Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

ich bekomme bald mein neues Handy (S-E k800i) und im Zuge dessen möchte ich endlich eine Freisprecheinrichtung in meinen 9000 CSE einbauen.

 

Bin da ziemlich planlos, was es da gibt... Handyhalterung, Bluethooth, Kabel, Radio-Lautsprecher... wie funktioniert das alles?

 

Mir wärs am liebsten, wenn es im Auto eine Handyschale in bequemer Bedienreichweite gibt, in der ich das Handy nur reinlegen brauch.

Kosten sollte das ganze natürlich auch nicht viel :) und der Einbau nicht kompliziert sein, aber ich sehe schon, wenns halbwegs ordentlich aussehn soll, müssen die Kabel schon unter die ganzen Verkleidungen....

 

 

Gruß

rakso

  • Antworten 59
  • Ansichten 3,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mir wärs am liebsten, wenn es im Auto eine Handyschale in bequemer Bedienreichweite gibt, in der ich das Handy nur reinlegen brauch.

Kosten sollte das ganze natürlich auch nicht viel :) und der Einbau nicht kompliziert sein, aber ich sehe schon, wenns halbwegs ordentlich aussehn soll, müssen die Kabel schon unter die ganzen Verkleidungen....

 

 

Gruß

rakso

 

Es gibt Halterungen, die seitlich von den Mittelablagefächern montiert werden. Die Haben den Vorteil nicht das Armaturenbrett zu beschädigen.

Die werden in dem Mittelablagefach verschraubt...

Falls das Radio sowieso mal demnächst ausgetauscht werden sollte, und es auch nicht zu teuer sein darf, gibt es z.B. von AEG (wirklich!) sehr günstige Radios mit integrierter Bluetooth-Freisprecheinrichtung (leider ohne integrierte Herdplatten oder Waschfunktionen:rolleyes:). Funzt erstaunlich gut, und die Verkabelung beinhaltet so nur den Austausch des Radios.

Abgesehen davon, nimm auf alle Fälle Bluetooth, damit kann dann eigentlich jedes Handy kommunizieren, ohne große Neuverdrahtung beim Handywechsel (wenn man davon ausgeht, daß der Saab ein doch eher langlebiges Konsumgut ist).

Und selbst die originalen Herstellerteile von Nokia und Co. lassen sich bei ebay recht günstig erwerben, hatte auch mal für S-E geschaut, da gibt es ganz ansprechende Teile.

Das Handy bleibt dann in der Tasche...

  • Autor

Hallo!

 

das Radio habe ich erst ausgetauscht.

 

Und selbst die originalen Herstellerteile von Nokia und Co. lassen sich bei ebay recht günstig erwerben, hatte auch mal für S-E geschaut, da gibt es ganz ansprechende Teile.

Das Handy bleibt dann in der Tasche...

Was genau meinst du mit "Herstellerteile"? Geb doch einfach mal nen (ebay) link :)

Dass das Handy in der Tasche bleiben kann, ist in dem Fall für mich kein Feature, im Gegenteil, bei nem Anruf etc möchte ich sofort das Handy im Blick haben, nicht erst in der Tasche suchen wollen, so wie ich es jetzt mache ;)

 

dito @turbo9000: wie sehen solche Halterungen aus, woher?

Neee - bei mir bleibt mittels Blauzahn das Handy auch in der Tasche. Die FSE hat ein mini Bedienfeld (in meinem Fall: Annehmen, auflegen und lauter-leiser). Sehr praktisch. Ist eine original Sony Ericsson FSE. Gibt es heute vermutlich nicht mehr.

 

Such einfach bei eBay (wenn's denn dort sein muss) nach Bluetooth FSE Sony Ericsson original oder so. DIE hier ist z.B. der Nachfolger von meiner. Hier gibt es dann sogar eine Anzeige (hat meine FSE noch nicht).

 

Gruss,

Martin

  • Autor
Neee - bei mir bleibt mittels Blauzahn das Handy auch in der Tasche. Die FSE hat ein mini Bedienfeld (in meinem Fall: Annehmen, auflegen und lauter-leiser). Sehr praktisch. Ist eine original Sony Ericsson FSE. Gibt es heute vermutlich nicht mehr.
aahh wenn das so ist.. dann brauch ich auch keine halterung fürs handy,is ja klar! wusste nich, was es da heutzutage schon gibt.

 

http://i.expansys.com/i/b/b124493.jpg

 

was ist denn das linke längliche teil??

da steht was von einem Lautsprecher und Mikrofon, wo sind die?

Lieferumfang

1 Steuereinheit

1 Infodisplay

1 Elektronikbox

1 Mikrofon

1 Lautsprecher

 

Also so ganz ohne Bastellei kommt man da nicht aus, wenn ich das Display am Tacho haben möchte und die Kabel nicht sehen will, muss da schon einiges verlegt werden, die Elektronikbox will auch versteckt sein etc.

 

 

Uud was sind diese "FSE Anschlusskabel"?

http://www.telefon.de/produkt.asp?gruppe=100_144&products_id=41286&sid=519740cb3f0a067c800caa747f97cf8a

brauch ich das wenn ich den Sound übers Radio haben will?

  • Autor

bei der wird das autoradio benutzt:

http://cgi.ebay.de/Bluetooth-FSE-Parrot-CK3200-Sony-Ericsson-K800i-K750i_W0QQitemZ120116362840QQihZ002QQcategoryZ32971QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem

# Dämpft automatisch die Lautstärke des Autoradios

# Wird über die Autolautsprecher übertragen

# Audio Lautstärkenkontrolle

scheint ein produkt eines drittherstellers zu sein.. davon gibts wohl noch hunderte andere?!
dito @turbo9000: wie sehen solche Halterungen aus, woher?

 

So z.B.....

FSE.jpg.00c6fe083bad3179a16ae57b023e7eae.jpg

was ist denn das linke längliche teil??

da steht was von einem Lautsprecher und Mikrofon, wo sind die?

Uud was sind diese "FSE Anschlusskabel"?

http://www.telefon.de/produkt.asp?gruppe=100_144&products_id=41286&sid=519740cb3f0a067c800caa747f97cf8a

brauch ich das wenn ich den Sound übers Radio haben will?

 

Das linke Teil ist das 'Steuergerät' - liegt bei mir in der Mittelkonsole, unter dem Fach vorm Schalthebel (also unsichtbar).

 

Lautsprecher und Mikro sind einfach nicht abgebildet. Mikro hab ich oben in die Mitte gelegt (vor die fasten Seatbelts Leuchte).

 

Lautsprecher brauche ich nicht, da ich einen Adapter (auch original SE) habe, der dann über die Lautsprecher des Radios ausgeben. Funktioniert super.

 

Bei mir (wie gesagt - noch ohne Display) sieht das dann recht unscheinbar so aus:

 

(das grosse Autotelefon war vorher schon drin und passt ganz gut, darum ist es drin geblieben - aber eben leider nur D-Netz)

 

Gruss,

Martin

SonyEricssonBluetoothFSE(640x480).jpg.261f49d5b78fb5e4a4f12722b615dc6e.jpg

Zum Thema Handy und Mittelkonsole:

Nach Aussage eines freundlichen Saab-Meisters, der mir die Airbag Kontrolllampe nach einer Stromunterbrechung resetet (kostenfrei, Danke Saab-Bonn) hatte wird diese Kontrollleuchte auch gerne von in der Mittelkonsole liegenden Handys aktiviert.......

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=12008&d=1179422810

 

So eine Halterung müsste ich noch hier haben. Falls Interesse besteht, kann ich mal auf Suche gehen.

 

Gruß MasterFunk

Zum Thema Handy und Mittelkonsole:

Nach Aussage eines freundlichen Saab-Meisters, der mir die Airbag Kontrolllampe nach einer Stromunterbrechung resetet (kostenfrei, Danke Saab-Bonn) hatte wird diese Kontrollleuchte auch gerne von in der Mittelkonsole liegenden Handys aktiviert.......

 

 

? Dann hatte ich bislang Glück. :smile:

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=12008&d=1179422810

 

So eine Halterung müsste ich noch hier haben. Falls Interesse besteht, kann ich mal auf Suche gehen.

 

Gruß MasterFunk

 

 

Komando zurück. Nachdem ich eine halbe Stunde den Keller durchsucht habe, musste ich feststellen, dass ich das Teil entweder mit dem 9K verkauft habe, oder es schlichtweg verschollen ist.

 

Gruß MasterFunk

  • Autor

hi martin,

 

Das linke Teil ist das 'Steuergerät' - liegt bei mir in der Mittelkonsole, unter dem Fach vorm Schalthebel (also unsichtbar).

 

Lautsprecher und Mikro sind einfach nicht abgebildet. Mikro hab ich oben in die Mitte gelegt (vor die fasten Seatbelts Leuchte).

 

Lautsprecher brauche ich nicht, da ich einen Adapter (auch original SE) habe, der dann über die Lautsprecher des Radios ausgeben. Funktioniert super.

 

also gibts doch nen adapter fürs radio? in den ganzen Beschreibungen zur HCB-700 taucht das nicht auf!

 

dann tuts wohl auch die HCB-700,. den Aufpreis zum "FSE Parrot CK3200 " kann ich mir also sparen..

  • Autor

mein mech. hat den hersteller THB vorgeschlagen, aber das, was ich da bis jetz gefunden hab, macht mich nicht an :)

http://www.telefon.de/images/big/thb_system_bt_comfort.jpg

er meinte halt, dass die auch noch mit anderen handys gehn würde.. aber ich werd mein k800 eh sehr lange haben, da ist das egal. das THB gedöns mit der assi halterung passt vllt n einen golf, aber doch ned in meinen saab... da is die hcb-700 scho das richtige, denke ich.

So, nun auch noch mein Senf dazu ...

Seit '94 Handy & vom ersten Tag an mit Freispreche (darum damals das Siemens S1, da Handy-Freisprechen noch wirklich Mangelware, sonst nur Festeiunbau). Alles andere war damals zwar noch nicht gesetzlich verboten, verbietet sich aber doch eigentlich gaz von allein. Daher hält sich mein Verständnis für 'Im Auto Handy am Ohr' doch sehr arg in Grenzen. Am meisten ekeln mich dabei die Business-Typen im A6 oder SUV an, deren Geld dann offenbar nicht mehr für die Freispreche reichte ...

 

O.K., zur Sache:

Einige Jahre lang konnte man bei Nokia mit der Cark-91 sehr gut leben, da das Teil über Handy-Serien hinweg unterstützt wurde. Seit dem damit Schluß ist, kann auch ich mich nur noch einigen Vorrednern anschließen und für den Blauzahn plädieren. Allerdings sollte man für den Notfall ein Ladekabel dabei haben. Die Dinger saugen den Akku recht zügig leer.

 

Auch hierbei gibt es aber zwei grundsätzliche Möglichkeiten.

Entweder arbeitet die Freispreche ähnlich wie ein Headset, das Heißt, daß Sender und Empfänger des Telefons nach wie vor aktiv sind. Damit ist zwar den DGesetzen genüge getan, aber weder für optimale Sende- und Empfangsverhältnisse gesorgt, noch die eigene 'Berieselung' im faradayschen Käfig minimiert.

Bei der zweiten Variante besitzt die Freispreche ein eigenes Sende- und Empfangsteil mit ordentlicher Außenantenne. Hierbei 'borgt' sich die Freispreche quasi per Blauzahn vom Telefon die Sim-Karte und funktioner ansonsten wie ein eigenständiges Handy. Ein kompletter Im- bzw. Export z.B. der Telefonbücher ist bei vernünftigen Geräten aber natürlich immer problemlos und superschnell möglich.

Beispiele für die beiden o.g. Varianten wären 'Audio Blue' und 'Audio com', jeweils vom Funkwerk Dabendorf (http://www.fwd-online.de/content_manager/page.php?ID=4605&dbc=d41b551ae92da4bca4c16f7c9e928404).

 

Für Viel-Fahrer und -Telefonierer würde ich in jedem Falle die 'Audio com' empfehlen. Für das Sonntags-Spaßmobil oder vorhandemem Stoffdach reicht meiner Ansicht nach die 'Audio blue'.

  • Autor
Die S-E HCB700 (Beschreibung: http://62.134.62.160/PDF/N680032.pdf ) funktioniert doch nach dem selben Prinzip wie die Funkwerk Audio com, kostet aber nur 114 EUR (zu 260..)
Die S-E HCB700 (Beschreibung: http://62.134.62.160/PDF/N680032.pdf ) funktioniert doch nach dem selben Prinzip wie die Funkwerk Audio com, kostet aber nur 114 EUR (zu 260..)
Würde das wohl eher mit der 'Audio blue' vergleichen. Denn davon, daß Dein Teil ein eigenes Sende- & Empfangsteil hat (und nur dann geht das mit der Außenantenne) habe ich da nichts gelesen.

bei meinem war die klassische Freisprecheinrichtung montiert. Lautsprecher war in der unteren Ablageschale ganz hinten montiert, das entsprechende Steuerteil im Beifahrerfußraum ganz links unter dem Teppich ( etwa auf Wadenhöhe) im Seitentunnel, Mikro beim Rückspiegel.

Das war die ältere Methode.

  • Autor
Würde das wohl eher mit der 'Audio blue' vergleichen. Denn davon, daß Dein Teil ein eigenes Sende- & Empfangsteil hat (und nur dann geht das mit der Außenantenne) habe ich da nichts gelesen.

 

"ein eigenes Sende- & Empfangsteil" - was ist damit genau gemeint?

 

however, soviel (knapp 300 eur9 will ich dafür dann doch nicht ausgeben. habe mir die HCB-700 bestellt.

Ihr müsst mal zwischen Telefonen und Freisprecheinrichtungen unterscheiden, dann redet Ihr nichtmehr aneinander vorbei.

/To

"ein eigenes Sende- & Empfangsteil" - was ist damit genau gemeint?
Nur wenn dies vorhanden ist, kannst Du bei Blauzahn-Freisprechen mit einer externen Antenne arbeiten, so wie sonst bei jeder kabelgebundenen Freispreche üblich. Und nur dann hast Du optimalen Empfang UND bist den Smoke im Käfig los. Zwar halte ich die viel gescholtenen Handystrahlen im Normalfall für recht unschädlich, aber im faradayschen Käfig sieht HF halt anders aus, als in 'freier Wildbahn', so daß ich kein Freund davon bin.
Ihr müsst mal zwischen Telefonen und Freisprecheinrichtungen unterscheiden, dann redet Ihr nichtmehr aneinander vorbei.
Jein ...

Die 'Audio com' hat zwar auch einen SIM-Schacht und kann damit als eigenständiges Telefon betrieben werden. Sie kann aber eben auch mit der im Telefon befindlichen Karte laufen (im Telefon heißt das dann 'externer SIM-Modus' (o.s.ä.). Im Prinzip läuft sie zwar auch dann als Telefon, aber eben nur im Prinzip, da sie ja keine eigene SIM-Karte hat und nur per Blauzahn auf die im Handy greift.

Selbstverständlich kann die 'Audio com' auch als 'reine Freispreche' analog der 'Audio blue' laufen und unterstützt damit dann eben auch die Telefone, welche den o.g. Modus nicht unterstützen.

 

Und was den Preis angeht, war ich gestern gerade Tanken: *kotz&brech*

- 'Audio blue' anderthalb Tankfüllungen

- 'Audio com' dreieinhalb Tankfüllungen

Jein ...

Die 'Audio com' hat zwar auch einen SIM-Schacht und kann damit als eigenständiges Telefon betrieben werden. Sie kann aber eben auch mit der im Telefon befindlichen Karte laufen (im Telefon heißt das dann 'externer SIM-Modus' (o.s.ä.). Im Prinzip läuft sie zwar auch dann als Telefon, aber eben nur im Prinzip, da sie ja keine eigene SIM-Karte hat und nur per Blauzahn auf die im Handy greift.

Selbstverständlich kann die 'Audio com' auch als 'reine Freispreche' analog der 'Audio blue' laufen und unterstützt damit dann eben auch die Telefone, welche den o.g. Modus nicht unterstützen.

Trotz allem muss man wissen wovon man redet...

Also muss man hier 3 Fälle unterscheiden. der 3. ist das SIM-Access profile, also eine "Verlängerung" des Telefons...

 

/To

Trotz allem muss man wissen wovon man redet...

Also muss man hier 3 Fälle unterscheiden. der 3. ist das SIM-Access profile, also eine "Verlängerung" des Telefons...

Richtig!

Und dies ist aus meiner Sicht die einzige uneingeschränkt empfehlenswerte Variante. Denn sie vereint die Bequemlichkeit (keine 2. Karte, kein Aus- & Einschalten des Handys, usw.) eine einfachen HandsFree-Freispreche mit der Betriebsicherheit (externe Antenne) eines Festeinbaus.

Wie gesagt, die einfachere variante ('Audio blue') setze ich derzeit nur im Cab (kein faradayscher Käfig!) ein ünd halte sie ansonsten auch nur für 'Gelegenheitsfahrzeuge' für wirklich empfehlenswert.

Betriebssicherheit = ext. Antenne ???

 

Das mit dem Aus-/Einschalten ist vom Netzbetreiber abhängig. Ich meine, bei E-Plus können beide Geräte eingeschaltet sein.

 

Für Höchstfrequenz ist ein Auto kein wirklicher Faradayischer Käfig.

 

Gruss,

Tomas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.