Zum Inhalt springen

Möchte mir einen gebrauchten 9-5 kaufen...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

 

bin ganz neu und frisch hier...

Da ich nach langer Firmen-Wagen-Verwöhn-Zeit mir nun ein eigenes Fahrzeug kaufen möchte, liebäugel ich derzeit mit einem gebrauchten 9-5er.

Aus Budgetgründen soll's einer sein, der nicht mehr als 10.000 kostet (ja, ich bin ein Sparschwein!).

Meist bekommt man aus den einschlägigen Angebot im Internet dort Saabs im Bereich Bj. 1999/2000 und mit ca. 80-150.000km auf dem Tacho.

 

Meine Fragen in die Runde:

Wißt Ihr, wie pfelgebedürftig diese Exemplare sind?

Eure Empfehlungen zu gebrauchten 9-5ern?

Wie lange hält so ein 9-5er im Schnitt?

 

Danke im Vorraus!

 

Viele Grüße aus dem verregneten Frankfurt

The_Mark

  • Antworten 90
  • Ansichten 7,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Hi,

 

generell sollte erstmal eingegrenzt werden welche PS-Variante Dich interessiert, ob der 150ps ausreicht, oder obs der AERO sein darf :biggrin:

 

Dann kann man Schwackpunkte schon eingrenzen, manche Typen haben gewisse Schwachpunkt, die man umgehen kann, zB. regelmäßige Ölwechsel bei 10.tkm, benutz doch mal die Suchfunktion zum Thema Ölschlamm.

  • Autor

Danke erstmal!

Als PS-Variante möchte ich möglichst KEIN Aero, da das Fahrzeug beruflich zum Einsatz kommen soll ... aslo 150 Pferde reichen völlig.

Wegen Diesel oder Benzin bin ich noch unentschieden, tendiere aber stark zum Fremdzünder, da die aktuelle Abgas-Verordnung Diesel-Fahrer nur unmäßig bestraft.

 

Die Ölschlamm-Diskussion hab ich schon verfolgt. Ist das nur ein Aero-Problem?

Also, meine Erfahrung zu Leistung ist, ausreichend fuer meine Fahrweise waeren sicher auch 150 PS in etwa 98% alle Faelle, jedoch beobachte ich, dass ich mit knapp 300PS deutlich entspannter und gelassener fahre, weniger verbrauche, und dazu noch mehr Spass habe. Desweiteren denke ich, ein Motor, der fuer sagen wir 250 PS ausgelegt wurde, aber entspannt nur selten richtig gefordert wird, haelt laenger als ein Motor mit 150 PS, bei dem diese regelmaessig abverlangt werden. Saab ist da wegen der Turbo-Technik sicher ein Sonderfall, da z.B. fast der gleiche Motor als LPT mit 170 PS angeboten wird und als FPT mit 260 PS, und man den Motor an sich bei 170 PS im LPT nicht mehr abverlangt als bei 170 PS im Aero, auch wenn letzterer dann noch Reserven hat.

Der 150 PS 2.0 LPT kommt meines Wissens auch im 9-5 mit einer anderen Getriebeuebersetzung daher, d.h. da wuerde ich das durchschnittlich hoehere Drehzahlniveau negativ sehen im Vergleich zu einem staerkeren, aber gleich genutzten 2.3 - evtl auch FPT- und argumentieren, dass der "grosse" Motor trotz Mehrleistung haltbarer sein sollte.

Ich jedenfalls geniesse die Leistungsreserve im FPT.

  • Autor

Ui, viel Info für mich Laien...

 

PS: Ich hab hier und dort gelesen, die Werkstatt-Preise seien "etwas höher" (untertrieben) als man normal von anderen Fabrikaten erwarten möchte?

PS: Ich hab hier und dort gelesen, die Werkstatt-Preise seien "etwas höher" (untertrieben) als man normal von anderen Fabrikaten erwarten möchte?

 

 

Stimmt. Haengt allerdings davon ab, was du unter "anderen Fabrikaten" so gewohnt bist. :biggrin: Wenn du vorher einen Jaguar, Ferrari, ... gefahren bist, sind die Preise nicht so schlimm. ;-)))

 

Gruss,

Martin

  • Autor

Hi Johnny!

*smw* Also mit meinen letzen 5 Maserati, die ich wg. der Steuer verkaufen mußte, ging's eigentlich mit den Reperaturkosten!

 

Mal im Ernst: ich nehme derzeit VW mal als Maßstab....

Das mit den Wetkstattpreisen ist sehr unterschiedlich, da gibt es regional Unterschiede. Würdest du zum Saab-Zentrum Frankfurt gehen, dann einfach mal vorher Inspektionskosten abchecken.

 

Die Aero-Gesicht die rt erläutert hat, kann ich 100% bejahen.

Werktstattmäßig gibts da kaum einen Unterschied zwischen den Modellvarianten, in der Versicherung ist der 9-5 ein absoluter billigheimer.

Zum Vergleich ein Alfa 156 mit 150 PS ist teuer im Vergleich zum AERO.

 

Und nochwas, AERO macht süchtig. Einfach mal ausprobieren und die Motorfrage hat sich erledigt.

  • Autor

Hallo Flying Saab!

 

Du "fliegst" ja aktuell einen 9-5er aus 2001...

Für dieses Baujahr 2000/2001 interessiere ich mich...

Kann ich getrost einen gut gepflegten mit 150tkm kaufen, oder eher Finger weg?

Schwierig, mein Bauch sagt immer "Finger Weg".

 

Keiner kann wirklich sagen, wie der Wagen behandelt wurde.

Top-Checkheft gepflegt ist Vorraussetzung ist die regelmäßige Wartung.

Ölwanne runter und Ölsieb kontrollieren, am besten in Deiner Gegenwart.

 

Trotzdem, bei 40tkm ist bei mir die Schmerzgrenze, mit mehr km hätte ich Bedenken.

  • Autor

Allen zusammen:

erstmal herzlichen Dank, ich denke ich werde Euch noch öfter nerven müssen, aber das sind schonmal wichtig Infos!

 

Danke nochmal!

Trotzdem, bei 40tkm ist bei mir die Schmerzgrenze, mit mehr km hätte ich Bedenken.

 

 

Ich wuerde das so nicht sagen. Wenn ich bei meinem eine Vollkostenrechnung mache, dann rechtfertig der deutliche geringe Preis bei Laufleistungen ueber 100'000 - 150'000 durchaus die ein oder andere Reparatur.

 

Beispiel: Ich habe fuer meinen 9000er mit 170'000km weniger bezahlt, als mein Bruder bei seinem neuen Astra Kombi im ersten Zulassungsjahr an Wertverlust hat. Und fuer die Differenz koennte ich also einige reparieren lassen....

 

Gruss,

Martin

  • Autor
OK, das hieße auf Deutsch, ein 100-150tkm. 9-5er mit ordentlichen Scheckheft wäre für sagen wir mal 2-3 Jahre fahrbar, ohne dass man dabei gleich den Gegenwert einer Scheibchenvilla an Wartung aufbringen muss?
OK, das hieße auf Deutsch, ein 100-150tkm. 9-5er mit ordentlichen Scheckheft wäre für sagen wir mal 2-3 Jahre fahrbar, ohne dass man dabei gleich den Gegenwert einer Scheibchenvilla an Wartung aufbringen muss?

 

 

Garantieren kann und wird es dir dann eben keiner mehr.... Es kann sein, dass du 2-3 Jahre nichts hast. Es kann aber auch ein neuer Motor faellig sein.... Wie das halt bei Gebrauchten so ist.

 

Lies dich mal ein wenig durchs Forum - dann erkennst du die typischen Schwachstellen. Einige wichtig (Oelschlamm - also vorher Wanne abnehmen und reinigen lassen), einige nicht sooo wichtig (SID, das Infodisplay mit Pixelfehlern, wenn es nicht stoert, kann man so trotzdem fahren).

 

Gruss,

Martin

 

Da wird Dir kaum einer was sagen können. Jedenfalls ein recht frühes Baujahr. Aber ob der 9.5 durch die sog. Modellpflege besser geworden ist, ist eine eher philosophische Frage.

...Aus Budgetgründen soll's einer sein, der nicht mehr als 10.000 kostet (ja, ich bin ein Sparschwein!).

...

 

damit bist du bei saab aber am falschen platz :biggrin:

nicht die werkstattpreise sind teuer, sondern die ersatzteile!

Ich wuerde das so nicht sagen. Wenn ich bei meinem eine Vollkostenrechnung mache, dann rechtfertig der deutliche geringe Preis bei Laufleistungen ueber 100'000 - 150'000 durchaus die ein oder andere Reparatur.

 

Beispiel: Ich habe fuer meinen 9000er mit 170'000km weniger bezahlt, als mein Bruder bei seinem neuen Astra Kombi im ersten Zulassungsjahr an Wertverlust hat. Und fuer die Differenz koennte ich also einige reparieren lassen....

 

Gruss,

Martin

Das ist zwar richtig was du sagst, aber wenn du Samstag Nachmittags mit Motorschaden aus der AB liegenbleibst, dann bringt dir das gesparte Geld recht wenig.

(ist mir selbst so passiert: gekauft ´04 mit 90tkm, geplatzt ´05 mit 120tkm)

 

Ich würde mir das Auto SEHR genau anschauen.

Gepflegt - WIE gepflegt - Serviceheft - wurde alle 10tkm Ölwechsel gemacht?

Langstrecke/Kurzstrecke; bei zweiterem Finger weg.

Sieht das Öl komisch aus oder liegt der letzte Ölwechsel über 15tkm oder 1 Jahr zurück; Finger weg.

Ölwanne runter und wenn ein halber Motor in Form von Spänen drinliegt Finger weg.

Auto unbedingt über Nacht Probefahren! Hört sich der Motor am nächsten Morgen komisch an Finger weg.

 

Alles was nun übrigbleibt hat gute Chancen.

Würde aber dennoch rund 1500€ in der Hinterhand behalten, man weiss nie ob der veränderte Fahrstil nicht doch den einen oder anderen Defekt zu Tage fördert.

 

Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich finde den 9-5 ein Spitzen-Fahrzeug.

Nur benötigt es eben korrekte Pflege/Wartung.

Sonst wird aus Spaß nicht Ernst sondern Frust.

 

MfG

@schnitzl: Stimme dir voll zu! Nur war es eben bei mir so (Berufseinsteiger), dass ich mir keinen neuen leisten konnte. Mittlerweile habe ich den Kaufpreis min. nochmal reingesteckt. Jetzt kommen noch neue Dämpfer hinten und ein neuer Mittelschalldämpfer....

 

Aber das kostet dann eben "nach und nach". Und selbst wenn ich mal Sa. auf der AB liegen bleibe: Wenn ich die Foren auf MT zu neuen Fahrzeugen in der 50k Euro+ Klasse lese, kann mir das auch mit einem nigelnagelneuen Benz, BMW, Audi oder eben auch einem 3.0 TiD passsieren ;-)) Und DAS würde mich persönlich dann mehr ärgern als bei meinem.

 

Gruss,

Martin

@schnitzl: Stimme dir voll zu! Nur war es eben bei mir so (Berufseinsteiger), dass ich mir keinen neuen leisten konnte. ....

 

...und ausserdem hast Du einen 9000er keinen 9-5, bei dem die Pannenstatistik weniger rosig ausfällt.

  • Autor

Das hört sich ja alles fast so an, als ob SAAB fahren eher mit Leidenschaft zu tun hat. Gelegentlich bekomme ich den Eindruck, ein Saab sei anfälliger als ein Alfa oder Franzose... kann doch nicht sein, oder?

Ich hatte immer den Eindruck, dass sei ein grundsolides Auto?

Dass bei einem älteren Modell Reperaturkosten fällig werden ist klar, dass habe ich selbverständlich einkalkuliert.

PS: Da ich Freiberufler werde, wollte ich den Wagen hauptsächlich dafür einsetzen, d.h. im Jahr ca. 20tkm fahren und drei Jahre lang fahren...

hauptsache finger weg vom 3.0diesel
Gelegentlich bekomme ich den Eindruck, ein Saab sei anfälliger als ein Alfa oder Franzose... kann doch nicht sein, oder?

Ich hatte immer den Eindruck, dass sei ein grundsolides Auto?

 

Saab baut grundsolide Autos. Es gibt einige spezifische Macken, doch die findet man bei allen anderen Marken eben in anderer Ausprägung. Vielleicht ist es wirklich so, das Saab Fahre mehr Leidenschaft für ihr Fahrzeug haben und daraus einen höheren Anspruch haben oder auch mehr Leidensfähigkeit entwickelt haben. Denn eines ist leider die Wahrheit, wegen der geringen Stückzahlen der gebauten Fahrzeuge und daraus abgeleiteten geringen Ersatzteilmengen ergeben sich einfach nach dem Gesetz des Marktes höhere Ersatzteilpreise. Wenn etwas kaputt geht, wird es halt schon ein bischen teurer wie bei Golf und Co.

 

Achja, es sollte auch nicht vergessen werden, das Saab (noch) einer der Hersteller mit der grosszügigsten Kulanzregulung ist.

 

Die Basis für eine lange, glückliche Beziehung zu einem Saab ist die wohl überlegte Auswahl eines Gebrauchtfahrzeuges und eine fähigen Werkstatt.

  • Autor

Na das klingt doch schon viel optimistischer.

Mir gefällt bei Saab eben das Design und die Auslegung auf Langstreckenauto (als großer Mensch weiß man gescheite Autositze zu schätzen!). Und: es ist ein Auto, was nicht jeder Dödel fährt (verzeiht die Ausdrucksweise). Darum werde ich mir höchswahrscheinlich einen zulegen.

Oder wollt Ihr mir's noch ausreden?

Nö, kauf´nen Aero und du wirst Spaß haben an einem ganz besonderem Auto.

Und Schwachpunkte hat eben jedes Auto.

Mein Schwager hat schon den dritten Audi 2.0 TDI verheizt, plus einen Turbo.

Plus ständig Problem mit der Pumpe-Düse, in der ersten Generation.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.