Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

aber auch dann stimmt das Temperaturgefälle nicht.....

Fehlerablaufplan:

- dreht Kompressor wenn aktiviert -> wenn nein - Spannungsversorgung Kupplung herstellen (Relais, Thermostat, ACC), Kupplungsspiel prüfen, Keilriemen Riemenspannung

- Temperaturerhöhung Fzg. kühler, Temperatursenkung Innenraumkühler - wenn Nein Kühlmittel, Expansionsventil, Kompressor....

- Kalte Luft wird nicht in Innenraum transportiert - Ventilator, ACC, Klappensteuerung

  • 2 Wochen später...
  • Antworten 58
  • Ansichten 10,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

aber auch dann stimmt das Temperaturgefälle nicht.....

Fehlerablaufplan:

- dreht Kompressor wenn aktiviert -> wenn nein - Spannungsversorgung Kupplung herstellen (Relais, Thermostat, ACC), Kupplungsspiel prüfen, Keilriemen Riemenspannung

- Temperaturerhöhung Fzg. kühler, Temperatursenkung Innenraumkühler - wenn Nein Kühlmittel, Expansionsventil, Kompressor....

- Kalte Luft wird nicht in Innenraum transportiert - Ventilator, ACC, Klappensteuerung

 

Hi,

ja weisst du was genau das Expansionsventil macht?

Ich werde das bei einer Saabwerkstatt austauschen lassen

weil es mal übelst viel Kühlmittel ausgespuckt hat.

Expansionsventil ist am Eingang des Verdampfers angesiedelt (also dem Teil der für die Kühle Luft sorgt). Seine Funktion ist die, den Unterdruck im Verdampfer auf einem gewissen Nieveau zu halten.

 

Der Weg des Kühlmittels ist folgender:

Kompressor pumpt das gasförmige Kühlmittel aus dem Verdampfer ab, und erzeugt auf der Ausgangsseite eine erhöhten Druck. Dieses verdichtete Gas, kondensiert unter Wärmeabgabe im Kondensator (das ist der Teil vor dem Kühler). Dort sammelt sich das flüssige R134, und strömt noch durch die Trocknerflasche, um dann zum Expansionsventil zu kommen, an diesem ist ein Druckunterschied, sodaß das Kühlmittel wieder verdampft, und dabei der Umgebung viel Wärme entzieht (Kühlt dadurch die Luft).

  • Autor
Lösung scheint gefunden zu sein: der richtige Hinweis war Spalt der Kompressor Kupplung. Als die Schwungscheibe runter war, konnte man sehen, dass sie komplett abgeschliffen war. Der Schrauber meines Vertrauens hatte durch Zufall einen ausgebauten Kompressor da liegen, hat mir die Scheibe drangenagelt, und das warts. Super an den schwülen Tagen am Wochenende!
Hab ich ja gleich zu Beginn gesagt - normalerweise braucht es nicht mal ein neues Teil - einfach 1 oder 2 Beilagscheiben rausnehmen..
  • Autor

jau, stimmt ...

 

... das war aber mit die komplizierteste Arbeit, die anderen konnte ich mal eben so machen (lassen). Wenn alle Arbeiten die gleiche Erfolgswahrscheinlichkeit haben, probiere ich erst die mit dem geringsten Aufwand aus. An alle Beteiligten: dank dank

schön schön, bei mir habe ich nur elektrische Probleme mit dem Radiatorlüfter.

 

Er läuft permanent wenn die ACC auf Auto ist und im ECON Betrieb geht er

nicht. Turbo9000 meint es sei ein defekter Thermostatschalter am Radiator.

Und der Kompi schaltet sich auch ein wenn es recht kalt und regnerisch ist.

Das ist zwar gut wenn man Schlieren an der Innenscheibe hat aber das

ist doch ned normal oder?

Was meint ihr, wo sind die defekten Relays?

schön schön, bei mir habe ich nur elektrische Probleme mit dem Radiatorlüfter.

 

Er läuft permanent wenn die ACC auf Auto ist und im ECON Betrieb geht er

nicht. Turbo9000 meint es sei ein defekter Thermostatschalter am Radiator.

Und der Kompi schaltet sich auch ein wenn es recht kalt und regnerisch ist.

Das ist zwar gut wenn man Schlieren an der Innenscheibe hat aber das

ist doch ned normal oder?

Was meint ihr, wo sind die defekten Relays?

 

Wenn die Klimaanlage funktioniert (der Kompressor läuft), schaltet sich der Kühlerventilator immer ein. Unabhängig von der normalen Schaltfunktion des Ventilators.

 

Wenn er wegen Hitze nicht anspringt, liegt es entweder am Kühler-Thermoschalter, oder aber am Thermostat, der nicht öffnet und kein heißes Wasser in den Kühler läßt. Dann müßte die Temp. Anzeige aber sehr hoch gehen.....

 

Schonmal die Kontakte am Thermoschalter geprüft?

Ja nachdem ich die Kontakte gereinigt habe hat die Klima wieder gefunzt.

Hier ist dieser Schaltplan:

 

http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/13736.pdf

 

Was ist da der Thermoschalter der AC Cooling Pressure Switch oder der RADIATOR. Wenn du sagst der Schalter kennt nur 1 und 0

dann muss es das erstere sein!

Denke aber es kann nur der Thermoschalter sein, denn die Temperatur steigt langsam hoch aber ich kann ja mal den Test machen.

Das Teil kostet 15 € oder so.

Thermoschalter ist der, der im Kühler eingeschraubt ist....
  • 2 Wochen später...

Ich lasse keine Ruhe mit meiner Klima!

Wenn ich da zu einer SAAB Vertragswerkstatt gehe zahle ich

ein Vermögen deswegen hacke ich allein weiter.

Letztes Jahr ist die Klima einwandfrei gegangen!

Die Klima geht schon wenn es nicht so arg heiss ist wie heute.

Eine Kühlleistung ist da, aber diese ist stark vermindert.

Der Stecker am Dryer oder Trockner, ist das ein Bajonetverschluss?

 

Hier sind zwei Bilder:

Ist das eine der AntiFreezeschalter?

Wo ich meine Hand habe ist dort das Expansionsventil??

PS: Mein Kühlerventi dreht jetzt auch nicht mehr eine gewisse Zeit nach wie er es früher gemacht hat wenn es

draussen sehr heiss ist das sollte er doch tun wenn die Temp. am oberen Drittel ist.

Aber nach den Plänen existiert dort kein Nachlaufrelay, kann das sein?

 

 

Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

DSC00241.jpg.a96c8c17e878301a6aa276c55b3f825b.jpg

DSC00243.jpg.0aebf282a0e397f1a0221b5930d5db0d.jpg

Ja - das ist der Thermoschalter der Klimaanlage, sollte Durchgang haben. Verhindert Vereisung

Hallo,

 

auch ich wuerde gerne mal in diesen Thread einsteigen...

 

Folgende Situation: Neuer Lueftermotor inkl. kompletten Klimaservice mit Innenraumfilter bei C&N vor vier, fuenf Wochen. Alles super! Kuehlt wie verrueckt.

 

Dann - am letzten Sonntag, bei 30 - 35 Grad Aussentemp. 700km in die Schweiz gefahren (Klima auf 24 Grad eingestellt). Auch noch alles super. Kurz vor der Grenze eine Pause nach 6 Std. in der Hitze.

 

Beim Anfahren vom Parkplatz kommt ein "komisches" Geraeusch - als ob der Luefter eine Klappe zugezogen haette oder irgendetwas angesaugt hat... Danach nur noch ein recht "verhaltenes" Lueftchen.

 

Die Luft wird zwar noch kalt - auch kann ich die verschiedenen Stufen durchschalten und das ganze klingt auch noch recht imposant (im Grunde fast wie vorher - nur eben, als ob etwas irgendwie den Luftstrom blockiert) - aber ich habe subjektiv das Gefuehl, dass selbst auf der hoechsten Stufe nur noch wenig Luft kommt. Vorher hat es fast wie ein Foen gepustet (von der Intensitaet her) - jetzt muss ich mit der Hand deutlich vor die Austrittsgitter gehen, um ueberhaupt zu merken, dass Luft kommt.

 

Bei der Kalibrierung bekomme ich sofort eine "Null" angezeigt und danach schaltet er die diversen Stufen durch....

 

Den Innenraumfilter hab ich mir mal angeschaut - sieht aber immer noch fast aus wie neu.

 

Den hier beschriebenen Relaistest werde ich heute abend mal durchfuehren (ob irgendetwas klackt oder nicht)...

 

EDIT: Auch auf "LO"(w) aendert sich uebrigens nichts - daher sollte doch der Innenraumsensor kein Problem sein, oder?

 

Oder kann es sein, dass irgendwo ein Luftkanal "abgerutscht" ist, der die kalte Luft in den Innenraum bringt und zurzeit wird eben der Unterboden gekuehlt oder so?

 

Jemand ne Idee?

 

Gruss,

Martin

  • Mitglied

Mit Details kann ich dir leider nicht helfen, aber bei deiner Beschreibung würde ich an einen Defekt eines Stellmotors für die Luftverteilung denken.

Soweit ich weiß, ein undankbarer Job, den zu wechseln! Bemühe mal die Suche in dieser Richtung, da gab es mal Threads zu, wenn ich mich recht erinnere. Vielleicht hilft das ja weiter.

 

Gruß, patapaya

Evtl. ist die Klappe (bzw. der Motor, der diese aktiviert), die die Außenluftzufuhr abschaltet zu.

Die ACC schaltet normalerweise erstmal automatisch auf Innenluft-Umwäzung.

Wenn Du den entsprechenden Schalter an der ACC drückst, hörst Du dann ein leises surren?

 

Wie reagiert der Lüftermotor auf Erhöhung der Gebläsestufe? Hörst Du deutlich, dass er schneller läuft?

Hallo,

 

ja - ich hab gestern abend mal die HIER sehr gut beschriebenen Test durchgefuehrt. Demnach scheinen alle Klappen noch voll in Ordnung. Jede Klappe bewegt sich deutlich hoerbar (elektrisches Surren im Aquarium und Aenderung des Luftgeraeuschs im Innenraum).

 

Den Lueftermotors kann ich sauber durch alle Stufen hoch- und runterschalten..... :-(

 

Komisch, komisch. Ich hab noch mal an den Relais gewackelt. Am Wochenende kommt mal ne Kontaktspraydusche (das Piktogramm nervt ohnehin ab und an mit falschen Alaramen an den Rueckleuchten ;-) ).

 

Gruss,

Martin

Vielleicht hat sich die Dämmatte (Schaugummi auf Alublech) im Gebläsegehäuse gelöst und verstopft da was...
  • Mitglied
als ob der Luefter eine Klappe zugezogen haette oder irgendetwas angesaugt hat... Danach nur noch ein recht "verhaltenes" Lueftchen.
Und wenn es wörtlich so ist, wie du es geschrieben hast und wirklich irgendwas (Blatt oder Papier) im Ansaugkanal steckt...??? Würde ja auch zu deiner Beschreibung passen.

Was mich ja auch immer skeptisch macht, ist, wenn sowas kurz nach einer Reparatur passiert - da würde ich ja immer auch nach irgendeinem Fehler bei der Montage suchen - Schlauch abgerutscht, Fremdkörper vergessen...

Was weiß ich - ist ja nur so 'ne Idee... :confused:

Vielleicht hat sich die Dämmatte (Schaugummi auf Alublech) im Gebläsegehäuse gelöst und verstopft da was...

 

Und wenn es wörtlich so ist, wie du es geschrieben hast und wirklich irgendwas (Blatt oder Papier) im Ansaugkanal steckt...??? Würde ja auch zu deiner Beschreibung passen.

Was mich ja auch immer skeptisch macht, ist, wenn sowas kurz nach einer Reparatur passiert - da würde ich ja immer auch nach irgendeinem Fehler bei der Montage suchen - Schlauch abgerutscht, Fremdkörper vergessen...

Was weiß ich - ist ja nur so 'ne Idee... :confused:

 

 

Ja - genau DAS befuerchte ich eben auch... Zumal kurz nach der Rep. zunaechst ein paar klitzekleine Schaumstoffbroesel in den Innenraum gepustet wurden...

 

Nun die tolle Frage :cool: : Komm ich da irgendwie dran, ohne den mehrstuendigen Ausbau zu erledigen? Wenn ich den Innenraumfilterrausziehe sehe ich ja natuerlich nichts (bis auf einen Rippenkuehler oder so was)...

 

Koennte man irgendwie von innen dran - durch den Kanal? (den Armaturenbrettdeckel kann man ja recht leicht abnehmen, wenn der Unterschied zu meinem alten CC nicht sooo gross ist...

 

Gruss,

Martin

Nun die tolle Frage :cool: : Komm ich da irgendwie dran, ohne den mehrstuendigen Ausbau zu erledigen? Wenn ich den Innenraumfilterrausziehe sehe ich ja natuerlich nichts (bis auf einen Rippenkuehler oder so was)...

 

Tut mir Leid, Dich zu enttäuschen, ader dafür muß das Gebläsegehäuse geöffnet werden (sprich ausgebaut)...:frown:

Sooooooooooooooooooooo,

 

ein Samstag vormittag ist rum. turbo9000 bekommt 100 Gummipunkte und darf sich ein Eis am Stiel kaufen. :biggrin: Ich hab mir die Anleitung von saab9000.com runtergeladen und ausgedruckt. War ne gute Hilfe!

 

Hier der Übeltäter:

http://img502.imageshack.us/img502/9035/kopievoncimg0848gh2.jpg

 

Dann auf dem Wege gleich ein paar Fragen: Ich hab diese Aluplatte samt Dämmung rausgeschmissen. Schlimm? Welche Funktion sollte das Teil haben (wenn es nur etwas lauter wird, ist es mir vollkommen wurscht - gegen mein Radio hat das Ding eh keine Chance :rolleyes:

 

Ferner noch nen Tipp, für die nächsten, die das machen dürfen/müssen:

Es geht bedeutend einfacher, wenn man das hellgraue Plastiksteckerteil im roten Kreis ausbaut - eine 8er Schraube... Habe ich erst beim Wiedereinbauen bemerkt.... :mad:

http://img223.imageshack.us/img223/2466/kopievoncimg0853br8.jpg

 

 

Egal. 2Std. ausbau, 45min. einbau und die Hoffnung, dass nicht soo schnell wieder machen zu müssen.

 

Daher gleich die nächste Frage: Vor zwei Jahren stand mal das Aquarium unter Wasser - der Klassiker: Abläufe zu. Kann es sein, dass der Rost daher kommt? Oder auf was kann ich mich demnächst noch so einstellen? Bitte mal ein paar Meinungen der wehrten Gemeinde.

http://img502.imageshack.us/img502/2011/kopievoncimg0854av7.jpg

 

Mit bestem Dank für die tolle Unterstützung! Ihr habt mir so sicherlich ein paar CHF gespart, die ich mit meiner Freundin besser in ein Restaurant trage... :tongue: Beim Zusammenbau war doch tatsächlich nichts übrig. :biggrin: :biggrin: :biggrin:

 

Gruss,

Martin

1) turbo9000 bekommt 100 Gummipunkte und darf sich ein Eis am Stiel kaufen. :biggrin:

 

2) Dann auf dem Wege gleich ein paar Fragen: Ich hab diese Aluplatte samt Dämmung rausgeschmissen. Schlimm? Welche Funktion sollte das Teil haben (wenn es nur etwas lauter wird, ist es mir vollkommen wurscht - gegen mein Radio hat das Ding eh keine Chance :rolleyes:

 

3) Daher gleich die nächste Frage: Vor zwei Jahren stand mal das Aquarium unter Wasser - der Klassiker: Abläufe zu. Kann es sein, dass der Rost daher kommt? Oder auf was kann ich mich demnächst noch so einstellen? Bitte mal ein paar Meinungen der wehrten Gemeinde.

 

4) Mit bestem Dank für die tolle Unterstützung! Ihr habt mir so sicherlich ein paar CHF gespart, die ich mit meiner Freundin besser in ein Restaurant trage... :tongue: Beim Zusammenbau war doch tatsächlich nichts übrig. :biggrin: :biggrin: :biggrin:

 

Gruss,

Martin

 

1) Freut mich (auch wenns dadurch viel Arbeit war). Danke, werde mir ein Eis kaufen

2) Geräuschdämmung ist die Funktion...

3) Das Teil wird durch Kondensation immerwieder Naß/Feucht. Wird wohl eher davon kommen

4) Wenn ich mal in der Schweiz bin, komme ich dann bei Dir einen Essensgutschein einlösen :biggrin: :biggrin: :biggrin:

1) Freut mich (auch wenns dadurch viel Arbeit war). Danke, werde mir ein Eis kaufen

2) Geräuschdämmung ist die Funktion...

3) Das Teil wird durch Kondensation immerwieder Naß/Feucht. Wird wohl eher davon kommen

4) Wenn ich mal in der Schweiz bin, komme ich dann bei Dir einen Essensgutschein einlösen :biggrin: :biggrin: :biggrin:

 

 

:biggrin: :biggrin: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. DU darfst dir (selbst) ein Eis kaufen. :tongue:

 

Essen gehe ich mit meiner Freundin... :eating: :aetsch:

 

Nee - passt schon. Wenn man sich mal "live" trifft, hab ich bestimmt ne warme Mahlzeit für dich über!

 

Gruss und schönes WE,

Martin

:biggrin: :biggrin: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. DU darfst dir (selbst) ein Eis kaufen. :tongue:

Hab ich doch geschrieben....werde mir ein Eis kaufen....:rolleyes:

Lüftermotor läuft immer auf höchster Drehzahl

 

Hallo,

nach Start des Motors läuft der Lüftermotor auf höchste Drehzahl hoch.

Bei Drücken der taste " Pfleil nach unten " tut sich länger nichts, dann geht die Drehzahl runter. Nach einigen Sekunden läuft er wieder auf voller Stufe.

( Klimaautomatik 9000cse, EZ 05/93 ). Kann es ein, daß der Widerstand zur Regelung der Lüftergeschwindigkeit defekt oder auf dem besten Weg dahin ist ?! Bei meinem 86er 9000T war das teil hinter der Spritzwand verborgen.

Ist das bei dem neueren 9000er auch so ?

Danke für antworten und Tips :smile: Wolfgang

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.