Juni 18, 201213 j ...wie versprochen! Saab 9³ SportCombi mit Fendt Biancao 465SFB am Heck! Hierzu noch eine Frage. Kann man die Anhängelast erhöhen lassen?:redface: Der WW hat 1.700 kg zul.GG, der Saab darf aber "nur" 1.600 kg ziehen.:eek: mit ziehendem Gruß Olli
Juni 18, 201213 j [quote name='Gnampf']... der Saab darf aber "nur" 1.600 kg ziehen.:eek: [/QUOTE] Mein 9.3 Sportkombi durfte nur 1.500 kg ziehen. :confused:
Juni 18, 201213 j Mitglied [COLOR=#0000ff]1.600kg passt schon ..[/COLOR] [COLOR="silver"]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] [quote name='Gnampf']...wie versprochen! Saab 9³ SportCombi mit [B]Fendt Biancao [/B]465SFB am Heck! Hierzu noch eine Frage. Kann man die Anhängelast erhöhen lassen?:redface: [B]Der WW hat 1.700 kg zul.GG,[/B] der Saab darf aber "nur" 1.600 kg ziehen.:eek: mit ziehendem Gruß Olli[/QUOTE] [COLOR=#0000ff]Fendt ist einfach zu schwer .. bei 1600kg ist schluss .. ev. mal WILK .... [/COLOR] [COLOR="silver"]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] [IMG]http://farm8.staticflickr.com/7212/7358561604_9d27de7673_b.jpg[/IMG]
Juni 18, 201213 j Klagen auf hohem Neveau!? Wir werden die rund 550 kg Zuladung wohl nicht ausnützen! 100er Zulassung passt auch noch!
Juni 18, 201213 j [quote name='Gnampf'] 100er Zulassung passt auch noch![/QUOTE] Wenn das ZGG des Wohnwagens über der max. Anhängelast des KFZ liegt, passt die 100er-Zulassung nicht mehr. Dann muss der WW abgelastet werden!
Juni 19, 201213 j [quote name='Flesh Gordon']Wenn das ZGG des Wohnwagens über der max. Anhängelast des KFZ liegt, passt die 100er-Zulassung nicht mehr. Dann muss der WW abgelastet werden![/QUOTE] Ja, ja, aber verrät es keinem!:redface: Mir ist das Verhältnis Leergewicht Saab zu ZGG vom WW wichtiger! :rolleyes: Aber Recht haste:frown:
Juni 19, 201213 j nicht das zul.GG ist entscheidend, sondern das tatsächliche, bei Kontrollen, auf der Waage.
Juni 19, 201213 j So, dann mal die Regelung, schwarz auf weiß: [TABLE="width: 100%"] [B]1. Voraussetzung: Das Zugfahrzeug...[/B] ...muss entweder beschrieben sein als [LIST] [*]PKW [*]Kraftomnibus bis 3,5 t Gesamtgewicht und Tempo 100-Genehmigung oder [*]anderes mehrspuriges Kraftfahrzeug mit maximal 3,5 t Gesamtgewicht [/LIST] [B]2. Voraussetzung: Der Anhänger... [/B]...muss [LIST] [*]für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h geeignet sein. [*]so beladen sein, dass die maximal zulässige Stützlast der Kombination annähernd erreicht wird. Zu beachten ist, dass dabei weder die zulässige Stützlast des Zugfahrzeugs noch die des Anhängers überschritten wird. Grund: Durch eine hohe Stützlast wird das Fahrverhalten der Kombination deutlich verbessert. [/LIST] [B]3. Voraussetzung: Die Anhängerbereifung...[/B] [LIST] [*]darf nicht älter als 6 Jahre sein [*]müssen mindestens den Geschwindigkeitsindex L (120 km/h) aufweisen [*]darf keinen Tragfähigkeitszuschlag für den Anhängerbetrieb in Anspruch nehmen [/LIST] [B]4. Voraussetzung: Masseverhältnis [/B]Die [B]zulässige Gesamtmasse des Anhängers [/B](zG [SUB]Anh[/SUB]) darf folgenden Wert nicht überschreiten: zG [SUB]Anh[/SUB] =[B] X[/B] x m [SUB]Zugfz[/SUB] [SUB]leer[/SUB] mit m [SUB]Zugfz[/SUB] [SUB]leer[/SUB] = Leermasse Zugfahrzeug Für [B]X [/B]gelten in Abhängigkeit von der technischen Ausstattung der Kombination folgende Werte: [TD="colspan: 3"][B]Technische Ausrüstung des Anhängers[/B] [TD="width: 210"]ohne hydraulische Stoßdämpfer [TD="width: 420, colspan: 2"]mit Bremse und hydraulischen Stoßdämpfern [TD="width: 210"]Wohnwagen [TD="width: 210"]andere Anhänger [TD="width: 210"][B]0,3[/B] [TD="width: 210"][B]0,8[/B] bzw. [B]1,0[/B][B]*[/B] [TD="width: 210"][B]1,1[/B] bzw. [B]1,2[/B][B]*[/B] Die mit * versehenen Werte dürfen in Anspruch genommen werden wenn: [LIST] [*]einer Stabilisierungseinrichtung für Zentralachsanhänger (Schlingerkupplung) ausgerüstet ist, fü r die der Nachweis der Einhaltung der ISO 11555-1 vorliegt oder [*]mit einem anderen Bauteil bzw. einer selbständigen technischen Einheit ausgestattet ist, bei der durch eine ABE oder ein Teilegutachten nachgewiesen ist, dass der Betrieb einer Kombination bis Tempo 120 km/h verbessert wird, [B]oder[/B] [B]das Zugfahrzeug…[/B] … ein spezielles fahrdynamisches Stabilitätssystem für den Anhängerbetrieb hat, für das eine Herstellerbestätigung über die Verbesserung der Fahreigenschaften des Gespanns bis 120 km/h vorliegt. [/LIST] In jedem Fall gilt, dass die zulässige Anhängermasse nicht größer sein darf als die zulässige Gesamtmasse und die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs. Zu 1: passt, PKW Saab 9-3 SportCombi Zu 2: ja; Stützlast paßt immer!:rolleyes: Zu 3: ja; ja; ja Zu 4: Kalkulation: 1.700 kg = 1,0 x 1.700 (Leergewicht Saab, positiv betrachtet. Eigentlich zwischen 1.645 und 1.770 kg) Alles ja, nur der letzte Satz nicht. Da wir aber sicher keine 1,7 to haben, soll's wohl gehen! Mit aufgeklärten Grüßen Olli [COLOR="silver"]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] Wer sein Gespann mal unverbindlich beurteilen möchte, der Niederländische Caravan Club hat das was interessantes im Netz veröffentlicht! [I][B][URL="http://www.zugwagen.info/"]Klick mich[/URL][/B][/I]
Juni 26, 201213 j [img]http://up.picr.de/10971220hi.jpg[/img] Lappland 2010 Das Gespann gibt es schon seit 2 Jahren und den 900er erst seit zwei Wochen (und der hat keine AHK und bekommt auch keine). Vor ISUZU D-Max und Fendt 450QB war es ein Opel Vectra mit einem 400er Hobby.
Dezember 12, 201212 j Nachdem letztes Jahr unser Sommerurlaub ausfallen musste, konnten wir uns dieses Jahr von den Zugwagenqualitäten unseres 'neuen' 9-3II Aero überzeugen. Auf den ersten Kilometern wunderten wir uns über die komischen und bis dahin unbekannten Pfeifgeräuschen aus dem Motorraum. Irgendwann fiel dann der Blick auf die Ladedruckanzeige. Diese steichelte den roten Bereich, also weniger Druck auf das Gaspedal und das Pfeifen war auf wundersame Weise verschwunden. Das waren auch die ganzen 'Probleme'. Der Verbrauch pendelte sich auf 11,5-12,5 Liter Super ein. Ein Bild gibt es auch noch: [ATTACH]68151.vB[/ATTACH] PS.: Der Baum im Vordergrund wollte einfach nicht zur Seite gehen :wink:!
Dezember 13, 201212 j Ja, gibt es (schon fast mein ganzes Leben lang...). Allerdings darf da der SAAB nie mit :-( [ATTACH]68154.vB[/ATTACH] 1980-1990: WoWa Marke "Papas Eigenbau" 1990-1993: Campingpause (hoffentlich nie wieder!) 1994-1999: VW T4-Malibu 1999-...: siehe Foto Und 2009 habe ich (oder das Wohnmobil?) dann tatsächlich noch ein Forenmitglied infiziert - und im Herbst als camping-tauglich erklärt. Viele Grüße!
Dezember 13, 201212 j Mitglied [quote name='Odie']Nachdem letztes Jahr unser Sommerurlaub ausfallen musste, konnten wir uns dieses Jahr von den Zugwagenqualitäten unseres 'neuen' 9-3II Aero überzeugen. [B]Auf den ersten Kilometern wunderten wir uns über die komischen und bis dahin unbekannten Pfeifgeräuschen aus dem Motorraum.[/B] Irgendwann fiel dann der Blick auf die Ladedruckanzeige. Diese steichelte den roten Bereich, also weniger Druck auf das Gaspedal und das Pfeifen war auf wundersame Weise verschwunden. Das waren auch die ganzen 'Probleme'. [B]Der Verbrauch pendelte sich auf 11,5-12,5 Liter Super ein.[/B] Ein Bild gibt es auch noch: [IMG]http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/107953-gibt-es-camper-unter-uns-sommerurlaub-2012-ottermeer-001.jpg[/IMG] PS.: Der Baum im Vordergrund wollte einfach nicht zur Seite gehen :wink:![/QUOTE] [COLOR=#0000cd]max verbrauch hat der ADAC lotse auf der rückführung aus GR aufgestellt: durchschnitt 17,5[/COLOR] [COLOR=#0000cd]super [/COLOR]- [SIZE=1]der TiD begnügt sich mit 9[/SIZE]
Dezember 13, 201212 j [quote name='eldee900i']600 mitglieder und niemand mit WOWA oder WOHNMOBIL im urlaub unterwegs????????????????? :?:[/QUOTE] Doch,mit Womo unterwegs: [ATTACH]68159.vB[/ATTACH]
Dezember 13, 201212 j Ganz so dekadent gehts in Sachen Camping bei mir nicht zu. [ATTACH]68161.vB[/ATTACH] Die AHK fehlt meinem SAAB noch, kommt aber 2013, den Faltcaravan habe ich immer noch, sogar stetig getüvt, das letzte Mal aber 2008 im Einsatz, man wird alt und bequem. Für 2013 soll aber mein 1302 wieder auf die Straße und evtl. sind dann auch wieder Käfertreffen mit Übernachtung im Plan. Nach Dänemark wie 1981 mit /8 werde ich mit dem Falti aber nicht mehr fahren, auch nicht mit dem SAAB. Die SAAB-Population war in Dänemark damals übrigens sehr hoch, gefallen haben mir diese Autos damals schon, hat aber lange gedauert, bis ich dann meinen ersten eigenen SAAB bekam. Gruß Joschy P.S. wer errät den Hersteller des Faltcaravan?
Dezember 13, 201212 j [quote name='syncromat']Ist das nicht so ein Klappfix?[/QUOTE] Nööö, ganz kalt, Hersteller ist aus dem imperialistischen Ausland:biggrin: [ATTACH]68162.vB[/ATTACH] Gruß Joschy
Dezember 13, 201212 j [url]http://saabblog.net/wp-content/uploads/2012/09/Saab-90-mit-Wohnwagen-2.jpg[/url]
Dezember 16, 201212 j [quote name='syncromat']CombiCamp?[/QUOTE] Carstabo, [ATTACH]68232.vB[/ATTACH] fehlt nur noch der passende 99er
Dezember 26, 201212 j Mitglied [COLOR=#0000cd]mal ein "aktuelles" Foto :)[/COLOR] [IMG]http://farm9.staticflickr.com/8360/8307675170_4b7fcb7d20_b.jpg[/IMG] [SIZE=1]aus 1998[/SIZE]
Dezember 27, 201212 j Ooooh, mit DIN-Kennzeichen, in gelb, samt Elchschaufeln - perfekt! Wunderschön!
Dezember 27, 201212 j Mitglied [quote name='StRudel']Ooooh, mit DIN-Kennzeichen, in gelb, samt Elchschaufeln - perfekt! Wunderschön![/QUOTE] wenns gefällt hier noch ein paar: [url]http://www.flickr.com/photos/nsoa/sets/72157616019339688/with/8306629159/[/url]
Januar 7, 201312 j [b]Wie heize ich einen SAABO ohne 220 Volt?[/b] Dann führe ich mal die Diskussion vom Internationalen Fred weiter: GAS? Wo? Der SAABO ist so klein, dass ich nicht glaube, dass man eine Gasheizung einbauen kann.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.