Veröffentlicht 20. Mai 200718 j Hallo liebe Saab-Freunde, kürzlich konnte ich einen sehr gut erhaltenen 9000 CS 2.0S Jg. 96 günstig kaufen. Hinsichtlich des guten Zustands und des tollen Preis konnte ich einfach nicht nein sagen. Meinen älteren Vollturbo (Jg. 89) behalte ich mir als Ersatzteillager zur Seite. Nun, ich weiss das Thema Umbau zum Vollturbo ist bei Euch ein viel diskutiertes Thema. Aber ich möchte mir diese Möglichkeit nicht abschlagen. Trotz mehrstündiger Suche hier im Forum konnte ich keinen zutreffenden Beitrag finden. Daher greife ich dieses Thema erneut auf. Ich weiss dass theoretisch nur ein APC-Ventil und ein neue Software bezw. neues Steuergerät von nöten sind. Mich beunruhigt die Tatsache das mein Motor (B204 E6M) in der Betriebsanleitung mit einem geringeren Verdichtungsverhältniss gegenüber dem Vollturbo-Motor aufgeführt ist. (8.8:1 beim Softturbomotor, 9.2:1 beim Vollturbomotor) Bedeutet dass das bei diesem Model die Umrüstung nicht so einfach ist? Hat schon jemand mit einem entsprechenden Model (Motor) Erfahrung? Weiss jemand die Unterschiede zum Vollturbomotor? Gruss mosfet
20. Mai 200718 j Ich habe auch nen 96er 9000 2.0 Turbo hierstehen der hat schon ein APC ventil da benötigt man dann nur eine ander software zur leistungsteigerung da ab 96 wieder alle Turbos mit dem Ventil ausgstattet sind auch die 2.3 turbos mit 170 PS!!!
20. Mai 200718 j 2,0 S klingt mir wieder nach dieser Italoedition ohne Ladeluftkühler, gabs eigentlich nur 94, aber er gibt auch diese niedrige Verdichtung an. Vielleicht würde die Angabe der FIN etwas Klarheit bringen.
20. Mai 200718 j Autor Nein, es ist eine Swissedition mit LLK. Weiss den jemand was das für eine Software wäre für den Motor mit geringerer Verdichtung?
20. Mai 200718 j Poste doch mal die ersten 10-12 Zeichen deiner Fahrgestellnummer - dann können die wissenden hier dir ev. Auskunft geben... Ein 204 S ist eine etwas seltene Motorisierung in D und A
20. Mai 200718 j Autor Hallo Transalper, ja hier ist die Nummer YS3CD65T4T10 Typenscheinnummer: 1S0189
20. Mai 200718 j Hallo Transalper, ja hier ist die Nummer YS3CD65T4T10 Typenscheinnummer: 1S0189 9000CS MJ 96 B204E
20. Mai 200718 j Also der EPC spricht von einem B204E MJ 96 eigentlich der gleiche wie der meinige. In meinem ist da noch kein APC-Ventil verbaut. Du bräuchtest also ein APC samt Verschlauchung und ein Steuergerät von einem Italo Aero (leider kennt mein EPC keine Steuergerätenummer für den B204S - die wurden glaub ich nur für den Italienischen Markt produziert) je nachdem mit oder ohne WFS (hat deiner Funkfernbedienung oder nicht - ich mein das Saab Ei). Allerdings ob du das in D auch Typisiert bekommst ist fraglich. Kannst also auch gleich direkt ein Step1 von Nordic dir beschaffen.
20. Mai 200718 j Ja, im 96er sind die eigentlich nicht verbaut. In dem meines Bruders ist auch keins...
20. Mai 200718 j B204S gab es nur 1995 - ab 96 dürfte es der B204L sein: Article : Steuergerät PartNo : 4301941 Usage : 1996-1998, B204L Order Quantity : 1 Article : Steuergerät PartNo : 4661260 Usage : 1996-1998, B204L Alarmanlage mit ''Vehicle Security System'' VSS Order Quantity : 1
20. Mai 200718 j Ich glaube mit dem Umschlüsseln ist so oder so schwierig, Saab ist da wenig kooperativ(verwies auf Meterweise Ordner über Abgasabnahme ect.pp.) und ich wollte doch nur APC Ventil und ECU tauschen um aus einem 96er ECO einen 96er FPT zu machen.
21. Mai 200718 j HM warum hat dann mein 96er 2.0er ein APC Ventil verbaut und der 97er 2,3LPT meinens freundes auch beide definitiv ohne Leistungskit!!!????
21. Mai 200718 j @ Gallus: da würd' mich mal die Fahrgestellnummer interessieren - was ist als Motorcode eingetragen? ein T? oder ein P - das wäre der B204L
21. Mai 200718 j Autor Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Antworten. @Transalper: In meinem ist ebenfalls kein APC-Ventil verbaut, er ist mit WFS und Funkfernsteuerung ausgerüstet. APC_Ventil ist kein Problem das kann ich vom alten nehmen. Müssten die gleichen sein. So wie ich dich verstanden habe sind diese Italo Aero-Motoren also auch mit geringerer Verdichtung und demnach müsste ein entsprechendes Steuergerät damit umgehen können. Und das ist so eins?? "B204S gab es nur 1995 - ab 96 dürfte es der B204L sein: Article : Steuergerät PartNo : 4301941 Usage : 1996-1998, B204L Order Quantity : 1" @saab900turbo: Sind die Abgaswerte so weit neben den Originalen? Rein theoretisch sieht der Tüv-Experte dem Motor nicht auf einen Blick an ob es sich um einen LPT oder einen FPT handelt.
21. Mai 200718 j Wenn dann ist es das hier: Article : Steuergerät PartNo : 4661260 Usage : 1996-1998, B204L Alarmanlage mit ''Vehicle Security System'' VSS Order Quantity : 1 Müßtest aber in einer Werkstatt mit Tech2 anlernen - wegen der WFS. also wegen der abgase wird der Tüv das nicht merken - allerdings wenn du sowieso vorhast "schwarz" das Ding einzubauen, dann kannst auch gleich Nordic Step 1 nehmen - das besteht aus einem APC und neuer Software für dein Steuergerät... und bring glaub ich 215 PS.. anstatt der 185 vom B204L. Zur verdichtung vom B204L und E kann ich leider nix sagen..
21. Mai 200718 j Autor Klaro, wegen der WFS. Vielen Dank für die Info. Das anlehrnen ist kein Problem. Ich kenne eine gute Saab Werkstatt. Bezüglich Nordic Stage1: Würde ich gerne nehmen, erhoffe mir aber mit einem anderen original (Occasion?) Steuergerät vieleicht vorerst etwas günstiger zu mehr Leistung zu kommen.
21. Mai 200718 j Hab sie gerand entschöüsselt Pist B204S ohne LLK und T ist B204E niedrige Leistung!! trotz allem hat er ein APC muss ich mal kontrolieren ob er nicht doch nen Leistungskit hat er geht nähmlich auch richtig gut für seine"150"PS
21. Mai 200718 j Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Antworten. @saab900turbo: Sind die Abgaswerte so weit neben den Originalen? Rein theoretisch sieht der Tüv-Experte dem Motor nicht auf einen Blick an ob es sich um einen LPT oder einen FPT handelt. Ich glaube im Leben nicht, das die Abgaswerte schlechter sind. Der macht ja immer noch Lamdaregelung etc.pp. Ich göaube eher das die Saapels sich mit unserem alten Geraffel nicht mehr auskennen(wollen) undeinfach ablehnen. "Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass uns die gewünschten Unterlagen nicht zur Verfügung stehen. Die einzelnen Motortypen haben jeweils eigene Abgasgenehmigungen, daher können einzelne Motorkomponenten nicht untereinander getauscht werden. Eine Aufstellung der unterschiedlichen Motorkomponenten liegt uns nicht vor. Die Homologationsunterlagen von den entsprechenden Motoren sind sehr umfangreich (mehrere DIN A4 Ordner) und nur für den internen Gebrauch bestimmt. Sollten Sie den Umbau durchführen, müsste die technische Prüfstelle ein gesondertes Abgasgutachten erstellen." Anfrage war Einbau APC Ventil und Steuergerät vom Vollrurbo gleichen Baujahrs.
21. Mai 200718 j So hab mir grad mal das Steuergerät angesehen und siehe da er hat 1996 ne Hirsch Leistungskit erhalten aber es ist nichts eingetragen dann wundert mich nicht warum er so gut geht!! Wieviel Ps hat der den jetzt was gabs da für Leistungsstufen????
24. Mai 200718 j Hallo Mosfet, ich wollte als Tipp noch sagen, Gasparatos in HH. Er verbaut in dem Auto (hab identisches Modell Bj 96 Swiss Edition 150 PS) für ca. 730 Euro 40 PS und 55 Nm mehr. (Nordic Step 1) das sind dann ca. 190 PS und ca. 245 Nm. das müsste langen. (ok, kein Vollturbo......) (bei der Automatik nicht mehr, killt den Automaten) Ich greife das Thema im Sommer an, momentan steht aber erstmal Gasumbau an.
26. Mai 200718 j Wen es nun noch interessieren sollte: Habe so einen Italo Vollturbo. Soll ich mal nach der Steuergerätenummer schauen? Oder steht der Umbau auf Nordic fest? Vielleicht bekommt man bei ebay Italien doch mal noch eins.. viele Grüße
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.