Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

bin gestern von Köln nach Frankfurt mit meinem Aero gefahren. Laut KFZ Schein sind 240 Km/h eingetragen, bei 220 Km/h war allerdings schluss.

 

Woran kannd as liegen? Mir ist aufegafellen das der volle Ladedruck erst ab ca. 3.300 U/min anliegt und laut Anzeige, der Zeiger niemals den roten Bereich berührt, der Zeiger berührt noch nicht einmal den gestrichelten Bereich.

 

Kann das am Turbo Lader liegen oder hängt es evtl. mit der hektisch schwankenden Drehzahl (manchmal) zusammen?

 

Über Hilfe würde ich mich freuen.

Die Fahrleistungen entsprechen eher einem 2,0 LPT.

 

Da Du ja nicht der Selbst-Schrauber bist:

Warst Du mittlerweile mal in einer Werkstatt?

Wo wurde er Wagen bisher gewartet?

Kann mal wieder vieles sein. Ist der Ladedruck denn wenigstens konstant? Der Zeiger sollte beim Aero-Schalter gerade in den roten Bereich kommen, beim FPT mit dem kleinen Lader (also im Aero-Automatik und den 200 PS CSEs) bis Ende gestrichelt.

Wenn ansonsten normal, wuerde ich mal probehalber das APC Ventil und die DI-Box auschen. Schlaeuche anschauen solltest du auch...

  • Autor

ja war in der Werkstatt, laut Meister sei der Wagen in einem guten Zustand. Allerdings kannte ich diese Problem zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

 

Ladedruck ist konstat, aber wie beschrieben nie im gestrichelten Bereich.

 

Gewartet wurde der Wagen zuvor vom Besitzer der in einem Saab Autohaus Meister ist.

Tank mal 98 Oktan Eurosuper - wie schaut dann der Ladedruck aus. Wenn nur 91er Sprit im Tank ist, dann ist es normal, wenn der Ladedruck nicht so weit ansteigt. Normalerweise sollte 95er reichen.. 98 sozusagen als Sicherheitspuffer, das der red. Ladedruck nicht durch die Klopfregelung runtergesetzt wird..

Ansonsten wie gesagt das Schlauchwerk prüfen, und vieleicht ersetzen, wenn irgend ein Grund für einen Verdacht besteht. Dann die Zündkerzen mal ansehen - wann wurden die getauscht? Kosten Neu nur ein paar Euro. Und falls möglich mal eine garantiert funktionierende DI Box verbauen und ebenso beim APC Ventil verfahren.

...

Ansonsten wie gesagt das Schlauchwerk prüfen, und vieleicht ersetzen, wenn irgend ein Grund für einen Verdacht besteht. Dann die Zündkerzen mal ansehen - wann wurden die getauscht? Kosten Neu nur ein paar Euro. Und falls möglich mal eine garantiert funktionierende DI Box verbauen und ebenso beim APC Ventil verfahren.

 

..dies spräche dann allerdings nicht für die Fähigkeiten des meisterlichen Vorbesitzers...:rolleyes:

Tja Klaus - ich hab da leider so einiges an Erfahrungen (zwar nicht bei Saab, aber in einer ehemaligen Saab Schmiede) machen müssen - deswegen vertraue ich nur mehr dem, was ich selber gesehen und/oder gemacht habe...
95 Oktan im 9000 Aero bedeuten 10% Leistungsreduktion, also ca 200 PS
...bedeuten dann 98 Oktan im 200PS-CSE auch 10% Leistungszuwachs? :-)
Nein, der ist ja auf 95 Oktan ausgelegt.
  • Autor
fahre nur mit 98 Oktan.
Dann bleibt nur der abermalige Gang zur (kompetenten) Werkstatt und das "kleine " Programm: Schläuche, Kerzen, GLD-Check.
  • Autor
werde ich wohl machen müssen. danke

Was zum Geier hat das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit mit der Motorleistung zu tun?

Das ist AUSSCHLIESSLICH eine Sache zwischen KW-Drehzahl, Getriebestufung und Raddurchmesser.

 

Teste erst einmal, ob der Wagen bei leichtem Gefälle die Abregeldrehzahl erreicht.

Lies dann bei maximaler Drehzahl im fünften Gang die angezeigte Geschwindigkeit ab.

 

Falls die Drehzahl trotz Talfahrt nicht erreicht werden sollte, schauen wir weiter.

Ansonsten können sowohl Niederquerschnittsreifen mit kleinerem Abrollumfang die erreichbare Höchstgeschwindigkeit deutlich reduzieren.

Prüfe zudem die Höchstgeschwindigkeit die erreicht wird entweder mit einem zweiten Fahzeug oder mittels Stoppuhr, Navi, Begrenzungspfosten, etc... Damit kannst Du dann zumindest eine fehlerhafte Tachoanzeige ausschließen.

 

Zum Erreichen der Höchstgeschwindigket ist NICHT der volle Ladedruck erforderlich, er reduziert lediglich die Zeit, die erforderlich ist, sie zu erreichen...

stimmt denn der Tacho?

 

Ich hatte schon 2 9000er, bei denen der Tacho falsch lief und zuwenig anzeigte. Nach einem Knöllchen habe ich dann genauer gesucht (Referenzliste im Scheckheft u/min + gang + Geschwindigkeit).

Schon recht , Josef.

 

Aber SO GROSS sind die Abweichungen bzgl. Raddurchmesser etc. nun nicht, dass er auf DIESER Strecke mit dem Ding nicht problemlos VMAX/Tacho von gut 240 erreichen könnte.

Schon recht , Josef.

 

Aber SO GROSS sind die Abweichungen bzgl. Raddurchmesser etc. nun nicht, dass er auf DIESER Strecke mit dem Ding nicht problemlos VMAX/Tacho von gut 240 erreichen könnte.

 

Nur alleine der Reifenverschleiß macht pro Millimeter Profil etwa 3 km/h aus...

Deshalb müssen ja die getarnten Rennleitungsmobile unserer so geschätzten Staatskontrolle alle paar Monate zum Nacheichen auf den Prüfstand - Anderenfalls würden die Meßwerte bei Geschwindigkeits-Verfolgungsfahrten vor Gericht gar nicht verwertbar sein - trotz "geeichtem" Tacho...

Nur alleine der Reifenverschleiß macht pro Millimeter Profil etwa 3 km/h aus...

Glaub ich nicht,kann nicht sein. Ein Reifen geht von vielleicht 8 mm Profil bis zur Grenze von 1,6 mm. D.h. die Abweichung über die Reifenlebensdauer wäre 20 km/h. Und das würde schon auffallen, das kann nicht so sein.

Jetzt nochmal nachgerechnet: unter der Annahme eines Reifendurchmessers von 600 mm und der Annahme von 10 mm Abrieb (dann ist der Durchmesser 580 mm) ergibt das als Geschwindigkeitsabweichung bei 7 km/h 0,2 km/h und bei 200 km/h 6 km/h. Es muß ja eine Funktion der Geschwindigkeit sein.

Bsp 195/60R15

 

u_neu=1932mm

 

d_neu=u/pi=1932mm/pi=~615mm

 

abweichung d_d=2x6mm=12mm

 

d_alt=d_neu-d_d=603mm

 

u_neu=d_neu*pi=603mm*pi=1894mm

 

diff=(1932-1894)mm=~38mm

 

prozentual vom nennumfang ca 2%

 

bei 200km/h etwa 4km/h Ddiffernz

Schön, daß Du die Formelsammlung vom 7. Schuljahr rausgekramt hast.

 

Statische Abrollumfangsbemessungen kann meine Oma auch.

Leider hast Du den dynamischen Umfangszufachs durch die Fliehkaftsdehnung im Hochgeschwindigkeitsbereich vergessen.

Und dieser ist durch die größere Masse eines neuen Profiles erheblich größer als bei einem abgefahrenen Reifen - und zwar NICHT linerar.

 

Deine Berechnung kann als Behelfsnäherung im Geschwindigkeitsbereich bis etwa 120 km/h verwendet werden. Aber wir sprechen hier bei einem elastischen Werkstoff von der doppelten Geschwindigkeit.

 

Wenn's Euch interessiert, schreib ich Euch gerne das Forum mit Meßprotokollen von Reifenprüfständen zu...

Oder ein paar Bewegungsgleichungen zur Fliehkraftsermittlung und Werkstoffdehnung, bei denen ein Reifen als Masse-Feder-Dämpfer-System dargestellt wird.

 

Aber Ihr tut Euch möglicherweise leichter, wenn Ihr mir die 3 km/h pro Millimeter Reifenverschleiß bei 240 km/h Fahrgeschwindigkeit einfach glaubt...

 

*KlugscheißmodusEnde*

Deine Oma vielleicht, aber einige andere hier anscheinend nicht.

 

MIr ist klar, dass das keine lineare Funktion sein kann... vermutlich mindestens so kompliziert wie die Reifenreibung selbst.

 

Im Grunde wollte ich damit Marbo nur so eine Art Plausibilitätsgrundlage geben und nicht Deine Angabe anzweifeln.

 

Wenn Du's genau weisst... nur zu...

 

Ich bin aufgrund meines Berufs offen für axiomatisch ermittelte Werte, offener als für berechnete Näherungen.

Mich würden die Formeln (wirklich nur reine Neugierde und jugendlicher Wissensdurst) aber schon interessieren.
  • Autor
Als es Berg runter ging kamm ich mit Mühe auf 230 Km/h. Mehr ging nicht. Auf glatter Bahn hat er schon ab 210 massive Probleme und es geht sehr langsam auf 220. Mein Vater hat einen Aero Automatik und erreicht deutlich leichter und schneller die 220 km/h. Deshalb bin ich so stuzig. Mein Onkel fuhr vo einem Jahr auch einen geschalteten Aero und erreichte mit dem Wagen immer mehr als 240 Km/h laut Tacho.

Ehe Du ihn total zerlegst...

 

Bremssattel leicht festgegangen?

Oder hast Du kürzlich ein Radlager getauscht??

Nabend,

 

vielleicht einfach mal das Gaspedal bis zum Bodenblech durchdrücken ? :nixweiss:

 

gruss raser

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.