Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin, Leute!

Mal ne Frage, da ich über die Such-Funktion nicht entscheidend weitergekommen bin:

Läßt sich das Domlager der Vorderachse tauschen, ohne das ganze Federbein abzubauen? Wird ein Federspanner benötigt? Mein Saabi hat jetzt 153.000km ´runter, und bei Bodenunebenheiten kracht und scheppert es vorne links so elendig, daß einem die Haare zu Berge stehen. War bereits so, als ich ihn mit 139.000km gekauft habe.

Danke im Voraus für Eure Antworten!

Gruß,

Marcus

Nein, das Federbein muß ausgebaut, die Feder gespannt und dann die mittige Mutter abgeschraubt werden.

 

Erst dann hältst Du das Domlager in den Händen.

 

Das große Teil mit den drei Bolzen nennt sich Stützlager, darunter befindet sich ein Axiallager.

  • 2 Jahre später...
http://www.thesaabsite.com/shop/catimages/top/Saab-900-94-98-strutbreakdown.jpg

 

 

Nr. 5 ist das Stützlager: http://www.elkparts.com/product_info.php/products_id/2867

 

Nr. 6 das Axiallager

 

Um den Fred an der Stelle nochmal aufzugreifen, bei den besagten Klappergeräuschen, ist es da mit dem Tausch der Domlager getan oder sollten die Axiallager auch getauscht werden?

 

Das Ganze steht mir nämlich demnächst bevor...

Axiallager auf jeden Fall mit tauschen wenn das Federbei schon auseinander ist. Das lager kostet fast nix, ist aber auch mehr oder minder ein Verschleißteil.

 

CU

Flemming

Auch mal den Stabi-Pendel ansehen. Der kann auch prächtig klappern.
und auch den Rost oben am Achsschenkelgehäuse behandeln
Auch mal den Stabi-Pendel ansehen. Der kann auch prächtig klappern.

 

Wo sitzt der denn?

Hinter Federbein. Verbindet Stabi mit unterem Lenker.
Hinter Federbein. Verbindet Stabi mit unterem Lenker.

 

Achsoo jetztja, du meinst die Strebe, die hatte ich schon gemacht, ohne Erfolg die sind es nicht die klappern.

Bild2.jpg.111d76c7187f28ea6680347baf88680f.jpg

Achsoo jetztja, du meinst die Strebe, die hatte ich schon gemacht, ohne Erfolg die sind es nicht die klappern.

Ein defektes Stabipendel erkennt man auch recht schnell.

Eine weitere Fehlerquelle könnte eine abgebrochene Federwindung sein.

Ein defektes Stabipendel erkennt man auch recht schnell.

Eine weitere Fehlerquelle könnte eine abgebrochene Federwindung sein.

 

Also mal zur Beschreibung der Symptome, das klappern ist mit der Zeit immer lauter geworden und kommt von vorne links, besonders tritt da Geräusch bei Fahrbahnunebenheiten auf. Achja und wenns morgens so richtig knackig kalt ist, wirds noch lauter.

...kommt von vorne links, besonders tritt da Geräusch bei Fahrbahnunebenheiten auf. Achja und wenns morgens so richtig knackig kalt ist, wirds noch lauter.

Wenn es wirklich so elend laut ist, sollte es auch am stehende Fahrzeug reproduziert werden können. Rad ab und überall gerüttelt, irgendwo muss ja Spiel sein.

Beim Calibra meines Bruders ( hat ja praktisch die gleiche Vorderachse ) konnte er sofort das abgebrochene Stabipendel erkennen.

 

Mögliche Geräuschquellen sind natürlich auch ausgeschlagene Gummibüchsen der Lenker.

Wenn es wirklich so elend laut ist, sollte es auch am stehende Fahrzeug reproduziert werden können. Rad ab und überall gerüttelt, irgendwo muss ja Spiel sein.

Beim Calibra meines Bruders ( hat ja praktisch die gleiche Vorderachse ) konnte er sofort das abgebrochene Stabipendel erkennen.

 

Mögliche Geräuschquellen sind natürlich auch ausgeschlagene Gummibüchsen der Lenker.

 

Das hab ich alles schon geprüft, also ich glaub es bleiben nur noch die Domlager

  • Autor

Haha, mein uralter Thread, an den konnte ich mich garnicht mehr erinnern...

Zum Thema:

Bei meinem damaligem 900 IIer wurde das Scheppern dadurch verursacht, daß die Feder vo. li. gebrochen war; das ca. 12cm lange Bruchstück ( am unteren Ende der Feder ) lag lose auf dem Federteller und wurde bei Bodenunebenheiten halt zur Bewegung angeregt, stieß immer abwechselnd an Feder und Teller und produzierte die entsprechenden Geräusche.

Sollte es bei dir von der Geräuschcharakteristik her eher ein Knacken ( bei Bodenunebenheiten und Lenkbewegungen ) als ein lautes Poltern und Krachen ( so wie es bei mir der Fall war ) sein, ist höchstwahrscheinlich das Traggelenk ( am äußeren Ende des Lenkarmes ) ausgeschlagen. Habe ich selbst zur Zeit beim Cabrio, da muß ich demnächst auch nochmal ´ran.

  • 2 Jahre später...

ich grab hier auchnochmal rum:

ich habe vorne links ein deutliches knarzen beim anfahren, verbunden mit einem deutlichen rucken, als ob die kupplung rutschen würde.

bei unebenheiten hört man aber nix. mein schrauber tippt auch auf domlager, aber nach durchlesen dieses threads bin ich mir da nicht mehr so sicher.

fällt euch dazu was ein?

bin übermorgen sowieso zündkassette wechseln, vielleicht hat jemand nen tipp was ich dabei mal auf der bühne näher ansehen könnte?

9-3 leidet eher weniger am federbruch

querlenkerbuchsen und federbein überprüfen.

ruck beim anfahren.....hinteres motorlager.........meist bricht der gummiblock von der unteren trägerplatte ab...dieses ist nur zu erkennen wenn der motor hoch gedrückt wird

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.