Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Adac

 

Hallo zusammen!

 

@ wizard!

 

Nein, sowas steht da nicht drin, aber es steht dort, das wenn der Wagen einen Totalschaden hat und seine Reperaturkosten den Zeitwert überschreiten wird er nicht weiter abgschleppt. Nur die Unfallstelle wird geräumt und das Auto auf einem sichern Gelände des ADAC abgestellt. Ob man den Wagen dann dort abholt, ihn gleich da verschrotten lässt oder was auch immer damit anstellt ist dem ADAC dann egal. Mir wurde damals auch ein Frist genannt, bis wann ich dem dortigen Abschleppdienst bescheid geben müsste, was mit dem Wagen passiert, ansonsten hätte ich Standgebühren zu zahlen.

 

Also, bei mir ist alles so was von "besch...." gelaufen, schlechter kann es wohl gar nicht mehr laufen.

  • Antworten 136
  • Ansichten 15,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ist zwar alles OT, aber interessant.

 

Da müßte man wirklich mal recherchieren. Denn was Stefan24V sagt, habe ich auch so im Hinterkopf, daher nie eine Mitgliedschaft abgeschlossen..

und für kleine Mängel würde ich die nie rufen, da ich die mit 100%-iger Sicherheit schneller behoben habe....

 

...klar - hab die ja auch, damit ich nach haus komme... die kleinen sachen macht man ja eh alleine... hab mir vor jahren mal mit meinem r5 starthilfe geben lassen.. da schickt der adac in b in der regel ein taxi vorbei...:rolleyes: dann gilts noch einen zettel auszufüllen und die rechnen mit dem adac ab... find ich praktisch... was mich an den schutzbriefsachen der versicherungen stören würde - WER holt mich denn dann von der bahn, wenn ich liegen bleibe...??? die haben doch sicher keine so grosse flotte von abschleppern...??? und wenn die dann den adac beauftragen, dann stehst du nämlich blöd solange auf der bahn, bis kein adac kunde mehr vor dir ist - das könnte lange dauern...:redface:

Hallo zusammen!

 

@ wizard!

 

Nein, sowas steht da nicht drin, aber es steht dort, das wenn der Wagen einen Totalschaden hat und seine Reperaturkosten den Zeitwert überschreiten wird er nicht weiter abgschleppt.

 

...ah ok - na den fall hatte ich - zum glück - ja noch nicht. das könnte nat. sein, dass es bei nem "wrack" anders gehandhabt wird...

...ah ok - na den fall hatte ich - zum glück - ja noch nicht. das könnte nat. sein, dass es bei nem "wrack" anders gehandhabt wird...

 

Wrack ist definitionssache.

 

Sobald die Reparatur über dem Zeitwert liegt, was bei vielen hier wohl schnell der Fall ist, ist die Definition Wrack, aber genau dann bräuchte man eben diesen Service.

Für einen Platten Reifen, oder eine platte Batterie, brauche ich die nicht....

Stimmt. Ihr habt recht.... Auf den Seiten des ADAC nachzulesen (auch bei PLUS):

 

§ 30 Fahrzeugtransport

 

1. Das geschützte Fahrzeug ist im Geltungsbereich Europa aufgrund einer Panne oder eines Unfalles nicht mehr fahrbereit, und

 

a) der Schaden wurde durch eine Werkstätte fest-gestellt;

 

b) es liegt kein Totalschaden nach § 1 Nr.2 vor. Der Wiederbeschaffungswert wird vor Leistungserbringung von uns nach in Deutschland allgemein anerkannten Kfz-Bewertungssystemen festgestellt.

 

c) bei einem Schaden in Deutschland kann das geschützte Fahrzeug auch am Tag nach dem Schaden nicht wieder fahrbereit gemacht wer-den;

 

d) bei einem Schaden im Ausland wurde das ge-schützte Fahrzeug so schwer beschädigt, daß eine Instandsetzung im Umkreis von 50 km vom Schadenort innerhalb von 3 Werktagen nicht durchführbar ist und ein Ersatzteilversand nach § 32 nicht ausreicht.

 

§ 1 Nr.2

Ein Totalschaden liegt vor, wenn die Kosten einer Reparatur den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges in Deutschland am Tage des Schadens übersteigen.

 

 

 

Also haben die meisten hier (mich eingeschlossen) wohl ein "Wrack", wenn etwas Ernstes ist und das wird dann eben NICHT mehr abgeschleppt. :-(

 

Gruss,

Martin

...na da schreib ich doch mal dem adac und frage, was passiert, wenn mir bspw. in südfrankreich das getriebe kaputt geht... mal sehen, was die antworten...:rolleyes: wenns unbefriedigend ist, kann ich ja kündigen....
  • Autor

§ 1 Nr.2

Ein Totalschaden liegt vor, wenn die Kosten einer Reparatur den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges in Deutschland am Tage des Schadens übersteigen.

 

da hab ich ja glück gehabt, das der ölfilter so preiswert ist, daß er den zeitwert des '84er T3 nicht überschreitet ..

 

komisch, das es den abschlepper aber gar nicht interessiert hat, ob motorschaden (= totalschaden) oder -wie rest später festgestellt- der durchgerostete ölfilter schuld war .. :smile:

(oder einfach nur glück gehabt)

 

was mich an den schutzbriefsachen der versicherungen stören würde - WER holt mich denn dann von der bahn, wenn ich liegen bleibe...??? die haben doch sicher keine so grosse flotte von abschleppern...??? und wenn die dann den adac beauftragen, dann stehst du nämlich blöd solange auf der bahn, bis kein adac kunde mehr vor dir ist - das könnte lange dauern...:redface:

 

diese sorge halte ich für unbegründet -- der ADAC arbeitet letztlich mit (fast) allen zusammen: als ich im herbst die SAAB mobilitätsgarantie in anspruch nahm, kam auch der ADAC :rolleyes:

( nur das ist wieder ein thema für sich -- soviel nur: SAAB mobilität hat mir jede mänge ärger bereitet, ich hätte mich vom ADAC (plus Mitglied) mit samt dem auto nach hause fahren lassen sollen .. ):mad:

 

 

P.S. stefan24V, du kannst es m.E. nicht dem ADAC zum vorwurf machen, wenn bei dir ein ereignis eintritt, welches in den statuten von der leistung ausgeschlossen ist .

...na da schreib ich doch mal dem adac und frage, was passiert, wenn mir bspw. in südfrankreich das getriebe kaputt geht... mal sehen, was die antworten...:rolleyes: wenns unbefriedigend ist, kann ich ja kündigen....

 

Wrack! :cool:

... WER holt mich denn dann von der bahn, wenn ich liegen bleibe...??? die haben doch sicher keine so grosse flotte von abschleppern...???

 

die meisten Abschlepper sind doch eh private die nur von ADAC, Versicherungsgesellschaften oder Leasinggesellschaften beauftragt werden.

/To

ADAC Nein DANKE

 

Hallo zusammen!

 

@ Norbert!

 

Ich weis, Unwissenheit Schütz vor Strafe nicht, jeder sollte sich einen Vertrag genau durchlesen, bevor er ihn Unterschreibt, trotzdem......

 

Als ich vor nun mehr als 11 Jahren in den ADAC eingetreten bin, ist dies auf einer Automesse geschehen, wo ich von einer netten Dame angesprochen wurde und mir das Angebot habe schildern lassen: "...Ihr Wagen wir kostenlos in ganz Europa abgeschleppt und zu ihnen nach Hause gebracht...". Klang alles sehr gut, so wie es fast alle hier kennen und es sich im Schadensfall auch wünschen. Auf das "Kleingedruckt" wird da natürlich nicht eingegangen.

 

Ich könnte wetten, wenn diese "Ausnahme" allen bekannte wäre, würden doch einge Leute aus diesem Verein austreten....

 

Zu der Schutzbriefgeschicht: Habe diesen Service bei meinem Motorschaden letztes jahr im Oktober genutzt. TOP, so wie ich es mir vom ADAC gewünscht hätte. Händy raus, bei der Hotline der Versicherung angerufen, Schaden wurde aufgenommen und mir wurde zugesagt, das in spätestens 30 Minuten ein Abschlepper bei mir sein würde. Sollte das nicht der Fall sein, noch mal anrufen. Nach 25 Minuten war der Abschlepper vor Ort (War ein Wagen vom AvD :wink:) Cabrio aufgeladen und den Wagen und mich bis in unsere Scheune gefahren, 110Km: Kosten null Komma Nix. Diesen Service hätte ich mir damals auch vom ADAC gewünscht, egal ob nun Totalschaden oder nur "ein geringer Defekt". Unbürokratisch, schnell und vor allem KOSTENLOS!!!

adac ist in der nahrungskette recht weit unten... bei den abschleppern sowie bei den autovermietern... adac zahlt 100 euro für ne schleppe.. axa zb 150euro.. wer kommt wohl schneller von der autobahn....?!

adac bezahlt nur eine mobilmachung.. bedeutet... ausserhalb der 50 km luftlinie bekommste du ein auto... was maximal einen tagessatz von 50 euro hat.. das ist in der regel ein lupo,fox,panda usw. axa zahlt 77euro pro tag.. wie alle anbieter max 1 woche.. wenn dein auto noch gebracht werden muß stellt sich die frage wer die zustellkosten bezahlt...du oder adac.. sowie wenn ausserhalb der regulären öffnungszeiten die notdienstkosten aufkommen... das kann mall schnell rund 70 euro betragen...

die erfahrungen sind mit axa im momment am besten...obwohl ich auch adac + habe....

 

 

warum ich das weiß....arbeite in der autovermietung und habe mit den krempel jeden tag zu tun.... offtopic ende...

nachtrag... adac sb ist nicht gleich sb.... es gibt die normale.... abschleppen in die nächste fachwerkstadt... und dann kannst du sehen wie du heim kommst.. oder die + mitgliedschaft.... dann muß adac dich nach hause bekommen...
...und vor allem KOSTENLOS!!!
Stimmt nicht! Oder bezahlst du für deine Versicherung NICHTS? Dann nehm' ich die auch!! Und wenn sie doch was kostet, könnte sie ja eigentlich billiger sein ohne diese Schutzbriefleistungen!

warum ich das weiß....arbeite in der autovermietung und habe mit den krempel jeden tag zu tun.... offtopic ende...

 

Ah, jetzt ja: Konkret krass

die versicherung rechnet die folgekosten... lieber den wag nach hause bringen oder am schadensort in eine werkstadt und dann rückreisekosten !

Adac

 

Hallo zusammen!

 

@ patapaya!

 

Ja, da hast du natürlich recht, aber ich habe das gefühl, die Wenigsten wisse´n, wie günstig so ein Schutzbrief ist.

 

Aber vergleichen wir doch auch mal :wink:

 

Unfall meiner Frau:

ADAC 120 EURO Beitrag im Jahr + 120 EURO Selbstkosten (Benzin + Anhängermiete) macht zu dem defekten Auto noch mal eben 240EURO :mad:

 

Motorschaden ich:

Schutzbrief 17 EURO im Jahr + 0 EURO Selbstkosten macht zusammen 17 EURO im Jahr :wink:

 

Die Kosten für die Auotversicherung an sich brauchen wir hier ja nicht zu brücksichtigen, da ich die eh immer zahlen muss :wink:

Sag ich doch.....

 

Seit mich die ADAC-Onkels nach einem Umzug wegen eines Verzugs mal dumm angemacht hatten bin ich fix ausgetreten (oder vielleicht bin ich sogar ausgetreten worden?, egal, ist 15 Jahre her und seit dem bin ich ADAC frei)

  • Autor
nachtrag... adac sb ist nicht gleich sb.... es gibt die normale.... abschleppen in die nächste fachwerkstadt... und dann kannst du sehen wie du heim kommst.. oder die + mitgliedschaft.... dann muß adac dich nach hause bekommen...

 

und dann gibts noch die angesprochene SAAB mobilität:

passiert: nähe Hannover

ADAC schleppt ab, stellt leihwagen, transportiert saab zur nächsten werkstatt und ich darf nach 4tagen mit leihwagen nach hannover zur ADAC abgabestation mit dem taxi zur werkstatt, mein auto abholen

 

fazit: ADAC + in anspruch nehmen und Auto samt Fahrer nach Bremen fahren lassen !!

Wobei man vielleicht auch mal trennen muss zwischen ADAC und ADAC-Pannenhelfer. Ich kann zumindest von zwei Fällen (ist aber schon was her) bei mir berichten, in denen mich der Pannenhelfer eine nicht unerhebliche Strecke zu meinem Wunschziel geschleppt hat und weder mit der Wimper noch mit dem Aufnahmeantrag gezuckt hat, als ich ihm vorher mitteilte ich sei nicht Mitglied im Verein.

Hallo allerseits

 

Kann mich bis jetzt über den ADAC nicht beschweren.

- OPEL SENATOR B,Bj. 91, 2,6l, hab dort bei ADAC mal angerufen, ob sich einer das Auto anschauen kann, ging sporadisch beim fahren aus. Parkte bei mir vor der Haustür, nicht irgendwo unterwegs. ADAC gekommen, sogar Fehler gefunden.

 

Danach Audi 80, Bj 93, 2l, auf dem Autobahnkreuz A43/A42 mit defektem Zahnriemen liegen geblieben. Sofort gesagt, brauch kein Pannenhelfer kommen, direkt Schlepper bis nach Essen

 

Zu guter Letzt Firmenwagen, Renault Megane Kombi, Bj 01, Diesel, Keilriemen hat Zahnriemen runter gerissen, Nähe Braunschweig, Sonntag 20 Uhr, ADAC abgeschleppt zur nächsten Station, mussten noch sehen, das wir Leihwagen bekommen, da Station nur Leihwagen von Europcar, ADAC nur noch SIXT.

Mit Taxi zur SIXT Station gefahren worden (Kosten ADAC Taxi), danach 7 Tage Leihwagen (Golf 4 Kombi), hab sogar Deal mit ADAC gemacht, 5 Tage in der Woche, danach 2 Tage übers Wochenende abgegeben, und dann die letzten beiden Tage.

Renault wurde vom ADAC mit Sammeltransporter von Braunschweig nach Essen gebracht.

Renault als Firmenwagen zugelassen. Nicht meine Firma.

Alles für lau (ADAC + Mitgliedschaft)

 

Oder man sollte nicht alltägliche Autos fahren.

 

Privat Fiat Multipla Benziner:biggrin:

 

Ulltrahässlich, der absolute Hingucker und Auslacher!!!!

 

Aber fast jeder, der schon mal mitgefahren ist, hat danach andere Meinung.

Bj. 99, seit 3 Jahren in unserem Besitz, keine Patzer, jetzt 120000 weg

Adac

 

Hallo zusammen!

 

@ patapaya!

 

Nicht falsch verstehen, das hat mir nicht der ADAC berechnet, sondern das waren meine "Selbst"-Kosten die ich aufwenden musste um den Wagen von Dortmund nach Hameln zu holen :wink:

 

@ All!

 

Ich denke der ADAC ist sicher was für Leute, die nicht viel selber am Wagen machen und da auch nicht so die Musse zu haben. So lese ich es hier raus. Bei kleinen Pannen und defekten ist das alles sicher kein Thema.

 

Und so wie ich das sehe, spielt hier auch der Nasenfaktor eine große Rolle....

Es kommt bei den Leistungen des ADAC wohl auch immer darauf an, was der Abschlepper/Pannenhelfer aufschreibt und beriet ist zu machen...

  • Autor

moin zusammen,

 

egal ob pro oder con, ich denke hier ist ein gutes stimmungsbild über hilfleistungen zusammengekommen

 

MODS, vielleicht könnt ihr das thema trennen resp. sinnig beschriften,

da unter der original überschrift niemand eine ADAC diskussion erwartet.

 

DANKE

MODS, vielleicht könnt ihr das thema trennen resp. sinnig beschriften,

da unter der original überschrift niemand eine ADAC diskussion erwartet.

Hab mich mal nützlich gemacht... Urpsrungs-Thread hier

/To

Hallo,

 

hier mal meine Erfahrungen der vergangenen ca. 5 Jahre.

Chronologisch, soweit ich es noch in Erinnerung habe:

 

1. 99: Unterbrecherkontakt hinüber-> sofort repariert

2. 900: Motorschaden bei Karlsruhe-> nach Hause (60 km) gebracht, ca. 40,- DM bezahlt, da damals noch nicht Plusmitglied und Feiertagszuschlag bezahlt (Karfreitag)

3. 900: selbst zu Hause Unterdruckschläuche getauscht und gemurkst-> sofort repariert

4. 96: bei der Überführung von Schweden bei Würzburg liegen geblieben-> Diagnose: 2. Zylinder defekt->tatsächlich war nur der Zündverteiler verstellt->irgendwann zu Hause alleine angekommen

5. 9-5: Zündkassette defekt->Diagnose: Problem mit der Alarmanlage, Helfer war mehrmals da und hat sich bemüht, danach Wagen zum Roth nach Oberaichen geschleppt

6. 9-5: Batterie nachts vor McDo leer->Starthilfe gegeben und nach Hause gefahren

7. Sonett: mitten in der Nacht bei Tauberbischofsheim Motor defekt, nach mehreren Telefonaten nach Hause geschleppt (150 km)

8. 9000: (erst neulich) Anlasser defekt->zum Bekannten geschleppt

 

Obwohl eigentlich nur normal zugelassenen Autos geholfen wird, kamen die auch beim 96 und dem Sonett, obwohl die damals nur ein Kurzzeitkennzeichen hatten. Kosten insgesamt: nur die 40 Märker!

 

Fazit: Nur zu empfehlen!

 

Udo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.