Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hm, im Flennerkatalog steht

 

"D 6433 Dichtung Ölfilterflansch 900/9000 B201/202"

  • Antworten 88
  • Ansichten 7,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Wastegatestange ist aber fest, ich habe versucht Sie zu bewegen nichts...

 

Bitte gebe mir ein paar Tips !!!

 

Wie es beiDir war :confused:

 

...lieber bleifuss - hier in diesem forum helfen eigentlich alle gerne! auch mir ist hier schon des öfteren geholfen worden. was die helfenden allerdings - meiner meinung nach auch verständlicherweise - dann manchmal ein wenig "verärgert" ist der fakt, dass tips, die gegeben wurden nicht angwendet bzw. umgesetzt werden und trotzdem weiterhin die gleichen fragen gestellt werden. dann hat man als vermeintlich helfender den eindruck, dass man eh nur in den wind spricht und die motivation, seine zeit zu opfern, kann darunter schonmal leiden... ist nicht böse gemeint. nimm es einfach als gut gemeinten hinweis...

 

also nochmal: gut - du hast geprüft, ob die wastegatestange spiel hat. dazu folgendes: bewegen können solltest du sie schon! schau dir nochmal genau die dose an, aus der die stange kommt. die stange sollte sich nun per hand (kalter motor) in richtung "aus der dose raus" bewegen lassen und dabei den hebel der wastegateklappe auch bewegen. das geht schon recht stramm - also ordentlich ziehen...dabei gilt es auch zu prüfen, ob die bohrung, welche auf die welle der wastegateklappe gesteckt wird, dort auch auf passung sitzt oder diese bohrung schon zu einem langloch mutiert ist. das scheint bei dir ja nicht der fall zu sein. oder? kannst du die stange GAR NICHT bewegen, so liegt bei der wastegateklappe bzw. der welle, die sie bewegt, etwas im argen. in dem falle die stange am hebel des wastegates aushängen und versuchen, die klappe per hand zu bewegen. geht das? wenn nicht, dann muss eh das wastegategehäuse ab und geschaut werden, warum die klappe sich nicht bewegt.

bewegt sie sich, so sollte die welle kein zu grosses spiel im lager des wastegategehäuses haben - ansonsten ->klappern möglich...

 

schau dir einfach mal bei www.forum-auto.de in der technik rubrik die beiträge zum turbosystem an - viele bilder, die, wenn man das alles noch nicht wirklich live gesehen oder in der hand gehabt hat, einiges klarer werden lassen...

 

und dann gib mal laut, was deine prüfungen ergeben haben - ok?...

  • Autor

Tritt in den ....

 

So jetzt habe ich mich in Bewegung gesetzt und das Wastegate ließ sich aus der Dose ca. 2mm Bewegen.

 

Dann habe ich den Splint entfernt und versucht das Wastegate selber zu bewegen, ging so 2mm in jede Richtung:confused:

 

Es scheint fest zu hängen.:eek:

 

Vorsichtig klopfen ?

...geht doch...:rolleyes: also 2mm sind definitv zu wenig. die klappe sollte sich weiter bewegen lassen und das dazu bei ausgehängter stange recht leichtgängig... du kannst VORSICHTIG versuchen, ob du die klappe losgeklopft bekommst - sollte das misslingen wirst du nicht umhin kommen, das wastegategehäuse abzubauen, um der ursache auf die spur zu kommen...
  • Autor

Also keine Gegendruckfeder wie es bei anderen Wastegates der fall ist.

 

Wie weit läßt die Klappe sich den Bewegen ?

 

1cm ?

  • Autor

So Klappe habe so lanhe hin und her bewegt bis sie sich langsam löste ....

 

So 200 mal jetzt bewegt Sie sich :-)

 

Quitscht aber minimal noch ...

 

Ich Versuche mal Kupferpaste....

...kupferpaste kann nicht schaden - auch wenn davon wohl nur wenig die relevanten stellen erreichen wird... aber schön, dass dein problem auf diese art und weise gelöst werden konnte...also stange wieder einhängen, SICHERN, und probefahren - klirrts, scheppert oder ratscht es noch...???...:rolleyes:
wäre nicht MoS2 da eher mittel der Wahl? Oder könnte das irgenwohin gelangen (Membran in der Dose?), wo es nicht hin soll?
wäre nicht MoS2 da eher mittel der Wahl? Oder könnte das irgenwohin gelangen (Membran in der Dose?), wo es nicht hin soll?

 

die rede war vom wastegategehäuse bzw. der darin befindlichen welle...wie sollte das in die dose kommen...:confused:

  • Autor

Kleiner Schock (Feuer an der Tankstelle !!!)

 

Die Kupferpaste hat gequalmt wie Sau, ich war an der Kasse und habe bezahlt,

  • da wären mir fast die Brocken in die Hose gefallen:biggrin:

Qualm unter der Motorhaube stieg empor !!!

 

 

Der Wagen fuhr sich auch ganz Nett :driver:das Schnarren war futsch...

 

Dann rausgerannt die Panik im Gesicht """TURBOLADERBRAND"""":afraid:

 

Tankstelle 300000000 Liter Kraftstoff HILFEEEEEEEEEEEEEE:eek::eek::eek::eek:

 

 

Also Auto schnell weggefahren auf die Straße !!!

 

Haube auf und erstmal abqualmen lassen.

 

 

 

 

Dann den Motor wieder an und gewartet.

 

Habe die Stecker vom Thermoaschalter gereinigt und WD-40 drauf.

 

Dann bei 50% WT anzeige Brrrrrrrrrrrrr :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Also Lüfter repariert.:rolleyes:

 

 

Dann wieder gefahren ENTTÄUSCHUNG Ladedruck baut sich bis 5mm vor rot auf und dann Ende.:bawling:

 

Vorher ging ehr bis knapp rein.:redface:

 

 

Dann auf einmal wieder das rattern :eek:

 

Schei..............ßeeeee :thumpdown:

 

G8 Ihr lieben und erstmal Danken

ahso, stimmt - ist ja die andere Seite!

..."all ding’ sind gift und nichts ohn’ gift; allein die dosis macht, dass ein ding kein gift ist.“... mal so frei nach paracelsus....:biggrin: sollte ja keine tube sein...:rolleyes:

 

na dann wirst du morgen nochmal schauen, wie sich die beweglichkeit deiner wastegateklappe darstellt... wenn wieder fest, dann ausbauen...

  • Autor
..."all ding’ sind gift und nichts ohn’ gift; allein die dosis macht, dass ein ding kein gift ist.“... mal so frei nach paracelsus....:biggrin: sollte ja keine tube sein...:rolleyes:

 

na dann wirst du morgen nochmal schauen, wie sich die beweglichkeit deiner wastegateklappe darstellt... wenn wieder fest, dann ausbauen...

 

 

Kupferpaste beinhaltet Blei, oder was meinste ?

Kupferpaste beinhaltet Blei, oder was meinste ?

 

ne - ich meine, dass ein sparsamerer einsatz von kupferpaste durchaus bedeutend weniger rauchentwicklung zur folge gehabt hätte...:biggrin: ob blei drin ist - keine ahnung, kann ich fast nicht glauben...:rolleyes: kupfer aber sicher...:biggrin:

  • Autor

Ich habe gelesen das man der Wastegate eine neue Welle verpassen kann.

 

Einpressen usw...

 

Gruß BFU?

Dann wieder gefahren ENTTÄUSCHUNG Ladedruck baut sich bis 5mm vor rot auf und dann Ende.:bawling:
DAS heißt doch dann jetzt aber wohl nur, daß die Klappe ordentlich öffnet ...
DAS heißt doch dann jetzt aber wohl nur, daß die Klappe ordentlich öffnet ...

 

Genau und nachdem nun alles wieder gangbar ist sollte (beim FPT) der Grundladedruck auf den korrekten Wert eingestellt werden : 0,35-0,38 bar.

  • Autor

Druck ohne Ende..........

 

Und ich dachte schon..... :cool:

 

Vorher ging der Wagen doch heftiger zu Sache.... ich habe dann geschaltet wenn die Ladedruckanzeige in den roten Bereich schnellte.:eek:

 

Das Schnarren ist aber immer noch da....

 

Also ist es richtig das die Anzeige bis 5mm vor den roten geht.:confused:

 

Oder muß jetzt der Ladedruck wieder so eingestellt werden das der Zeiger bis knapp davor reicht ?

 

 

Oder geht evtl. die Wastegate Ventil nicht mehr ganz zu :confused:

 

 

Fragen über Fragen über Fragen :confused:

Meine Antwort nicht gelesen?

Wie Klaus schon sagte: GLD messen und ggf. einstellen. Vorher sind jegliche weiteren Mutmaßungen völlig sinnlos.

Das Serieninstrument hat eher schätzenden Charakter, so daß dies keine Aussage ermöglicht.

 

Edit: Klaus war mal wieder schneller ...

Edit: Klaus war mal wieder schneller ...

 

Korrekter GLD hilft eben:biggrin:

Das Schnarren ist aber immer noch da....

 

deswegen solltest du ja auch nochmal die mimik deiner wastegateklappe ansehen/prüfen...

 

Also ist es richtig das die Anzeige bis 5mm vor den roten geht.:confused:

 

nein, ist es nicht...

 

Oder muß jetzt der Ladedruck wieder so eingestellt werden das der Zeiger bis knapp davor reicht ?

 

...das schrieb klaus bereits! es ist nach spielereien an der wastegatemechanik der grundladedruck KORREKT einzustellen

 

Oder geht evtl. die Wastegate Ventil nicht mehr ganz zu :confused:

 

das sollst du ja erneut prüfen...

 

Fragen über Fragen über Fragen :confused:

 

nimms mir nicht übel bleifuss - aber mir drängt sich der eindruck auf, dass du mit der turbo-materie und allem, was dazugehört, nicht wirklich vertraut bist. was ja auch nicht weiter wild ist. allerdings machst du auch keine anstalten, dir mal selber die zusammenhänge klar zu machen - eben z.b. durch studium entsprechnder beiträge in diversen foren oder gar literatur...

 

vielleicht solltest du mit dieser einstellung das "schrauben" am turbosystem jemandem überlassen, der weiss, was er tut, bzw. eine FACHwerkstatt damit beauftragen...denn langsam nähern wir uns regionen (einstellen grundladedruck), in denen unfachmännische arbeit durchaus kapitale schäden zur folge haben kann... und das wollen wir ja alle nicht...

 

 

und ihr ward beide schneller...;)

  • Autor

???

 

Ich habe das System soweit verstanden :eek:

 

Das der Ladedruck eingestellt werden sollte auch.

 

Die Klappe muß ich nochmal prüfen ob Sie sich auch über den kompletten Einstellweg funktioniert.

 

Es kann ja sein das Sie wieder blockiert.

 

Denn Ladedruck könnte ich so einstellen das er wieder bis an rot reicht.

 

Ich gehe aber ehr davon aus, das die Klappe nicht ganz schließt und deshalb der Ladedruck nicht ganz bis rot geht.

 

Mir fehlt des weiteren eine Unterdruckpumpe um die Wastgate Dose zu prüfen, die werde ich noch ordern.

 

Das Wastegate müßt ja so funktionieren, das bei fehlenden Unterdruck´das Wastegate geöffnet ist.

Damit es nicht zu einem Schaden durch Überdruck kommt.

 

Der Full Cut regelt bei Überdruck zusätzlich die Kraftstoffzufuhr ab.

Denn Ladedruck könnte ich so einstellen das er wieder bis an rot reicht.
NEIN, verdammt noch mal !!!

Würde uns wohl wirklich Zeit und Arbeit sparen, wenn Du tatsächlich mal LESEN würdest:

Wie Klaus schon sagte: GLD messen und ggf. einstellen. ...Das Serieninstrument hat eher schätzenden Charakter, so daß dies keine Aussage ermöglicht.
Das Wastegate müßt ja so funktionieren, das bei fehlenden Unterdruck´das Wastegate geöffnet ist.

Damit es nicht zu einem Schaden durch Überdruck kommt.

Nein, kein 'fail save': Kein Druck auf der Dose bedeutet, daß der Lader lädt, bis der Motor platzt: Kein DRuck auf der Druckdose bedeutet eben geschlossenen Klappe.

Aber wie gesagt: Beherzige bitte einfach mal, was Dir schon geschrieben wurde:

nimms mir nicht übel bleifuss - aber mir drängt sich der eindruck auf, dass du mit der turbo-materie und allem, was dazugehört, nicht wirklich vertraut bist. was ja auch nicht weiter wild ist. allerdings machst du auch keine anstalten, dir mal selber die zusammenhänge klar zu machen - eben z.b. durch studium entsprechnder beiträge in diversen foren oder gar literatur...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.