4. August 200420 j Hallo, nicht daß es immer funktioniert, aber! Nachdem ich auch das unregelmäßige Leuchten des Lämpchens hatte habe ich zuerst meine Werkstatt gefragt. Antwort: Am besten nicht drum kümmern, wenn es nicht zum Dauerzustand wird; alles andere sei rausgeworfenes Geld - der 900er sei halt ein bißchen empfindlich. Danach habe ich mich an eine frühere Erfahrung mit meinem damals fabrikneuen 900er erinnert, da hat das Lämpchen auch oft geleuchtet. Der Fehler war aber nicht zu finden. Eines Tages habe ich an allen Kabeln mal gerüttelt (hätte ich vielleicht lieber an den Gittern zum Kanzleramt machen sollen) und gut wars. Also, ich habe die Stecker der Kabel zur Lambdasonde auf dem rechten Radlauf mal auseinander gezogen, mit einem Tröpfchen Kontaktspray versehen und wieder zusammen gesteckt - und gut ist es seitdem. Gruß Helmut
9. August 200420 j Moin! Hat sich hier eigentlich mal was getan? Wie siehts aus? Schon was in Sachen EURO 3 Kat oder ggf. Umschlüsselung ohne technische Umrüstung bekannt? Ich hatte z.B. das Glück bei meinem Vectra B V6 Caravan(den ich hoffentlich heute verkaufe und mir nun doch einen Saab zulege...) Hier konnte ich den Wagen mit einem entsprechenden Papier; welches ich nach zufaxen meines Fahrzeugbriefes an OPEL, erhalten habe; von Euro 3 auf Euro 4 umschlüsseln. Musste dazu nur mit dem Schrieb von OPEL zur Zulassungsstelle tapern und die haben das dann im Brief geändert und nen neuen Schein ausgestellt. Wo bekomme ich eigentlich den Euro 2 Kat? (Gesetzt dass ich einen Saab 900 Anfang der 90er mit G-KAT kaufe...) Und kann ich den auch mit meinem Kumpel (angehender KFZ-Meister) selbst einbauen? Oder bekomme ich dann keinen Eintrag? Sollte sich doch beim Tüv, unter Vorlage der entsprechenden Papiere eintragen lassen? Oder gibts da tatsächlich ne ABE? Dann bräuchte man ja nur noch umschlüsseln lassen... Bis denn einstweilen Rallye Kadett
9. August 200420 j zum Euro2-Kat (also für Turbo) wird sich der Klaus sicherlich noch äußern, falls es dann ein nicht-Turbo sein wird http://www.gat-kat.de ! D3 wird wohl schwierig, weil die Fahrzeuge keine OBD onboard-diagnose haben, diese ist voraussetzung. im Moment tut sich zwischen EURO2 und D3 in sachen Steuern nicht so viel (EURO2,EURO3: 7,36€/qcm, D3,D4: 6,75/qcm) bei 2l Hubraum also €147,20 statt €135,- ///Tomas
10. August 200420 j zum Euro2-Kat (also für Turbo) wird sich der Klaus sicherlich noch äußern.. Ja, mache ich (immer wieder) gerne ;-) http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/htopic,3519,.html Weitere Infos auch per pn.
3. September 200420 j Hi, gerade habe ich meinen 900er Sauger mit EGS-Kit wiederbekommen. Bei der ersten Probefahrt ging nach einer Viertelstunde die "Check Engine" Lampe an und zwar andauernd blinkend (4-mal) bei nichtgedrücktem Gaspedal und dauernd an bei gedrücktem Gaspedal. Nach Aus- und Anmachen war der Spuk dann vorbei. Kennt das Phänomen jemand? Werde natürlich noch bei der Werkstatt (Berrendorf Köln) nachfragen, aber die sind jetzt schon im Wochenende. Schöne Grüße HansP
3. September 200420 j check doch mal die blinkcodes... vielleicht hilft das weiter.... hast du die unterlagen dazu ? gruss, tomas
3. September 200420 j Du meinst die da? http://68.18.182.230/engine_folder/24codes.htm Mach´ ich morgen mal, ich habe halt nur noch nie die Check Engine Lampe während der Fahrt blinken sehen, finde ich etwas merkwürdig. Ist aber im Moment sowieso aus. Übrigens, die ASU wird ja anscheinend wirklich nur im warmen Zustand gemacht, d.h. theoretisch könnte man da eine Black Box mit etwas Kabelgewirr hinhängen, würde auch keinen stören... :shock: HansP
4. September 200420 j die dinger blinken nur, wenn man am diagnose stecker eine brücke setzt. wird ja in dem von dir genannten link beschrieben. gruss, tomas
4. September 200420 j Bei mir blinkt das Ding während der Motor läuft! Das war die Merkwürdigkeit, auf die ich hinweisen wollte. Von Diagnosestecker war da erstmal gar nicht die Rede. Also Motor läuft: Gaspedal nicht gedrückt -> Check Engine blinkt 4mal - Pause - blinkt 4mal usw. Gaspedal gedrückt -> Check Enginge blinkt dauerhaft. HansP
4. September 200420 j oops, sorry, hatte falsch gelesen, kommt davon wenn man den ganzen tag rückwärtig unter dem auto liegt und fertan einatmet :) noch nie gesehen, aber vielleicht ein hinweis darauf, doch mal die diagnosebrücke zu legen, dauert keine 5 minuten! ///Tomas
31. Juli 200519 j Ich grabe dieses Thema mal aus, um meine Erfahrungen nach ein paar Tagen mit dem Euro 2 Edelstahl Kat mitzuteilen. Einbau war problemlos, ich habe nach dem Hosenrohr die komplette Abgasanlage ausgetauscht. Es war nötig. Die Edelstahl Sicherungsmuttern sind prima, 1 mal auf Drehmoment angezogen, nicht gelockert nach den 30km Einfahrintervall. Die Fahreindrücke im Vergleich zum 260tkm alten Serien-kat sind wie erwartet sehr gut. Dreht etwas freier hoch, klingt etwas kerniger und freier, und das Beste: Der Lader dreht etwas schneller hoch, darüber bin ich sehr froh, da mein Vollalu LLK vor dem Wasserkühler ein wesentlich größeres Volumen als Serie aufweist, auch die Ladeluftleitungen sind länger. Beides hatte zwangsläufig zu einer Verschlechterung des Druckaufbau geführt. Zur eventuellen Verbrauchsreduzierung kann ich leider noch nichts sagen. EDIT: Die Steuerersparnis von 150 Euro pro Jahr war natürlich der Hauptkaufgrund. Aber die genannten Zusatzvorteile machen das Produkt dann zusätzlich sehr interessant. Alles in allem bin ich sehr zufrieden, vielen Dank an die Klaus Lackner, Robert Simader und Matrix engineering.
5. August 200519 j Aha, er gibts endlich zu: "The Big Umrüstung-auf-Euro-2-Kat Swindle" bedeutet in echt, den Kat einfach nur rauszunehmen! Ansonsten erklär man mir bitte, wieso der Matrixkat keine Zellen hat. . . ich dachte eine Matrix besteht aus Zellen - hab mir hier noch keine Statistikvorlesungen angetan.
5. August 200519 j "The Big Umrüstung-auf-Euro-2-Kat Swindle" *LOL* Von "KEINEN" Zellen war nicht die Rede, die Zellstruktur der Kat-Matrix ist nur sehr offen um die aufzuheizende Masse und den Abgaswiderstand zu minimieren. Bei Gelegenheit zeige ich Dir mal das Ergebnis in der praktischen Anwendung.
5. August 200519 j so... hab ihn jetzt auch drin!!!! Begeisterung pur!!!! Allerdings hatte ich keine gute Erfahrungen mit den Muttern... die haben sich so schnell so fest gefressen, das man sie mit 5.000.000Nm gerade mal drehen konnte... Ergebnis: Die Schrauben brachen!!! Naja, Nachdem alles drunter war hatte die Flucherei ein Ende und es war Platz für .... SCHÖÖÖN!!! Kann ich also nur Empfehlen!!!
5. August 200519 j okay, ihr machts mir echt schwer. . . also spätestens falls dadurch der Wiederverkaufswert dramatisch angehoben wird sollte ichs vielleicht auch mal probieren.
9. August 200519 j So, gerade die Reste erledigt - sprich, ASU und Eintragung in die Papiere. Die AU ohne Probleme und bei der Stadt... Die ham zwar 'n bißchen rumgemoppert, weil "Na die ABE sieht ja nicht nach Original aus... Eher wie eine Kopie... Das ist nicht so gut." Aber am Ende hat das doch alles glatt geklappt... Behörden... wenn die mal nix zu kritisieren haben... 800km hab ich jetzt seint dem Tausch hinter mir und hab einfach immer noch keine Lust gehabt, das Radio anzumachen... Da ist mir auch der Wiederverkaufswert egal! Weil: Ich geb ihneinfach nicht mehr her!!!!!!
10. September 200519 j so, meiner ist jetzt auch drunter! die geschichte mit den schrauben war garnicht so wild wie gedacht, kupferpaste rauf, darauf achten das die sicherungsnuten der muttern aussen sind, und rauf damit! der direkte vergleich danach, ohne neue AU, er dreht wesentlich freier und der simons ist mir nun eigentlich schon zu laut :lol zum alten kat, der war nicht dicht und auch nicht am klötern, also wohl noch okay, weshalb ich den freilauf-bonus dem neuen kat anrechen kann!
17. September 200519 j So, meiner hat nun auch den Euro2 Kat drunter. Zusammen mit dem neuen Kat wurde der ZZP neu eingestellt, von vormals 11½° auf 16° (ich greif schonmal ein bisschen vornweg: Das ist beim 900S mit Lucas doch der richtige Wert, oder?). Kann das bisher geschriebene nur bestätigen, dreht etwas freier, und ein bisschen mehr Vmax ist auch drinnen. Zudem sind ein ganzes paar nerviger Schwingungen verschwunden, die sich besonders zwischen 120 und 140 als nerviges und lautes Brummen bemerkbar gemacht haben. ABER: Der Verbrauch ist im Moment alles andere als schön. Ich bin die ersten 200km mit dem neuen Kat gefahren, und vom Fahrstiel nicht anders als sonst (155 wo frei, sonst 20 drüber, 10km hab ich mal getestet was er so hergibt). Dafür hat er mir 12.28l/100km aus dem Tank gesaugt. Mit dem alten Kat und der verstellten Zündung waren es bei deutlich rabiaterer Fahrweise und 2 Staus unterwegs so ungefähr 11.5l. Nach Sichtprüfung war der alte Kat allerdings nicht leer. Kann es sein, dass der Verbrauch noch etwas sinkt? Wäre nicht so toll wenn nicht, denn eigentlich hat die ganze Aktion (ZZP und Kat) hauptsächlich wegen dem Verbrauch stattgefunden. Lufi kommt demnächst, Lambda auch wenn sich nix ändert.
18. September 200519 j Sicher, daß die ermittelten Werte stimmen? 12,28 und "so ungefähr 11.5" passen genauigkeitstechnisch nicht zusammen, zumal ein alter Kat und eine so spät-verstellte Zündung keinen Minderverbrauch von ca. 0,8L ermöglichen. Korrekter ZZp. und der Edelstahlkat sollten die besseren Verbrauchswerte bringen.
18. September 200519 j So ist es. Der MetallKat bringt durch seinen geringeren Abgaswiderstand auf alle Fälle eine spürbare Spritersparnis. Bitte berichte nochmals darüber, sobald der Wagen komplett in Ordnung ist.
18. September 200519 j Das ist mir ja auch klar. Ich kann gern mal die Benzinstatistik posten, die "ungefähr 11.4" kommen daher, dass ein Kassenzettel noch im Auto liegt. Mit dem kann ich genau gucken was er verbraucht hat. Ich hab da mit dem Tageskilometerzähler gerechnet, in jedem Fall deckt sich der Wert aber mit den vorherigen Verbräuchen. Bisher hat er in der Statistik aber in 5tkm 1mal 12.x Liter gebraucht (sonst immer 10.x oder 11.x). Gestern war das 2. mal 12.x, und dabei bin ich eigentlich recht ökonomisch gefahren. Ich denke aber auch, dass es an was anderem liegt. Ich werd mich morgen mal über die Lucas hermachen und die Fehler auslesen, die ist mit der CE ja recht zurückhaltend. Ist eben nur etwas bescheiden, extra neuen Kat gekauft und Zündung nachkorrigiert damit der Verbrauch runtergeht, und jetzt ist der jenseits von gut und böse. Mein 900i braucht bei etwas schärferer Fahrweise (170 wo geht, sonst 20 drüber) abwechselnd 9.x und 10.x Liter. E: So, ich glaube wir haben gestern die Zündung ausversehen auf 17 statt auf 16° gestellt. Die Zahlen auf der Scheibe beziehen sich immer auf die langen Striche darunter, nicht auf die hinter denen sie stehen, oder? Hab das mal nachkorrigiert, hoffentlich bringts was. Kassenzettel hab ich auch rausgeholt, waren 11.67 Liter - für 2 Staus (auf 200km) und sonst zügelloser Fahrweise eigentlich in ordnung. Bisher hat mich auch weniger der maximale Verbrauch gestört als der Minimale - bei dauerhaft 125 waren es auch 10.5 Liter.
18. September 200519 j So, hab mich heute noch ein bisschen an der Zündung vergriffen und das ungefähr 1/2 Grad zurückgestellt (ist da mit der Genauigkeit ja immer so eine Sache, war wahrscheinlich ein bisschen mehr als ein halbes Grad). Danach bin ich heute noch 235km gefahren, ca. 80km Bundesstraße mit stockendem Verkehr, dann Autobahn mit 130 bis 140. Rückweg (80km) auch Bundesstraße, aber gemächliche 80 bis 120. An der Tanke hab ich erstmal meinen Augen net getraut, bei 17.5l hat die Zapfsäule aufgehört. Mit etwas Nachdruck wollten 18.5l in den Tank, das macht einen Verbrauch von 7.9 Litern! :00000449 @KGB Danke für den Hinweis mit dem ZZP, ohne den hätte ich ihn sicher nicht von 17 auf 16.5 gestellt. Der Lucas scheint ein zu früher ZZP also garnicht zu schmecken, bei zu spät ist sie dagegen recht tollerant. Ich kann also allen Lucas-Fahrern in ihrem eigenen Interesse nur empfehlen, den ZZP peinlichst genau einzustellen. Ich werd bei meinem vielleicht noch ein bisschen zwischen 15 und 16.5 herumexperimentieren, die Werte wie sie jetzt sind werd ich morgen mal posten. Nach ~330km hab ich jetzt das erste mal nach den Schrauben geguckt. Da waren noch alle, aber 4 waren locker bis lose. Nach dem Festziehen ist das Brummen zwischen 120 und 140 noch weiter zurückgegangen. Insgesamt war die Aktion also ein voller Erfolg. PS So sieht das doch gleich viel besser aus: 331062 500 59.4 11.88 331511 449 53.44 11.9 332101 590 57.42 9.73 332560 459 55.27 12.04 333046 486 55.92 11.51 333650 604 63.22 10.47 334128 478 49.78 10.41 334648 520 54.64 10.51 335144 496 56.17 11.32 335359 215 25.09 11.67 335578 219 26.89 12.28 335813 235 18.58 7.91
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.