Veröffentlicht März 21, 200718 j Hallo zusammen, ich habe eine Frage: Ich habe zu meinem Autoschrauber gesagt, das er beim Saab 9000 (Automatik 4HP18 von ZF) das ÖlSieb beim Getriebe beim Automatiköltausch mit tauschen soll. Jetzt sagt er , es langt, wenn er die 3 bis 4 Liter Dextron II tauscht, das Sieb sei Ersatzteil und wenn nicht defekt, müsse es nicht getauscht werden. Wer hat recht ? danke für Hinweise
März 21, 200718 j Autor ahh ok, merci vielmals für die schnelle antwort. Ich weiss auch nicht, wie ich da drauf kam, ich hatte mich im letzten halben Jahr durch das Forum gestöbert und irgendeinen Filter oder Dichtring hatte ich im Hinterkopf, aber den Dichtring der Schraube tauscht er eh. Da lag ich falsch. (Bescheissen würde er mich nicht, ist Freund von mir, daher fair)
März 21, 200718 j Hallo das stimmt aber nicht ganz der Filter sollte schon gewechselt werden kann aber auch gereinigt werden würd ich auf alle fälle machen wenn du noch länger Spass an der automatic haben willst zumindstens ausbauen reinigen und die Welt kostet der nicht und wenn du den Filter nicht ausbaust kommen von den ca. 7 litern nur ca 3 raus und am Filter noch ca 1 liter also raus damit man macht ja auch keinen Motorölwechsel und läst den Filter drin!!! Auch wenns ein guter Freund falls er nicht vom Saabfach ist vertrau auf diese Worte wechsle bzw reinige den Filter ist ja nur so ein sieb nicht wie bei MB oder BMW eine Kartusche MFG Alex
März 21, 200718 j Der Filter kostet bei ZF ca. 4 Euros und der O-Ring 50 cent.. Sinnlose Diskussion daher. Weil das Gewebe so fein ist,kommt beim Abspülen nicht so viel heraus. Dafür kann es nach 10 Jahren recht morsch sein.
März 21, 200718 j Der Filter kostet bei ZF ca. 4 Euros und der O-Ring 50 cent.. Sinnlose Diskussion daher. Weil das Gewebe so fein ist,kommt beim Abspülen nicht so viel heraus. Dafür kann es nach 10 Jahren recht morsch sein. Nur an den ZF-Filter kommt man eben nicht-außer man wohnt in der Nähe eines ZF-Stützpunktes oder ordert als gew. in entsprechenden Mengen. Bei Flenner kostet er um die 30€, in den Werkstätten im Rahmen des Ölwechsels idR. um die 40-45€.
März 22, 200718 j Filter/Sieb sollte man schon wechseln... Motorölfilter bleibt ja auch nicht drin...
März 22, 200718 j Autor Hallo ich versuche das ding beim flenner zu kaufen. hab beschlossen, er kommt mit raus. danke für die Tipps sonny
März 22, 200718 j Filter/Sieb sollte man schon wechseln... Motorölfilter bleibt ja auch nicht drin... zwischen dem Sieb und einem Ölfilter besteht doch ein kleiner Unterschied:eek: Gibt wohl unterschiedliche Meinungen - und der 10er für das Sieb, wenn man dann besser schlafen kann-seis drum !
März 22, 200718 j Autor na ja 10er 27 euro beim Flenner, ist aber sicherer wie automatikschaden GRINS
März 22, 200718 j Irgendwas denkt sich Saab schon dabei, wenn die sagen das Sieb ist beim Wechsel zu ersetzen... Und die 27 Euro machens nun auch nicht mehr... Ölfilter könnte man doch auch ausspülen... Ordentlich mit Bremsenreiniger...
März 23, 200718 j Irgendwas denkt sich Saab schon dabei, wenn die sagen das Sieb ist beim Wechsel zu ersetzen... Und die 27 Euro machens nun auch nicht mehr... Ölfilter könnte man doch auch ausspülen... Ordentlich mit Bremsenreiniger... Nun, ein Ölfilter hat kein Drahtsieb! Wenn das Sieb in einem ordentlichen Zustand ist (vor 2 Jahren gewechselt, weniger als 40tkm her), kann man es evtl. mit Bremsenreiniger reinigen. Kann man gut sehen, wenn man gegen das Licht schaut. Der Kunststoff wird aber oft spröde, so dass man riskiert, dass er beim Einsetzten Risse bekommt. Einen neue Dichtung muß auch her. Ich wechsle das Teil jedes 2. Mal, egal ob er noch gut aussieht, oder nicht. Aber das auch nur, weil ich es wirklich regelmäßig wechsle. Alte, unbekannt Filter, wo ich nicht weiß, wie lange die drin waren, wechsle ich grundsätzlich. Die 27 €auf 2 Jahre oder 40tkm sind noch nichtmal Peanuts!!!
März 24, 200718 j Sag ich ja... Der Saab dankts dir... So isses, der turbo Automatik, den meine Freundin jetzt fährt hat 335 tkm drauf, bei 185 PS und dem ersten Getriebe.....
März 25, 200718 j Autor 335000 mit der ersten Automatik ? Gibts das ? Ich sag schon zu meiner Frau, bei 120 tsd muss er weg, dann kommt die Automatik..... Gestern bei 41410 km brav gewechselt. passt aber viel rein, 4,25 Liter, dachte es seien nur 3 Liter. Habe einen 1/4 Liter Lubegard Platin dazu, hat mir der Automaten Meyer empfohlen. Jedenfalls das Sieb ist getauscht, am Magnet waren auch schon ganz feine Späne dran. Wenn der Automat deiner Freundinn 335 mit 185 PS gehalten hat, überleg ich mir, ob ich nicht doch zu gasparatos fahre, und mit die 40 PS und 55 NM hole, vorgestern hat mich ein SEAT TDI überholt, frustrierend......
März 25, 200718 j Lubegard habe ich bisher nur im Versandhandel gesehen. Kostet in den USA übrigens 8$. http://www.automatic-berger.de/ Der ZF-Automat ist für maximal 370Nm ausgelegt - und es gibt einige Verbesserungen die man durchführen kann, um die Haltbarkeit zu verbessern. Zumindest hat das ein Saab-Profi aus den USA ausführlich beschrieben-müßte ich mal raussuchen.
März 25, 200718 j Autor @Mühle: ich habs über einen schwäbischen Getriebespezialisten gekauft, Fahrzeug Hetzel in Upstadt, 48 euro mit Versand. Telefon gerne per PN
März 25, 200718 j Autor @Ralf-aus-F wäre nett, den link zu erfahren. Bissl Tuning wäre nicht schlecht, ich zweifel aber daran, das die Automatik mehr aushält. Mein 200 PS Turbo damals hatte bei 130 tsd der Vorgänger die Automatik bereits getauscht, war aber auch ein 93er glaub ich. Ich denke, das ZF vielleicht auch mal die ein oder andere Verbesserung in den späten Modellen gemacht hat ? Na ja das ist wohl mehr so ein Wunschgedanke.....
März 25, 200718 j Ich habe mich mal durch das USA-Forum zum Thema Automatik durchgewühlt. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass es nahezu unverwüstliche Automaten gibt, während andere keine 100tkm erleben. Nun könnte man sagen, kommt auf viele Faktoren an, aber es gibt unzählige Fälle von Fahrezugen die weder "hart" gefahren, noch schlecht gewartet und trotzdem ging der Automat "über den Jordan". Als eine Erklärung findet man dort den Gedanken, dass gerade die 4HP18 unheimliche Qualitätsunterschiede aufweisen - das zeigen auch Berichte von anderen Fahrzeugen in denen dieses Getriebe verbaut wurde. Noch eines war sehr auffällig. Die Getriebeschäden waren zahlenmäßig am höchsten, als die Fahrzeuge relativ neu waren und von den Vertragshändlern gewartet wurden (in den USA sind die Laufleistungen ja bekanntlich wesentlich höher). Seit einigen Jahren-nachdem die V-Händler ihre Finger nicht mehr im Spiel haben, werden die Automaten teilweise mit wenig Aufwand repariert - wo früher munter das Getriebe komplett getauscht wurde. Die Firma Eiksson hat sich hier einen Namen gemacht. Dort werden die typischen Ersatzteile für ZF-Automaten angeboten.
März 25, 200718 j Soviel ich weiß gab / gibt? es in den USA einen Verstärkungssatz für das Automatikgetriebe, wo dann die Haltbarkeit anscheinend kein Thema mehr sein soll.... Hat mir mal einer gesagt, der sich mit dem Thema näher befaßt hat.... müßte ich nochmal nachhaken...
März 26, 200718 j Autor @Turbo 9000 das wäre natürlich der Hammer. könnte man ja vorbeugend einbauen. Wäre nett, darüber noch mal irgendwann was zu erfahren. Schade, das ZF die "Fehler" nicht selbst abgestellt hat, bzw Ihr Getrieb nachgebessert hat. @ Ralf-aus-F: die "kaufen und wegwerfen" Mentalität kommt aus USA, so das ich mir vorstellen kann, das da keiner ein Automatikgetriebe geöffnet hat. Tauschen ist mit mehr Profit verbunden. Das Getriebe ist auch im Citroen XM und 164er Alfa Romeo und im Lancia Thema 3.0 verbaut worden. Freund von mir hatte den Thema, da hats auch pünktlich bei 120 tsd den Geist aufgegeben. R Gang ging nicht mehr rein.
März 26, 200718 j Grund für den nicht mehr schaltenden Rückwärtsgang siehe Beitrag"Abschied von Saab 900 Turbo Automatik"
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.