Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

habe gerade beim Routinecheck den Riss auf dem angehängten Bild (rechte Seite) entdeckt! (man soll ja ab und an mal nach den unteren Querlenkern und den Stoßdämperaufnahmen schauen ...) Ob der schon länger da ist kann ich nicht genau sagen - dass dagegen etwas unternommen werden muss ist klar. Ich habe noch einen von meinem Schlachti liegen. Querlenker ist ok, keine Risse. Nun meine Fragen:

 

1. Wie kann dieser Riss entstehen? (Ist ja ziemlich dicker Edelstahl) Gibt es ähnlich Fälle/Erfahrungen?

 

2. Wenn ich die Quertraverse austausche (ist ja plug&play) sollte da der Motor abgestützt werden? Kann der Rahmen dort "auseinanderdriften"? Und wie passgenau sind die Schlachti-teile?

 

@Achswellentunnel: Der kommt bald dran :rolleyes:

20070503-Riss-Quertraverse-3-klein.jpg.22ad273584888c1f825d0924e380beaa.jpg

Aber Hallo, wie kann denn sowas passieren :eek:

Die Traverse besteht aus Aluminium.

Eine Gerissene habe ich aber auch noch nicht gesehen, eigentlich ist sie so stabil, dass man den Vorderwagen darüber anbheben kann.:confused:

Moin,

habe gerade beim Routinecheck den Riss auf dem angehängten Bild (rechte Seite) entdeckt! (man soll ja ab und an mal nach den unteren Querlenkern und den Stoßdämperaufnahmen schauen ...) Ob der schon länger da ist kann ich nicht genau sagen - dass dagegen etwas unternommen werden muss ist klar. Ich habe noch einen von meinem Schlachti liegen. Querlenker ist ok, keine Risse. Nun meine Fragen:

 

1. Wie kann dieser Riss entstehen? (Ist ja ziemlich dicker Edelstahl) Gibt es ähnlich Fälle/Erfahrungen?

 

2. Wenn ich die Quertraverse austausche (ist ja plug&play) sollte da der Motor abgestützt werden? Kann der Rahmen dort "auseinanderdriften"? Und wie passgenau sind die Schlachti-teile?

 

@Achswellentunnel: Der kommt bald dran :rolleyes:

 

moin jens,

 

...hätte ich da gestern auch nochmal schauen sollen...???:confused: hab gestern den nun wieder rissfreien unteren linken querlenker neu gebuchst eingebaut...im übrigen scheinen die angerissenen/gerissenen stossdämpferaufnahmen gar nicht sooo selten zu sein. der ql, von jorg, den ich ersatzweise ja drin hatte beginnt auch zu reissen und das cab von frank r. hat auch nen riss, haben wir beim letzten sit in gesehen...

 

wie der riss in deiner traverse zustande kommt - wohl alles spekulation... denke aber, dass, wenn wir das bei uns auf der bühne tauschen, du das triebwerk nicht anheben/stützen musst...

  • Autor
Die Traverse besteht aus Aluminium.

Eine Gerissene habe ich aber auch noch nicht gesehen, eigentlich ist sie so stabil, dass man den Vorderwagen darüber anbheben kann.:confused:

 

Ah, danke für die Info - dachte bisher immer das ist Edelstahl, weil man eben den Wagen dort hochbocken kann ... hmm das heißt ja ganz schön dringender Handlungsbedarf, denn Alu hält ja weniger aus als Edelstahl, wenns einmal gerissen ist ... :frown:

 

...hätte ich da gestern auch nochmal schauen sollen...???:confused: hab gestern den nun wieder rissfreien unteren linken querlenker neu gebuchst eingebaut...im übrigen scheinen die angerissenen/gerissenen stossdämpferaufnahmen gar nicht sooo selten zu sein. der ql, von jorg, den ich ersatzweise ja drin hatte beginnt auch zu reissen und das cab von frank r. hat auch nen riss, haben wir beim letzten sit in gesehen...

 

Hab gestern bei mir nachgeschaut, beide Stoßdämpferaufnahmen sind ohne Riss! Quasi ein Positivbeispiel :rolleyes:

 

wie der riss in deiner traverse zustande kommt - wohl alles spekulation... denke aber, dass, wenn wir das bei uns auf der bühne tauschen, du das triebwerk nicht anheben/stützen musst...

 

Tja meine Überlegung war, dass der Motor mit seinem Gewicht auf die beiden hinteren Motorlager quasi den Rahmen ein paar Millimeter auseinanderdrücken könnte, wenn unten die Querstrebe fehlt ... hat dazu jemand Erfahrungen??

Tja meine Überlegung war, dass der Motor mit seinem Gewicht auf die beiden hinteren Motorlager quasi den Rahmen ein paar Millimeter auseinanderdrücken könnte, wenn unten die Querstrebe fehlt ... hat dazu jemand Erfahrungen??

 

... versuch macht klug...:rolleyes: du willst also das aggregat aus den hinteren lagern "heben" und den grossteil des gewichts auf das vordere lager "umleiten"...?...

 

weiss nicht, ob das not tut - aber ne interessante frage allemal...:rolleyes:

Tja meine Überlegung war, dass der Motor mit seinem Gewicht auf die beiden hinteren Motorlager quasi den Rahmen ein paar Millimeter auseinanderdrücken könnte, wenn unten die Querstrebe fehlt
Wenn Du das ganze 'im Stand' beim reinen Tausch meinst, würde ich mal sagen, daß die statische Belastung ohne Strebe immer noch geringer sein dürfte, als die dynamische mit Strebe. Beim Tausch hätte ich also keine Angst. Und notfalls kann man ja im Diff mittels Heber etwas unterstützen.

Fahren würde ich ohne Strebe jedoch nicht unbedingt all zu viel wollen ...

[ und das cab von frank r. hat auch nen riss, haben wir beim letzten sit in gesehen...

 

Hatte! Gemacht am 28.04. TÜV und ASU am 30.04. ohne Mängel!

[ und das cab von frank r. hat auch nen riss, haben wir beim letzten sit in gesehen...

 

Hatte! Gemacht am 28.04. TÜV und ASU am 30.04. ohne Mängel!

 

...na super...:rolleyes: glückwunsch...:rolleyes:

  • Autor
TÜV und ASU am 30.04. ohne Mängel!

 

Glückwunsch! :smile:

Hatte! Gemacht am 28.04. TÜV und ASU am 30.04. ohne Mängel!
Fein! So muß es sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.