Zum Inhalt springen

Die USA haben auch ihre guten Seiten....

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

...z.B. guenstige Saab cabs! Sieht gar nicht mal so schlecht aus (farbe?), und fuer einen Preis von ca. 2000 Euro kann mann nicht meckern! Also, da werden hier fuer wesentlich schlechtere Exemplare ganz andere Preise verlangt.

 

zu bloed das der auf der falschen Seite des Antlantiks steht.

 

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Saab-900-92-Saab-Turbo-Convertible_W0QQcmdZViewItemQQcategoryZ6383QQihZ001QQitemZ110133552139QQrdZ1

ja, die farbe, das leder, das getriebe, nur als 2.1, dann würde ich ihn nehmen :smile:

Dafür das an der Karre kaum was funktioniert, die flaschen Sitze drin sind, das Amaturenbrett grissen ist, die Scheibe in der Grütze und er vermutlich kaum eine Werkstatt zu Wartungszwecken gesehen hat ist der Wagen vermutlich KEIN Schnapper!

 

Ich will garnicht wissen wie die Gelenke, Buchsen, Schläuche und das Getriebe aussehen. Vermutlich wurde das Öl nicht alle 20tkm, sondern alle 20.000 Meilen getauscht.

 

Für das zu investierende Geld kannst Du dir hier ein entsprechend besseres Exemplar ergattern, zumal die meisten amerikanischen Autos eine oft zweifelhafte Historie haben.

Jau, erinnert mich an das Abriss-Cab aus "Sideways". . .
Jackson, Wyoming ?!? Wohl eher kein rust-free california car ... sieht aber soweit gepflegt aus. Könnte trotz allem was taugen.

...und der Versand dann gezipt per email?

:rolleyes:

und das, was bis jetzt noch ganz ist, geht bei der Verschiffung kaputt (oder wird geklaut) :mad:

Da würde ich mir nicht so einen Kopf machen. Es kommt immer auf die beauftragte Gesellschaft an. Ein Bekannter von mir holt ab und zu ältere 911er Porsche rüber. Bisher ist immer alles perfekt gelaufen.

 

Gruß

Tja, mit dem Amis ist das so eine Sache. Man muss sich manchmal wundern, wie sie mit Autos, die nicht an jeder Straßenecke stehen, umgehen. Möglicherweise liegt das daran, dass in den USA ein Auto - welches auch immer - in den Händen des Normalbürgers ein Gebrauchsgegenstand ist, über den man sich keinerlei Gedanken macht. Anders als in Deutschland, wo man oft statt mit Benzin mit Herzblut fährt.

Mein Sonett II kommt aus den USA. Die Originalfarbe war gelb, wurde aber mit einem grausamen rotorange übergeschmiert, und zwar nicht nur auf der Karosserie, sondern auch an den Dichtungen, den Türverkleidungen und überall dort, wo ein normaler Mensch abklebt. Die Wasserpumpe muss mal defekt gewesen sein. Der kurze Weg zum Ausbau war der, dass man neben der Wasserpumpe mit der Flex ein Loch in die Karosserie geschnitten hat, bei dem man nicht einmal die krummen Ränder entgratet hat. Die Aufzählung ließe sich fortsetzen. Dafür sind dann solche Autos eben billig zu haben.

DanSaab

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.