Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Viel Japanalteisen bei mir

 

Accuphase e203, t103, kenwood-dreher u anderer kram

was hiermit passiert :smile:

 

Werde sehen was ich tun kann.............wie immer stets bemüht..............

im Rahmen des heutigen kleinen Funktionstests auf alle Fälle. Das größte Problem scheint zu sein, den Ranz ™ der letzten 20 Jahre von den Reglern zu bekommen. Sauber gemacht wurde das Teil wohl nie.

 

Für Regler und Quellenschalter usw.: Nimm Ballistol -> nimmt mein Haus- und Hofreparateur auch - er schwört darauf - nach Ausprobieren wildester spezieller. astronomisch teurer Mittel.

Für die Front: alle Regler ab und in einen kleinen passenden Kunststoffbehälter - Cillit Bang Multifettreiniger üppig drauf sprühen und wirken lassen. Das Zeug auf einen feuchten Schwamm drauf und die Front ein paar mal abwischen (zwischendurch ausspülen). Danach mit einem Handtuch abwischen.

  • Autor
Das größte Problem scheint zu sein, den Ranz ™ der letzten 20 Jahre von den Reglern zu bekommen.

Lösung:

 

http://www.hausgarten.net/blog/wp-content/uploads/kaercher_btk_ecosilent1.jpg

 

oder einfach so lassen...

Für Regler und Quellenschalter usw.: Nimm Ballistol -> nimmt mein Haus- und Hofreparateur auch - er schwört darauf - nach Ausprobieren wildester spezieller. astronomisch teurer Mittel.

Oh nö. Muss das sein? Da gibt es exakt ein Mittel. Das heißt Lötkolben. Regler ausbauen, zerlegen, Läufer und Leiterbahn säubern. Das hält dann auch die nächsten 20 Jahre vor. Und ja, das geht bei jedem Regler. Man darf nur keine zittrigen Hände haben und Geduld wäre auch ganz gut.

Ich freue mich jedes Mal, wenn das am Ende hier auf der Werkbank steht und da wieder irgendein Spezialist was reingekippt hat. Schweinearbeit das klebrige Mistzeug da wieder rauszukriegen....

 

Auch mal angeben:

http://img831.imageshack.us/img831/9062/p9273798.jpg

Luxor Dirigent 8100

B&O 42VF

B&O Beovox 3702

Tandberg SL15

eine schlechte Kamera

 

Alle Gerät als Schrott für Spottpreise aufgekauft. Allein im Luxor steckt über ein Monat Arbeit. Dafür ist der jetzt besser als neu. :biggrin:

Ich vermute mal, dass zweiundvierzig nicht weiss wie und was er mit einem Lötkolben anstellen soll. Vielleicht sollte er dir den Yamaha schicken.
Für Regler und Quellenschalter usw.: Nimm Ballistol -> nimmt mein Haus- und Hofreparateur auch - er schwört darauf - nach Ausprobieren wildester spezieller. astronomisch teurer Mittel.

Für die Front: alle Regler ab und in einen kleinen passenden Kunststoffbehälter - Cillit Bang Multifettreiniger üppig drauf sprühen und wirken lassen. Das Zeug auf einen feuchten Schwamm drauf und die Front ein paar mal abwischen (zwischendurch ausspülen). Danach mit einem Handtuch abwischen.

 

das mit dem Ballistol probier ich aus. Es sind wirklich nur die Regler etc. ranzig ™, die Front selber schaut recht gut aus.

 

Oh nö. Muss das sein? Da gibt es exakt ein Mittel. Das heißt Lötkolben. Regler ausbauen, zerlegen, Läufer und Leiterbahn säubern. Das hält dann auch die nächsten 20 Jahre vor. Und ja, das geht bei jedem Regler. Man darf nur keine zittrigen Hände haben und Geduld wäre auch ganz gut.

Ich freue mich jedes Mal, wenn das am Ende hier auf der Werkbank steht und da wieder irgendein Spezialist was reingekippt hat. Schweinearbeit das klebrige Mistzeug da wieder rauszukriegen....

 

ich glaub ich sollte Dir das Teil mal geben...

 

Ich vermute mal, dass zweiundvierzig nicht weiss wie und was er mit einem Lötkolben anstellen soll. Vielleicht sollte er dir den Yamaha schicken.

 

ich will das Teil ja nicht kaputtreparieren :smile:

Ist ja ganz nett, wenn man sich um die alten Verstärkerschätzchen kümmert aber in Zeiten in denen man für 40 EUR Digitalverstärker bekommt, die so manche 2500 EUR Röhre an die Wand spielen, wäre das für mich nicht mehr reizvoll.
Siehste das bei Autos auch so?

Bei Musik spielt doch ein stark unterschätztes Quäntchen Emotionen mit. Da geniesse ich doch lieber mit einer Steinzeitanlage als mit einer "modernen" Plastikschüssel. Das Auge hört schließlich mit.

Darüberhinaus: was für eine gescheite Röhre gibt es heute für 2500 Teuros?

Das ist halt Einstellungssache ... ich z.B. mag es reduziert, ohne viel BlingBling mit dem "Augen"merk auf den KLANG.

 

[ATTACH]66330.vB[/ATTACH]

 

... und ne Plastikschüssel ist das auch nicht. :smile:

SA-50-01.jpg.5421930c7df007b13128bfcc31cd82ef.jpg

... in Zeiten in denen man für 40 EUR Digitalverstärker bekommt, die so manche 2500 EUR Röhre an die Wand spielen, ...
Also ist bin ja nun wirklich nicht so der audiophile Typ. Aber modernen 40€-Kram mit einem anständigen Röhrenverstärker zu vergleichen, DAS würde selbst ich nie tun.
das mit dem Ballistol probier ich aus. Es sind wirklich nur die Regler etc. ranzig ™, die Front selber schaut recht gut aus.

Warte mal. Ich glaube wir reden hier aneinander vorbei. :biggrin:

Du meinst die Regler äußerlich, also optisch, oder? Nicht, dass du beim Drehen der Regler Knacken und Knarzen in den Lautsprechern hast?

In dem Fall: Regler abnehmen (einfach nach vorne abziehen, evtl. mit etwas mehr Gewalt - vorher schauen ob der Regler irgendwo mit einer Schraube auf der Drehachse befestigt ist und die dann evtl. lösen), ein paar Stunden in warmen Wasser mit Spüli einlegen und dann mit einem Schwamm drüber.

Ist ja ganz nett, wenn man sich um die alten Verstärkerschätzchen kümmert aber in Zeiten in denen man für 40 EUR Digitalverstärker bekommt, die so manche 2500 EUR Röhre an die Wand spielen, wäre das für mich nicht mehr reizvoll.

...kommt sicher drauf an, was man darauf hört. 'Türlich hört sich Dubstep auf 'ner Röhre kacke an. :cool:

In mancher Hinsicht ist vielleicht auch ein 20€-Plattenspieler von Aldi dem hier überlegen:

http://img803.imageshack.us/img803/7307/91862993.jpg

Das ist halt Einstellungssache ... ich z.B. mag es reduziert, ohne viel BlingBling mit dem "Augen"merk auf den KLANG.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/102975-stereoanlage-sa-50-01.jpg

 

... und ne Plastikschüssel ist das auch nicht. :smile:

 

Die kleine Kastenform gefällt mir ^^

[ATTACH]66339.vB[/ATTACH]

(Graham Slee Solo & Sennheiser HD650 & Onkyo SE-200ltd)

photo.JPG.3e164c69d5336c0dcf921ee6aa95b7a9.JPG

Also ist bin ja nun wirklich nicht so der audiophile Typ. Aber modernen 40€-Kram mit einem anständigen Röhrenverstärker zu vergleichen, DAS würde selbst ich nie tun.

 

Dito! :biggrin:

 

http://www.analogforum.de/wbboard/index.php?page=Thread&threadID=81613&pageNo=1

Ist ja ganz nett, wenn man sich um die alten Verstärkerschätzchen kümmert aber in Zeiten in denen man für 40 EUR Digitalverstärker bekommt, die so manche 2500 EUR Röhre an die Wand spielen, wäre das für mich nicht mehr reizvoll.

 

Liegt wohl mehr daran, dass es auch im Bereich HiFi, High-End, oder wie das inzwischen namentlich gesteigert wurde, einen nicht allzukleinen Tummelplatz für "unseriöse" und "zwielichtige" Produzenten gibt, denen es mit gut gesetzten Werbekampagnen, Bestechungsformeln und dem Umstand unkritischer Hörer gelingt, Schrott für 2.500 Euro an den Mann zu bringen :biggrin: Umgekehrt ist es genauso schlau, von einem Digitalverstärker zu sprechen. Was verstärkt der denn digital und wie soll das funktionieren? 0 auf 1, oder 1 auf Null? :biggrin: Ersteres ist wohl kaum möglich, und Zweiteres eher uneffektiv :biggrin:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Ach ja, da war noch 'ne Frage... Antwort: Bausätze für gut funktionierende Trioden mit Übertrager gibt es ab ca. 100 Euro. Für physikalische Laien mit zehn Daumen sind inzwischen (!) die Chinaröhren ab etwa 500 Euro interessant. Es handelt sich dabei meistens um 1:1 Nachbauten der alten Lux-Trioden-Schaltung oder der Quad-McIntosh-Pentode. Für die Originale legt man inzwischen Fünfstelliges hin, obwohl bei den Dingern eigentlich alles überholt werden muss. Ist also ähnlich wie beim CV :biggrin: Aber: auch Röhren können nur verstärken! Ist die Quelle Sch**ße oder taugt der Lautsprecher nix, kommt nur Gammel raus. Dann doch lieber MP3, natürlich digital verstärkt von 1 auf Null :biggrin:

Warte mal. Ich glaube wir reden hier aneinander vorbei. :biggrin:

Du meinst die Regler äußerlich, also optisch, oder? Nicht, dass du beim Drehen der Regler Knacken und Knarzen in den Lautsprechern hast?

In dem Fall: Regler abnehmen (einfach nach vorne abziehen, evtl. mit etwas mehr Gewalt - vorher schauen ob der Regler irgendwo mit einer Schraube auf der Drehachse befestigt ist und die dann evtl. lösen), ein paar Stunden in warmen Wasser mit Spüli einlegen und dann mit einem Schwamm drüber.

 

ja, ich meinte wirklich nur rein optisch. Beim Drehen der Regler gibt es kein knacken oder knarzen. Und so lange das so bleibt, möchte ich das Gerät auch ungerne aufmachen.

 

Ich find den Receiver einfach schön, mit seiner grünen Beleuchtung, den schönen analogen Anzeigen, den Reglern, die satt in der Hand liegen, die eben kein Plastik-Billig-Kram sind. Es wäre echt schade gewesen, wenn das Teil weg gekommen wäre. Völlig erstaunt hat mich der Radioempfang - völlig ohne Antenne hat er die beiden stärksten lokalen UKW-Sender in Stereo empfangen.

Na gut, dann werde ich mal auch in Sachen HiFi als Oldie-Fan outen:

http://imageshack.us/a/img87/8987/hifif.jpg

Lautsprechermäßig kommt mir nur Berliner Ware ins Haus: feiner Selbstbau mit Isophon-Systemen aus den 70er und 80er Jahren.

Im Wohn- und Arbeitszimmer stehen jeweils Anlagen mit Yamaha- und Revoxkomponenten.

 

LG KonradZ

so, die Regler sind runter und sind in Spuli-Wasser eingeweicht. Nur der Tuning-Dreh-Knopf ziert sich und will nicht runter. Der scheint komischerweise nicht einfach abziehbar, so wie die anderen. Ist allerdings (zumindestens nicht offensichtlich) mit einer kleinen Schraube befestigt.

 

Zwei Birnchen der Beleuchtung haben im Laufe der Zeit ihren Dienst quittiert (das erinnert dann doch wieder an Saab). Nur sehen hier die Birnchen so aus:

 

[ATTACH]66389.vB[/ATTACH]

 

ich hoffe doch, dass es sowas noch gibt und das ich einen finde der mir die mit ruhiger Hand tauscht.

P1040137.thumb.JPG.c14edcdb262755d2be63b17a1725c5ad.JPG

so, die Regler sind runter und sind in Spuli-Wasser eingeweicht. Nur der Tuning-Dreh-Knopf ziert sich und will nicht runter. Der scheint komischerweise nicht einfach abziehbar, so wie die anderen. Ist allerdings (zumindestens nicht offensichtlich) mit einer kleinen Schraube befestigt.

 

Zwei Birnchen der Beleuchtung haben im Laufe der Zeit ihren Dienst quittiert (das erinnert dann doch wieder an Saab). Nur sehen hier die Birnchen so aus:

 

 

ich hoffe doch, dass es sowas noch gibt und das ich einen finde der mir die mit ruhiger Hand tauscht.

Normale Subminiatur-Lämpchen, klar gibt es die. Entweder genaue Spezifikationen rausfinden (evtl. am Ende der Kabel auf der Platine aufgedruckt, ansonsten Schaltplan suchen, gibt es oftmals online) oder Spannung messen (meist entweder 6 oder 12V) und Leistung raten (je nach Ausleuchtfläche 0,4 - 1,0 - 1,2 - 2W). Oder einfach gleich durch LEDs ersetzen (dann aber vorher genau die Schaltung studieren, sonst können die merkwürdigsten Sachen passieren).

 

Edit: Moment, ich habe sogar den Schaltplan dafür. Wusste doch, das mir das Ding bekannt vorkommt.

Lampen: 5x 14,5V 80mA (-> 12V 1,2W).

Wenn du das nicht selber kannst, kannst du ja auch die Lampen abbauen (sollten auf der Platine nur mit einem Stecker verbunden sein, muss also nicht gelötet werden) und an mich schicken, dann tausche ich die Birnchen aus. Referenzen kann ich auch gerne vorlegen. :biggrin:

wenn ich die Lampen tatsächlich recht leicht rausbekomme, dann komme ich gerne auf Dein Angebot zurück. Wenn fünf Lämpchen meint 4 für die Beleuchtung der drei Skalen und eine für die Positionanzeige der Radiofrequenz, dann passt es.
Wenn würd ich alle gleich ersetzen - sind ja auch gleich lang gelaufen...
wenn ich die Lampen tatsächlich recht leicht rausbekomme, dann komme ich gerne auf Dein Angebot zurück. Wenn fünf Lämpchen meint 4 für die Beleuchtung der drei Skalen und eine für die Positionanzeige der Radiofrequenz, dann passt es.

http://img152.imageshack.us/img152/9158/44426620.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.