Zum Inhalt springen

Spannung reicht nicht - erst nach Gasstoß

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich besitze einen 89'er Saab 900 16V.

Nu hat er seit einiger Zeit die Macke, dass ich nach dem Anlassen erst dann volle Spannung von der Lichtmaschine habe, wenn der Motor kurz mal über 3000 U/min drehte.

 

Wenn ich dann kurz Gas nach dem Anlassen gebe, wird das Radio heller, die Instrumentenbeleuchtung, das Gebläse wird hastiger und die Scheinwerfer brennen heller.

Das bleibt so, auch wenn ich dann wieder im Leerlauf bin.

 

Tipp von den Experten: LiMa oder Regler?

 

Gruss und Dank

 

Bännat

  • Autor

Hallo Bede,

 

es natürlich einen Moment, bis die Lima die volle Leistung hat, danach sollte aber die Spannung bei 13 ~ 13,6V liegen.

Passiert das nur nach dem Starten oder verändert sich die Spannung auch wärend der Fahrt ?

Wie sieht es mit dem Polyriemen aus ?

Treten große Schwankungen wärend der Fahrt auf ( das wäre dann ein Anzeichen, dass der Regler nicht mehr korrekt arbeiten ) ?

Gruß

HH

Hallo Bede,

 

das gleiche Problem habe ich auch (bei Bj 85)... Die rote Kontroll-leuchte für die Batterie geht auch erst nach einem solchen Gasstoß aus. Auch bei mir muß die 3000er Marke überschritten werden, dann wird alles heller, kurz gesagt: alles ganz genau wie bei Dir. Auch daß hinterher bei Standgas alles normal hell bleibt...

Bei der gegenwärtigen Wetterlage hab ich aber kein gesteigertes Interesse daran, das weiter zu verfolgen... Eines ist mir jedoch aufgefallen: Mit der derzeitigen Kälte hat das reinweg gar nichts zu tun. Das war bei warmem Wetter auch.

Sobald mal hierzulande wieder etwas sommerlicher Temperaturen herrschen, teste ich mal die Boardspannung sowie alle Massekontakte. Wenn ich was herausbekomme poste ich das hier hin, und wäre froh, wenn Du das auch machst, falls Du die Ursache findest.

 

Danke!

Gruß

Ron.

 

P.S.: Bei mir zumindest treten während der Fahrt dann keinerlei Schwankungen mehr auf, und der Keilriemen hat seine Spannung. Es ist nur die Zeit, bis erstmalig 3000 U/Min überschritten werden. Und zwar ganz egal wie lange man damit wartet (dann leuchtet die Batterie-Leuchte halt 5 Minuten, und solange bleibt alles etwas dunkler als normal...

Hallo!

 

Das kenn ich von unseren beiden 900i 8V (der eine hats leider seit August hinter sich).

 

Nach dem Anlassen mal kurz das Gas angetippt, dann ist gut.

Habe da bisher in mehreren Jahren keine Probleme feststellen können.

 

Aber sicherheitshalber schadet es sicher nicht, mal die Bordspannung zu checken.

 

Achja, und mein Saab 96 hat das 4 Jahre lang gemacht, ebenfalls ohne jegliche Folgen... :)

 

Grüße,

 

Erik

  • Autor

Also: Die Batteriekontrollampe geht nach dem Anlassen aus.

Bei ATU haben sie ein Messgerät angeklemmt, und festgestellt, dass direkt nach dem Anlassen um die 11 Volt abgingen, aber als er dann kurz Gas gegeben hat ging die Spannung auf 13,8 V hoch, blieb dann auch unter Belastung (paar Verbraucher an) nicht unter 13,5 V im Leerlauf.

 

Die Herren meinten, man solle die Lichtmaschine vorsichtshalber tauschen

(Komplettpreis 330 €umel), habe dann dankend abgelehnt und mich mal zum Boschdienst bemüht, mit der Maßgabe, maximal den Regler zu tauschen.

 

Die LiMa bekomme ich für 161 € beim Versender...

 

Wenn die was genaueres wissen melde ich mich.

 

BeDe

  • Autor

@ Ron:

Das ist bei mir auch so, dass alles dunkler bleibt. Besteht allerdings die Gefahr, dass dann die Bakterie leergeschlürft wird... so wars bei mir.

Anschieben und gut ist..

Meine 3 900er haben dies auch,und ich glaube,es ist völlig normal,da die LiMa erstmal die Erregerspannung erreiche/überschreiten muß,bis sie lädt.
  • Autor

Problem gelöst!!

 

So. Der gute Mann vom Bosch-Dienst hats gerichtet: Und zwar habe ich gedacht, das die Batteriekontrollampe normal an und ausging. War aber nicht, die ging gar nicht an. (Schäm!)

Der Expert hat einen Kabelfehler gefunden, hats gerichtet und die LiMa liefert ohne Gasgeben bereits 13,8 V nach Anlassen.

 

Nix LiMa putt, hätte der ATU-Män eigentlich auch sehen können...

 

BeDe

Nenene, ich würde nie im Leben Werkstatttechnisch zu ATU gehen...

 

Was man da schon alles gehört hat. Und das wurde hier mal wieder bestätigt. :shock:

 

Na super, dann ist ja alles in bester Ordnung!

 

Grüße,

 

Erik

scheint wohl normal zu sein, bei meinen zwei 900ern war das batterielämpchen auch erst nach nem gasstoß über 1500u/min ausgegangen.
  • 1 Jahr später...

Hallo,

Antwort auf einen Alten Tread, aber vielleicht von Interesse:

 

Wenn alles O.K. zu sein scheint und das Kontrolllämpchen erst nach einem

Gasstoss ausgeht kann das auch an der Glühbirnenstärke liegen:

Als einzige Kontrolllampe hat die der Batterie 2Watt und nicht 1.2Watt.

Und ist in der Regel grün und nicht schwarz wie alle anderen.

Bei 1.2 Watt muss erst mal auf etwa 1500 Touren gedreht werden bis das Lämpchen erlischt, bei 2Watt reicht das Standgas!

 

Viele Grüsse!

 

Markus

Das müssen wir aber noch näher erörtern...

 

m.E. werden die Birnen "geschaltet", d.h. mit der Leistung der Glühbirne hat das dann nichts zu tun. Entweder an oder aus. Leistung ist nur proportional zur Helligkeit.

 

Ich schau zu Hause mal in den Bentley.

 

/To

Hallo targa,

super wenn Du das genauer erörterst!

Ich hatte das Problem nämlich, als ich mal die Lämpchen vertauscht habe.

(weil mal eins defekt war, um zu testen worans liegt) Da war dann das

2Watt Lämpchen woanders...und ich hatte eben dieses Symptom.

Niemand wusste Bescheid und ich kam dann erst drauf, als mir das

Lämpchen mit der grünen Fassung auffiel.(Eben das 2Watt Lämpchen)

Tat es zur Batteriekontrollleuchchte und es brannte wieder im Standgas.

Es scheint ein elektrischer "Kreis" zu sein, bei dem die Leistung des Lämpchens einen Einfluss darauf hat ab wann geladen wird.

 

Freue mich auf Erklärungen!!!

 

Viele Grüsse!

 

Markus

Es scheint ein elektrischer "Kreis" zu sein, bei dem die Leistung des Lämpchens einen Einfluss darauf hat ab wann geladen wird.

Freue mich auf Erklärungen!!!

Richtig !, es scheint nicht nur, es ist. - Limas sind mein Hobby, ich geh immer mit einer Lima ins Bett... ;-))

Also freu Dich schonmal "auf Erklärungen" von mir !

Allerdings erst übermorgen, komme gerade vom Münchner Saabstammtisch, es ist kurz vor 3 nachts, bin müde und geh jetzt schlafen.

Gute N8 Grufti :00000284

Lieber Gerd-Fritz-Grufti!

Da freue ich mich sehr drauf!

Ich hoffe, Dir mit so einer Frage nicht den Schlaf geraubt zu haben,

aber wenn ich Dich richtig kenne, sind es gerade solche Fragen die Dich göttlich (teuflisch?) schlafen lassen...

...meine Hochachtung!!!

Grüsse!

Markus

Versprechen soll man bekanntlich halten.

 

Also: "Watt issene DAMPF- äh LICHTMASCHIN" ? - Da stelle mer uns mal janz dumm...

 

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Lernlima-1.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Lernlima-1a.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Lernlima-2.jpg

 

Und jetzt zur Theorie, die nachfolgende Skizze sollte sich eigentlich bei entsprechender Konzentration selbst erklären, denn, wer in der Schule Physik gehabt hat und sich jetzt hier etwas Zeit nimmt, wird hoffentlich meinen mit viel Herzblut geschriebenen Kurzlehrgang verstehen. -

Und der markUS wird sicher auch verstehen, warum die Ladekontrolleuchte, sprich Klemme d+ ein "Zwitter" ist. (Bei Stillstand Masse, bei Ladung Plus !)

(Den Hft z.B. seh ich schon [hoffentlich wohlwollend?] grinsen, oder er zerreisst mich [wieder] in der Luft... ?)

 

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Lichtmaschine-600.jpg

 

Wen's interessiert, ich hab vor vielen Jahren mal folgende Benzinsparidee zum Patent angemeldet:

Wenn man an der blauen Schnittstelle (ST1) die Erreger-Ableitung über den Regler zur Masse auftrennt und mit einem Schalter verbindet, kann man die Kraft, welche die Lima zum Laden über den Keilriemenantrieb verbraucht, sprich dem Motor entzieht (das können bis 5 PS lt. Boschmessung sein), mit diesem Schalter vorübergehend aufheben.

Ich hab die Nachladephasen in die Fahrzustände ohne Beschleunigung, also Schiebebetrieb und Abbremsen verlegt (das spart sogar zusätzlich Bremsbeläge !) - Beim Beschleunigen hab ich Schalter ST1 geöffnet, dadurch läuft die Lima vorübergehend leer in den Lagern ohne Kraft zu verbrauchen, allerdings auch ohne zu laden.

Die Ladebilanz hat am Ende trotzdem gestimmt (das hab ich anhand von vielen eingebauten Messgeräten eindeutig nachweisen können), zumal wenn man St1 mit St2 verbindet und dadurch den Regler (der im Prinzip nicht anderes als ein gegen Masse geschalteter, veränderlicher Widerstand ist) überbrückt, dann lädt die sonst spannungsgeregelte Lima mit Maximalleistung und holt jegliches "Beschleunigungsdefizit" in kürzester Volladezeit wieder auf. - Eine Batterie mit ausreichend Kapazität puffert sowas problemlos, meine hat während meiner fast zweijährigen Versuchsfahrten nie Schaden genommen. Ausführlichere Erklärung würde hier und jetzt zu weit führen.

 

Ich hab damals die ganze Beschleunigungs-Verzögerungs-Schalterei am Früh-und Spätunterdruck vom Ansaugkrümmer entnommen und über mechanische Unterdruckschalter (wie z.B. der Fuelcut-Druckwächterschalter beim 900 Turbo) betätigt.

Die Memorychip-Ladebilanz-Nachladeelektronik (gibt's z.B. für Standheizungs-Kurzsteckenfahrbetriebler zu kaufen), hat inzwischen all meinen damaligen mechanischen Aufwand relativiert. Sch... (soll "Schade" heissen *g*)

Grüsse vom darüber traurigen Grufti Gerd B. :00000284

 

PS. Entschuldigung für den langen "Rosamunde Pilcher (oder wie die heisst?) Roman" ! ;-)

Lieber Gerd B.

gewusst hab ichs ja aber nicht nicht ganz verstanden... :-)

 

Ein Super Beitrag von Dir, der zur Ergänzung in den

Technik Teil vom gelben Forum gehört!

 

Herzlichen Dank!

 

Markus

  • 1 Jahr später...

Nu hat mich das aber auch nochmal interessiert, mit den 2W vs. 1,2W, und ich habe mir das im Detail einmal angeschaut. Aus dem bisher gesagten geht - trotz vielem Herzblut - für mich noch nicht hervor, warum sich eine stärkere Birne hier anders verhält als eine schwächere. Immerhin trifft es in beiden Fällen zu, daß die gleiche Spannung an beiden Anschlüssen ihrer Glühwendel anliegt, sobald die LiMa Strom liefert. Was also macht den Unterschied?

 

Des Rätsels Lösung: Die Erregerwicklung. Bevor durch diese Wicklung noch kein Strom geflossen ist, kann man den Generator so schnell drehen wie man mag, es wird kein Strom erzeugt. (Im Gegensatz zum Fahraddynamo, wo ein Permanetmagnet vorhanden ist, der das Magnetfeld liefert.) Ein kurzer Impuls reicht dann im Grunde schon, um das Magnetfeld lawinenartig aufzubauen, anschließend wird der Stromfluß über die Erregerdioden gespeist und ist von einer Fremdstromquelle unabhängig.

Die Energie für die Erregerwicklung wird während des Startens also einzig über die Ladekontrollleuchte aus der Batterie bereitgestellt, was auch der Grund dafür ist, daß bei durchgebrannter Ladekontrollleuchte die Batterie nicht mehr geladen wird: Das Magnetfeld wird gar nicht erst aufgebaut, obwohl sich der Generator dreht.

 

Und nun kommt die Wattzahl des Birnchens isn Spiel: Eine hohe Wattzahl bedeutet immer einen geringeren elektrischen Widerstand, eine niedrigere Wattzahl hingegen einen höheren. Bei dem schwächeren Birnschen fließt, bedingt durch den höheren Widerstand, also ein geringerer Strom aus der Batterie durch das Birnchen und die Erregerwicklung als bei dem stärkeren -- was auch ein schwächeres Anfangsmagnetfeld der Erregerwicklung zur Folge hat. Dadurch reicht die induzierte Spannung zur Selbsterhaltung der Erregung durch den Strom aus den Statorwicklungen erst bei einer höheren Drehzahl aus. Das schwächere Lämpchen erlischt nicht im normalen Standgas.

 

Fazit: Solange die Ladekontrolleuchte nicht erlischt, erzeugt der Generator auch noch keinen Strom, und der Motor sowie die ganze Bordelektrik läuft komplett auf Batterie.

 

Deshalb werde ich morgen gleich mal nachsehen, ob der Vorbesitzer irgendwann mal das falsche Birnchen eingesetzt hat. Hohe Übergangswiderstände durch Korrosion an allen Kontakten auf dem Weg von Batterie über Birnchen zur Erregerwicklung hätten übrigens den gleichen Effekt. Wenn's das Birnchen also nicht ist heißt es Kontakte putzen...

 

 

 

Danke, Leute. Auf die Idee daß die Wattzahl des Birnchens etwas mit dem Problem zu tun haben könnte, wäre ich nicht so schnell gekommen...

 

 

 

Grüße

Ron.

My lord he's got it ! ...

 

Des Rätsels Lösung: Die Erregerwicklung d.h. Erregung durch den Strom... Grüße Ron.

 

... Seeeehr gut Ron !

 

Es ist wie beim Liebesspiel:

 

Ohne ausreichende Erregung läuft nix ! :biggrin:

 

Na dann gut N8

 

Gerd B. :cool:

ron, dein beitrag hat mir grad im passenden moment in einer sache stark unter die arme gegriffen, sauber!

PS. Entschuldigung für den langen "Rosamunde Pilcher (oder wie die heisst?) Roman" ! ;-)

 

Hielt sich doch in Grenzen...

Klarer kann man es wohl kaum erklären.

 

Nun sollte man das geschätzte Publikum nur noch darüber informieren, was es bedeutet wenn die Ladekontrolle im Fahrbetrieb anfängt zu "glimmen"

(...Obwohl - diejenigen, die es interessiert dürften es dem Schaltplan entnommen haben und diejenigen die es noch nicht kapiert haben, sollte es nicht interessieren...)

 

Ich bekomme nämlich immer einen Hals, wenn mir in der Werkstatt ein "Wertzuschätzender Kunde" - also selbsternannter Elektriker - über den Weg läuft und ständig darüber faselt, seine Ladekontrolleuchte glimmt - und deshalb hätte der Stromkreis einen "Kurzschluß"

 

Ich geb mittlerweile als Standardantwort "Ist wohl Wasser im Tacho..." - und Ruhe ist.

Sorry, das musste einfach gesagt werden - jetzt geht's mir besser.

diejenigen, die es interessiert dürften es dem Schaltplan entnommen haben

 

Hmmm, also ich hätte da als erstes den Keilriemen im Verdacht, aber das geht ja nun nicht aus dem Schaltbild hervor. Ansonsten meine Vermutung: Die Leistungs-Gleichrichterdioden haben eine andere Kennlinie und damit einen anderen Spannungsabfall in Durchgangsrichtung als die Erregerdioden, sodaß durch den Ladestrom aus der Statorwicklung beim Laden eine Spannungsdifferenz zwischen den beiden Anschlüssen der Ladekontrollleuchte entsteht, was zum Glimmen führen würde. Unterschiedliche Temperaturkennlinien der verschiedenen Diodentypen tun ein Übriges. Aber da lasse ich mich gerne korrigieren, denn das interessiert mich jetzt wirklich... :D

 

Grüße

Ron.

 

 

P.S.: Tut mir ja Leid um Deinen Hals...

Eine weitere Möglichkeit z.B. ...

 

... nehmen wir mal an, es würde durch eine "lecke" Diode, oder einem sonstigen Defekt an Lima, Regler, oder einfach nur durch Korrosion am Stecker (hab ich auch schon gehabt !), nicht ausreichend "Gegenspannung" an der "Zwitterklemme" D+ (Zur Erinnerung: Bei Stillstand Masse, bei Ladung Plus !) aufgebaut/erzeugt, dann würde die Ladekontrolleuchte z.B. während der Fahrt auch sporadisch "glimmen" usw. und (hoffentlich) dem geneigten Fahrer mitteilen; Junge, deine Lima lädt nicht ausreichend, oder garnicht mehr ... ;-)

 

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Lichtmaschine-600.jpg

 

Bietet noch jemand evtl. weitere theoretische (und praktische) Möglichkeiten für sporadisches Glimmen, im Gegensatz zu Dauerleuchten ? ;-)

 

Guten Morgen allerseits,

heut gibt's in Abensberg den letzten Spargel mit Schinken und Sauce hollandaise (oder wie man das schreibt ?) und dazu; nein, diesmal keine Bratkartoffel, sondern Pellkartoffel...) *g*

Mahlzeit !

Gerd B.

Bietet noch jemand evtl. weitere theoretische (und praktische) Möglichkeiten für sporadisches Glimmen, im Gegensatz zu Dauerleuchten ? ;-)
Damit wäre die Ladekontrolleuchte so ziemlich die einzige, die NICHT wegen einem Massefehler aufglimmen könnte ;)

Tjaaaa - nun, wer genau hinschaut hat - wie Du - geblickt, daß an besagter Leuchte weit und breit nichts von Klemme31 zu sehen ist. Genau das meinte ich mit "...die es interessiert dürften es dem Schaltplan entnommen haben..."

Wobei ein Defekt im Regler durchaus zu einem "echten" Masseschluß der Leuchte führen kann...

Viel häufiger ist dagegen eine mürbe Diode - oder ein sonstiger Schaden im Ladekreis, der das "Spannungsgleichgewicht" welches dazu führt, daß die Leuchte dauerhaft erlischt, massiv stören würde...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.