Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab-Freunde,

ich habe mal wieder ein Problem: In meinem Kofferraum ist es feucht bis sehr nass. Leider konnte ich den Ursprung nicht genauer lokalisieren, da es über den gesamten Boden verteilt ist. Auf dem Reserverad sind richtig dicke Tropfen zu sehen und alles was man in den Kofferraum legt ist danach nass von unten. In der Ecke vorne links, in der der Wechsler montiert ist, rostet es auch schon ansatzweise. Was ist da los bzw. was kann ich dagegen tun??

Hallo Hameln196 !

 

Ich habe genau das selbe Problem ab und zu. Also im Kofferraum selbst ist es nicht nass aber unten drunter wo das Ersatzrad ist, habe ich auch sehr oft sehr feuchten stellen, der Schaumstoff unter der Kofferraummatte ist auch sehr vollgesaugt. Zum Glück ist es bei mir noch nicht in den Kofferraum selbst durchgedrungen. Habe die Ursache auch noch nicht entdeckt also ich wäre für Hilfe auch sehr dankbar!

 

Gruß

Jonas

Hatte das gleiche Problem!

 

Hallo an alle hier im Forum,

 

 

ich hatte wie oben beschrieben, das gleiche Problem mit der Feuchtigkeit im Kofferraum. Alles war nass und fing schon an muffig zu riechen. Habe erst gedacht, das die Scheibendichtung oder so undicht wäre...nichts. Auch selbst die Gummidichtung des Kofferraums war in Ordnung. Bis ich auf die Idee kam, mal die Seitenverkleidungen links und rechts auszubauen bzw. so freizulegen, das man mal einen Blick dahinter werfen konnte. Und siehe da....promt hatte ich die Feuchtigkeit und das dafür ausschlaggebende Problem gefunden. Es führen jeweils links und rechts schwarze Ablaufschläuche vom Dach in Richtung Bodenblech. Diese Schläuche enden in eine, sagen wir mal Gummitülle, welche ein Loch besitzt. Ich habe die Schläuche rausgezogen und die Gummitüllen vorsichtig aus dem Bodenblech herausgezogen. Wo eigentlich Löcher zum Ablaufen des Wassers sind, war alles verdreckt und war damit zu!!!

Regnete es, lief das Wasser durch die Schläuche und konnte nicht durch die Öffnungen nach draussen ablaufen. Somit hatte ich immer ein Feuchtbiotop in meinem Kofferraum. Seitdem ich alles gründlich mit heissem Wasser und einem Draht gereinigt habe, habe ich wieder einen trockenen Kofferaum :biggrin: .Danach habe ich noch den Teppich vom Kofferraum ausgebaut und mit Polsterreiniger gründlich gereinigt. Dann ein paar Tage in der Sonne trockenen lassen.

 

Ich hoffe , das ich euch einen Tipp zum suchen geben konnte und hoffe, das ihr das gleiche Problem habt. Denn dieses Problem kostet keinen einzigen Cent an Ersatzteilen. Nur etwas Zeitaufwand, der sich aber auf jeden Fall lohnt.

 

 

Machts alle gut.......:smile:

 

Gruss

 

Carsten

  • 4 Wochen später...

Hallo!

 

Habe auch ein kleines Wasserproblem im Kofferraum meines 900 II.

Allerdings nur auf einer Seite...

Habe die angesprochenen Stopfen hinter der Seitenverkleidung auch gefunden, allerdings sind da bei mir keine Schläuche dran, sondern sie sind mit Gummideckeln verschlossen (Und trotzdem voller Dreck :redface: )

 

Aber wo kann das Wasser dann rein?

 

Gruß,

Martin

  • 2 Wochen später...

Vor allem wenn breite Räder oder Distanzscheiben drauf sind auf der hinterachse wurde gerne mal der Kotflügel gebördelt, und auch die Stossstangenhalterung mit der dahinterliegenden Blechkante abgeflext oder umgebogen. Besonders beim Force3 Modell wurde das so gemacht. Die hintere Kotflügelkante ist somit offen und nur umgelappt und mit Holraumschutz versiegelt. So kann dies mit der Zeit Wasser durchlassen. Am besten bringt man von innen her eine Kittfuge an.

 

Gruss Marco

Hatte das auch - bei mir kam es durch die Rückleuchten. Die kann man von innen lösen, ebenso die kunststoffverkleidung darunter, dann abdichten und Ruhe war

Danke für die Tips.

Ja, die Dichtung bei der Rückleuchte ist ziemlich vergammelt und war wohl mal selbstklebend am Blech aufgeklebt.

Wo kriege ich denn da ein entsprechendes Ersatzteil her?

 

Danke,

Egika

  • 3 Jahre später...
Hi leute hat jmd ein foto vielleicht davon? Hab einen 9-3 bj 99 und such nach der ursache der naesse.

Hallo, mein Lieblingsthema.

Habe mich über ein Jahr damit beschäftigt, sogar zwei Saab Werkstätten konnten nichts finden.

Schau mal , ob es bei Dir an der Stoßdämpferaufnahme reinsifft.

Bei mir kam das Wasser durch den " Tankstutzen" ins Innere des Kofferraums.

Gieß mal ein par Liter Wasser auf den Tankdeckel, dann müßte es nach ner Zeit feucht werden, wenn es daran liegt.

Danke für den hinweis werde der sache nachgehen. Ich habe den luftdruckausgleichs schacht auf der rechten seat radlauf Im visier. Rücklicht Kann ich ausschliessen. Möchte Kein feuchtbiotop haben :(

Bei mir kam die Nässe im Heck von hinten rechts.

 

Das sah so aus, nennt sich Verstärkungsblech bzw. was davon übrig blieb.

IMAG0341.thumb.jpg.8b8a64dedf5fe0681b16e7a42e4e85b5.jpg

IMAG0134.thumb.jpg.1060c2df9c49704ce991815788ca7b23.jpg

IMAG0133.thumb.jpg.b5b360914fe59f139c2945980c46f391.jpg

IMAG0339.thumb.jpg.11bcd5d85f336f286462098f68db4247.jpg

Nun habe ich meine Fehlerquelle auch endlich lokalisiert: Es rinnsalt zwischen Glasdachscheibe und deren Gummieinfassung durch wenn die Scheibe nicht absolut plan in der Nullstellung anliegt! Bis zur endgültigen Fehlerbehebung hab ich erstmal das Dach in einer dichten Position fixiert. Hat der Schiebedachantrieb eigentlich keine Sicherung, die man ziehen kann? Motorstecker abziehen geht ja auch...
  • 4 Monate später...
Hatte das auch - bei mir kam es durch die Rückleuchten. Die kann man von innen lösen, ebenso die kunststoffverkleidung darunter, dann abdichten und Ruhe war

 

 

bei waren es anscheinend ebenfalls die rückleuchten - zumindest sind seitdem die scheiben nicht mehr von innen beschlagen gewesen ...

  • 1 Jahr später...

Hallo Saabianer,

habe auch alles hinten im Kofferraum freigelegt, die Verkleidung zwischen Fenster und Lautsprecher (Lautsprecherrahmen war auch schon angerostet) ließ sich leider nicht ausbauen ohne daß die Halter abbrachen.

Erst dadurch konnte ich sehen daß das Wasser auch durch die Dichtung von dem Fenster im Fonds, Beifahrerseite, herunterlief. Ich hatte das schon vermutete, die dichtung des Fensters von aussen sah nicht mehr so toll aus. Ich habe da jetzt ain dem kleinen Schlitz zwischen Rahmen und -dichtung versucht Dichtungspaste reinzuquetschen. Hatte leider keine kleine Düse für die Pasta. Da sie weiß ist musß ich sie später schwarz überpinseln und die Pasta etwas glattziehen wenn es trocken ist.

 

Jedenalls lief von dort auch ein Rinnsaal in die Dämmung und schließlich über den Radkasten in die Dämmung vom Kofferraumboden. Ich vermute, daß jemand die Schrauben des Fensterrahmens nicht mit dem richtigen Drehmoment festgezogen hat, oder die Dichtungslklebepasta des Fensterrahmens nicht vorschriftsmäßig aufgetragen wurde.

 

Auch war die kleine Schweißmaht vom Kofferraumdeckel, da ungefähr wo die gummipuffer aufliegen, auch undicht, ebenso die Schrauben der Gummipuffer. Also einiges zum abdichten. da die dichtungen für die rückleucheten inzwischen ca. 16 euronen bei Saapotheke kosten, habe ich mich entschieden diese zu säubern mit Fett (spezielles Gummipflegefett mit silikon ) von beiden seiten zu bestreichen und dann auch von beiden Seiten Dichtungsmasse aufzutragen. das ist auch dicht.

Jezt warte ich mal ab ob sich die abdichtaktion vollständig auszahlt, also alles dicht ist. Zwischenzeitlich kann die filzmatte aus dem Kofferraumboden trocknen, über der Heizung. Gegen den beißenden Geruch verwende ich Essig und Polsterspray. Übrigens hatte doch einer eine äussere Stiftschraube am Rücklicht weggelassen, aber die Dichtpasta klebt das dicht. die Abläufgummis in den Ecken des Kofferraumbodens , da wo die schwarzen Schläuche reingeführt sind, waren auch dicht, zum glück rechtzeitig gemerkt, sonst fängt da da alles an zu überschemmen und zu rosten. komisch daß der saabservice das vergißt!!

 

Wenn alles trocken ist muß ich doch noch die entstandenen rostigen flächen mit Schmirgelpapier Rostumwandler und Grundierung sowie lack versorgen, damit ich da nicht auch bald eine Rostkatastrophe habe, wie bei einigen Bildern hier zu sehen. anschließend könnte man noch die umlaufenden Fugen abdichten. aber wenn alles dicht ist kann da sowieso nur staub rein und den kann man ja mal alle paar Jahre wegsaugen. blöd ist nur wenn dieser Staub feuchtigkeit zieht, dann gammel und stinkt das vor sich hin.

...so jetzt bin ich noch weiter fündig geworden, denn weitere rinnsaale treten aus, sowohl rechts wie links in der ecke ganz unten am Radkasten. Das habe ich mal verfolgt (alle dämmungsspolter und die Verkleidung übwer dem Lautsprecher raus), und es kommt von irgendwo oben hinter der Karroserie und der ausssenverkleidung. Wie soll man da denn ran kommen? Wenn man das von innen abdichtet, sucht sich das Wasser seinen weg irgendwo anders hin. Da muß man von ausßen ran. Hat jemand eine Idee?

 

Auf jeden fall die ganzen fließstoffe und schaumstoffe werde ich in neue platiktüten stecken.http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/110660-kofferraum-feucht-9-3_entl-ftung-kofferraum.jpg hier nochmal die Hauptleckagen, nach dem ich schon Rostumwandler aufgetragen hatte. Hinter dem Holm beim Linken Pfeil kommt das Wasser aus bisher undefinierbaren Quellen. Die Anderen Stellen sin z.B. aus dem undichten Rücklicht und von dem Rinnenfalz runtergetropft. Einiges Wasser drückte auch aus dem Schlauch der Schiebedachentwässerung, da diese nicht frei gelegt war.

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/110664-kofferraum-feucht-9-3_radhaus_li.jpgDies die andere Seite, des Radkastens links also Fahrerseitig

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/110661-kofferraum-feucht-9-3_fenster-speaker.jpgder obere Pfeil zeigt wo das Wasser aus der undichten Scheibe runterläuft. Die Anderen Pfeile zeigen die Roststellen am Speakerrahmen. hier teils durch Tropfen von innen teils durch Tropfen beim öffenen der Heckklappe entstanden.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/110665-kofferraum-feucht-9-3_reserveradmulde.jpgviel Spaß beim Trockenlegen der Reserveradmulde, leider ist es so kalt, daß eine Lackierung unmöglich ist. Ich muß in die warme Garage, oder auf den Sommer warten. Aber zumindes it der rosumwandler aufgetragen, und so alles Abgedichtet ist kommt kein wasser mehr nach.

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/110662-kofferraum-feucht-9-3_klappenrinne.jpg hier noch zwei abzudichtende Stellen, das weiße Zeug klebt fantastisch und bleibt flexibel Fix all von Soudal, ist allerdings im Moment auch zu kalt, das mußich erstmal mit aluklebeband überdecken und bei warmen Temeraturen wiederholen

 

 

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/110666-kofferraum-feucht-9-3_ruecklicht.jpgdas wäre das eine abgedichtete Rücklicht, wie gesagt won beiden Seiten den Fließ mit Fix all eingeschmiert und vorher das Fließ gereinigt und mit Silikon besprüht. Das geht natürlich nur wenn das Fließ noch nicht bröselig ist. Sonst kostet es ca 16Euro pro Stk

 

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/110663-kofferraum-feucht-9-3_radhaus-oben.jpgder obere Pfeil zeigt wo Wasser herkommen könnte, bei mir war es wohl das Wassser von der undichten Fensterscheibe. Der untere Pfeil zeigt den Stoßdämpfer mit dem Gummilager, das ist nicht ganz billig und muß falls es bröselig ist natürlich ersezt werden. Hier sieht es noch ganz gut aus. ich werde es aber ausbauen, den Radkasten von innen, also Außenseite entrosten versiegeln und Fetten silikon und dann auch von innen einfetten, sieht bisher aber soweit Rostfrei aus....

9-3_EntlftungKofferraum.jpg.58f8d25c4ee490709abb96dd55549edc.jpg

9-3_Fenster-Speaker.jpg.21024d6b3e636f29f3dcebe4cf3e7250.jpg

9-3_Klappenrinne.jpg.3fa5482511fc9482c1b894b5c3a75291.jpg

9-3_Radhausoben.jpg.0cc9ea10de4a1eed1af996af658e8309.jpg

9-3_radhaus_li.jpg.f88e92b8fb40bb22121afb459b4ad39d.jpg

9-3_reserveradmulde.jpg.d161d0eace774bc16bbd522bba9779a9.jpg

9-3_ruecklicht.jpg.7af3d6fa5c0d0356499f9e426593a546.jpg

...Wie soll man da denn ran kommen? Wenn man das von innen abdichtet, sucht sich das Wasser seinen weg irgendwo anders hin. Da muß man von ausßen ran. Hat jemand eine Idee?

 

Rad abnehmen und mit Hammer, Schraubendreher o.ä. den Innenkotflügel von der Stoßdämpferaufnahme abwärts und li, re auf Roststellen unter dem Unterbodenschutz absuchen. Wenn da nur kleine Roststellen sind lohnt das Schweissen nicht. Stattdessen nach dem Entfernen von losem Material mit Silkaflex Karosseriepaste abdichten.

@rolihh...hast du ein schiebedach?

ja , Das Schiebedach werde ich auch mal freilegen, könnte ja sein, daß dort wasser nicht richtig durch die Schläuche abfleißt und sich stattdessen seinen weg durch die Blechfugen sucht. auf jeden Fall habe ich Beifahrerseitig Rost im oberen Bereich des Rahmens da wo die Kofferraumdeckeldichtung dran ist. heißt also Wasser kommt von ganz oben. an der untern querschweißnacht der Ablaufrinnen dringt auch wasser durch. ich werde mal morgen die gesammte falz von oben bis unten unter der dichtung mit Terrosondichtpasta abdichten, dann schu ich noch nach dem schiebedach anschluß zu den hinteren abläufen und in den radkästen von außen... d.h. der himmel muß auch noch ab. die kleinen rinnsaale an den unterne ecken bei den radkästen, kommen auch von weiter oben. also nicht aus der unterne ebene. Schließlich sind auch die Rahmen der Lautsprecher schon angerostet. ich mach mal fotos...

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Danke, da werde ich noch mal Morgen nachsehen, so es nicht gefriert. Aber ich vermute es kommt von weiter oben. aus dem C-Holm vermutlich, der Bereich Blende am Dach oder tatsächlich das Schiebedach... kann natürlich auch der Rest des Schwitzwassers sein, was sich in dem C-Holm gesammelt hatte. es wird weniger. Den Abfluß für den Schlauch mußte ich heute noch ein zweites Mal freistechen, es lief gar nichts ab, anstatt dessen aber in den Kofferraum (aus dem Schlauch plätscherten lustig fast 200ml wasserraus, obwohl ich es ja gestern schon mal leer hatte. die ecke muß auch mal antikorrosiv behandelt werden.

du musst das dach nicht frei legen.

 

du hast im kofferraum link u rechts jeh einen schlauch welcher vom schiebedach kommen.

sie sind unterhalb der rückleuchte in einem gummiproppen im bodenblechdurchgang

 

schlauch dort raus ziehen und mit einem schraubendreher od ähnlichen das eingegossene kreutz entfernen, so dass die abläufe richtig frei sind.

 

erscheinungsbild für verstopfte abläufe, wasser sammelt sich im schiebedachkasten im hinteren bereich.

es läuft bei überfüllung über die dachhimmelschale im bereich (mittig der hinteren seitenscheiben) ab.

besonders beim coupe hinterlässt es den eindruck als wenn das wasser duch das scheibengummi ins innere läuft.

 

tipp: der schiebedachkasten hat 4 ablauflöcher, die beiden vorderen kannst du jeweils in den ecken sehen, reinigung mit pressluft und einen kleinen schlauch möglich.

an den hinteren abläufen des kasten kommst du nicht ohne größeren aufwand ran, bisher reichte es aber immer mit dem oben beschriebenen ausschneiden!

  • 2 Wochen später...

Bei mir kam das Wasser durch den " Tankstutzen" ins Innere des Kofferraums.

Gieß mal ein par Liter Wasser auf den Tankdeckel, dann müßte es nach ner Zeit feucht werden, wenn es daran liegt.

 

Hallo,

 

irgendwie kehren alle Probleme des Saabs, zu ein jedem zurück.....

 

Wassereintritt hinten rechts war/ist auch mein Problem!

 

Als erstes wurden die Schaumstoffdichtung zusätzlich abgedichtet, half zumindest mal für ein Jahr.

Als wieder Wasser eintrat,entschloss ich mich,beide Dichtungen zu wechseln.

Außer Spesen, nichts gewesen........

Als zweiten Schritt die Abläufe nach hinten vom Schiebedach gereinigt, beide Gummitüllen gereinigt und vom Durchmesser leicht vergrössert.

Gutes Gefühl im Nachgang gehabt,daß Wasser blieb....

Heut aus eher Verzweiflung mit der Gießkanne den Tankeinfüllstutzen "geflutet" und siehe, der Übeltäter ist (endlich) nun gefunden.

Ok soweit, aber wie baue ich "die Schoße aus",ohne eine Feld aus zerstörten Einzelteilen zu hinterlassen?

+ Existiert beim/am Einfüllstutzen ein separater Ablauf?

Konnte nämlich erstmal nichts dergleichen Erkennen...

 

Liebe Grüße

Matthias

 

- - - Aktualisiert - - -

 

 

 

.http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/110660-kofferraum-feucht-9-3_entl-ftung-kofferraum.jpg

Exakt hier ist auch bei mir die betreffende Stelle!!

Wie o.g., Tankeinfüllstutzen.................

Stimmt :frown:

 

Mal sehen, wie ich es die Tage am besten abgedichtet bekomme...

 

 

Liebe Grüße

Matthias

Hallo, also bei mir ist unter dem schwarzen Kunststoffring vom Tankdeckel aus gesehen ein Abfluß. Dieser war bei mir auch komplett zu so das das Wasser im Einfüllstutzen stehen blieb. Ich denke ein Abfluß ist in jedem Tankeinfüllstutzen in der Karrosserie , sonst würde ja auch immer Wasser drinne stehen....:-) Guck mal bei dir an der tiefsten Stelle im Einfüllstutzen unter den schwarzen Ring, dort ist sicher auch ein Abfluß, Gruß Mark.....:-)
  • 2 Jahre später...

Hallo Freunde.

 

Habe leider das gleiche Problem mit dem Wassereinbruch im Kofferraum meines Saab 9-3 I.

 

Kann mir einer sagen, wie ich die Innenverkleidung im Kofferraum abnehme?

 

Möchte das lieber genau wissen, bevor ich da versuche die rauszureißen und dabei noch was kaputt mache.

 

Viele Dank schon mal im voraus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.