist immer notwendig (keine markenspezifische gründe). erstens verhindern luftmengen im kühlsystem die wasserzirkulation-->lokale überhitzung. und zweitens ist luft ein schlechter wärmeleiter (aber eigentlich vernachlässigbar)

 

btw: ab wann läuft der lüfter an?

  • Autor

Moin matti,

 

Hab wahrscheinlich bevor der Lüfter anlief den Wagen ausgemacht... Werd das heute nochmal genau prüfen, ob und wann der anläuft - Gleichzeitig versuch ich auch etwas zu entlüften...

 

Hat mir jemand die Nissen Teilenummer für den Alukühler? Vielleicht bekomm ich den hier heute noch irgendwoher!

 

Danke, Michael

Rufe bei Skanimport oder Skandix an, dann hast Du ihn morgen.

Entlüften-.

 

  1. Ausgleichsbehälter Deckel ab.
  2. Heizung auf Warm ganz aufmachen, über Wärmetaucher großer Kreis-.
  3. Warmlaufenlassen bis Lüfter angeht, evtl. Luftblasen durch Druck auf die Schläche.

Bei Einbau eines neuen Kühlers den Kühler am oberen Schlauch erstmal ankippen mit Frostschutz, dann Schlauch am Thermostatgehäuse festschrauben.

 

 

Evtl. am Motor die Ablaßschraube alte Flüssigkeit ganz ablassen.

Vorher mit 750g Zitronensäure fahren und dadurch Kreislauf reinigen.

Dann Destilliertes Wasser einfüllen anstatt Kalkbrühe.

Das ist NICHT notwendig und die Zitronensäure kannst Du Dir auch sparen:

 

 

Kühlsystem KOMPLETT entleeren, die Block Ablassschraube unterhalb des Krümmers nicht vergessen

 

NEUER Kühler rein

 

NEUER oberer SChlauch

NEUER Thermostat.

ggf. NEUER Ausgleichsbehälter inkl. DEckel (bei Rissbildung)

 

Kühlsystem befüllen

 

Warmlaufen lassen bis Lüfter einschaltet

 

Entlüfterschraube am Termostatgehäuse öffnen (SW 11)

 

Fertig.

Und KEIN destilliertes Wasser. Genau so schlecht ist entmineralisiertes Wasser. Was glaubt Ihr, was das tut, um wieder zu Mineralien zu kommen?!

In Gegenden ohne extremen Kalkgehalt Leitungswasser.

Die Chemie spricht für dieses Vorgehen, der Kühlerhersteller Behr, der Hersteller von Heizungen - ausgenommen, er will bald wieder eine neue verkaufen.

Gruß Helmut

also absofort eine Flasche Volvic ins Bordwerkzeug! *g*

das Kühlsystem entlüftet sich im Fahrbetrieb sebstätig

Die Temperatur im Stadt/Stop and Go-Betrieb gibt keinerlei Auskunft über den Zustand des Kühlers,allenfalls über die Einschalttemperatur desThermoschalters für den Ventilator.

  • Autor

So:

 

neuer Kühler noch nicht ganz fällig - Temperatur schwankt zwischen halb drei und 4. Hab ihn an der 11er Schraube entlüftet, kam etwas, aber nicht viel.

Hab ihn aus Zeitmangel nicht bis zum Lüften laufen lassen. Bei überbrücken läuft dieser aber an, und der Thermoschalter hat den richtigen Widerstand.

 

Kann es sein, das gestern mehr Luft drin war als heute - oder entweicht diese wirklich nur beim laufen des Motors?

Kann es sein, das gestern mehr Luft drin war als heute - oder entweicht diese wirklich nur beim laufen des Motors?

 

... seh ich so: Im Stillstand steigt vorhandene Luft nach oben und sammelt sich im Idealfall nur dort, wo auch entlüftet wird, manuell (Entlüftungsschraube) und/oder selbsttätig (Ausgleichsbehälter). Konstruktionsbedingt können sich Luftblasen im Stillstand aber auch an anderen, tieferliegenden Stellen bilden. Diese Luftblasen werden dann vom fließenden Kühlmittel mitgerissen und in den Ausgleichsbehälter transportiert.

 

Gibt es eigentlich noch andere Stellen für die selbstätige Entlüftung als den Ausgleichsbehälter?

 

Grüße

Frank

Entlüften am Thermostatgehäuse ist in jedem Fall sinnvoll - denn ein isolierendes Luftpolster am Thermostat ist nix, was man dringend braucht. Ist ja auch schnell gemacht. Spezialisten schrauben den Schaft des Entlüfterventils mit Loctite rein, dann braucht man nicht mal mehr groß gegenhalten, wenn man am Entlüfternippel dreht :-)

 

Hardy

Destilliertes Wasser ist so gut wie Leitungswasser... je nach Region eher besser. Mit geschlossenem Thermostat und vorsichtiger Fahrweise kann man die Temperatur übrigens auch noch gut im grünen Bereich halten (außer vll im Sommer).

 

Es fragt sich nur wie lange.

Aber es gibt dann ja noch die "Entlüftung" über die ZKD :biggrin:

  • Autor

Komische Sache, das:

 

Jetzt wird er meiner Meinung nach recht schnell warm... der braucht keine 5km bis er sich auf kurz unter drei einpendelt.

Hab mir schon gedacht dass das Thermostat nicht öffnet... - tuts aber. Also ist der Kühler schon recht dicht...

 

Mit was kann das noch zusammenhängen? Strecke war Stadt ohne Ampeln bzw. alle grün ;-) , kurze Schnellstrasse und die Aussentemp. lag bei 5-6°.

5 Km zum erreichen der Betriebstemperatur ist nicht kurz sondern lang.

Meine schaffen das alle schneller.

Wenn Du auf der Autobahn schnell fährst und die Temeratur steigt an ,hast Du ein Problem mit dem Kühler,sonst nicht!

  • Autor
Gut, dann leg ich das Temperaturproblem mal vorerst zu den Akten und widme mich dem leicht erhöhtem Verbrauch...
5 Km zum erreichen der Betriebstemperatur ist nicht kurz sondern lang.

Meine schaffen das alle schneller.

 

Woran kanns denn -trotz funktionierendem Thermostat- liegen, wenn es länger als 5 km braucht, bis die Temperatur oben ist.

z.B. Laufleistung des Motors - je mehr km desto geringer die Reibung der Kolbenringe (und Möglicherweise auch die Verdichtung der Brennräume) - d.h. der Motor braucht länger zum warmwerden ...
  • Autor

Oder auch wenn er zu mager läuft....

 

Das ist evtl. mein Problem.

 

Michael - der grad aus der Saab WS kommt.

@Klaus

 

Das geht erstaunlicherweise 'ne ganze Weile gut, und Landstraße ist die Temp. im Frühling/Herbst fast kein Problem. Hatte mal 'nen 8V Turbo für 300€ erstanden, bei dem der Vorbestizer 'nen lustigen Schalter in den Innenraum gebaut hat, weil der Lüfter vorn nimmer ging (der Temp. Schalter war natürlich in ordnung, aber wenn's Thermostat nimmer öffnet...).

150 bei Regen war kein Problem, und wenn nicht grad Stau war, ging es in der Stadt auch gut (auf der Rückfahrt ist mir dann aufgefallen, dass das Thermostat nicht geht, da war Sonnenschein und 25°C).

Ob das Ding nun 100%ig zu war weis ich nicht, aber der Kühler vorn war nicht besonders warm, und das alte Thermostat hat 'nen ~1mm Spalt, mehr nicht (hab's dann gegen ein neues getauscht).

 

War aber 'ne lustige Kiste (nonkat), und wär's kein Edelrost gewesen, hätt ich sie vielleicht noch.

 

@chris

 

Thermostat kann auch offen hängen bleiben, bzw. ist das bei den neueren sogar erwünscht (immernoch besser als wenn's zu ist). Hatt ich beim 9000 auch, genau das selbe Phänomen, ist erst nach ~5km langsam warm geworden. Thermostat getauscht, und er war nach 1..2km warm.

Nee, Thermostat funktioniert.

Ist doch richtig, dass man am Zeiger eine winzige Abwärtsbewegung sieht, wenn das Thermostat aufmacht, oder?

Zumindest bilde ich mir deswegen ein, dass es funktioniert.

Nee, Thermostat funktioniert.

Ist doch richtig, dass man am Zeiger eine winzige Abwärtsbewegung sieht, wenn das Thermostat aufmacht, oder?

Zumindest bilde ich mir deswegen ein, dass es funktioniert.

 

...das lässt zumindest auf eine korrekte funktion des thermostat schliessen....:rolleyes:

Kann aber auch sein, dass es nimmer richtig schließt, also ein Spalt offen bleibt. Gewissheit hast du, wenn du es ausbaust und guckst, ob es richtig zu ist. Beim 8V kann das Kühlwasser drinnen bleiben, beim 16V muss es afaik raus (sitzt doch da unten irgendwo am Kopf dran, oder?).

 

Denn wenn er zulange braucht um warm zu werden, bleibt nicht viel anderes übrig. Falscher ZZP und mageres Gemisch müssten eigentlich eher zu einer höheren Temperatur führen, ich glaube aber nicht, dass man das überhaupt an der Temp. merken würde (wenn er sonst einwandfrei läuft).

Beim 8V kann das Kühlwasser drinnen bleiben, beim 16V muss es afaik raus (sitzt doch da unten irgendwo am Kopf dran, oder?).

 

...kann drin bleiben...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.