Veröffentlicht Juli 17, 200717 j Hallo allerseits, da ich wenig Postings zu Autogas im Saab gefunden habe hier mal eins dazu. Ich bin begeisterter Autogas Fahrer. Auch mein erster Saab (9-3 Limosine) wurde auf Autogas umgerüstet. Auch mein Kombi läuft nun seit ein Paar Tagen auf LPG. Wer Interesse hat mal darüber nachzudenken oder zu diskutieren, gebe meine Erfahrungen gerne weiter. LG Code95
Juli 30, 200717 j Hallo, code 95, ich bin neu hier und habe schon einiges interessantes durch mitlesen mitnehmen können. Da ich auf das Thema LPG neugierig bin, würde ich Dich gern "anstoßen", einiges über die Erfahrungen mit LPG zu berichten. Denke selbst schon einige Zeit darüber nach und habe viele wiedersprüchliche Dinge gehört und gelesen... Was mich so unter anderem interessieren würde: Was für eine Anlage ist verbaut? Reserveradtank? Flash lube? Wie liegt der Verbrauch - im Vergleich zum Benzinbetrieb bei ansonsten gleichem Fahrstil? Wieviel Benzin geht neben dem Gas noch weg? Gibt es (außer dem Gas natürlich) noch andere laufende Kosten - Verschleißteile, Gasanlagenwartung... Wo ist der Einfüllstutzen eingebaut? Habe bisher nur die Lösung mit dem Deckel im Kotflügel oder Stoßfänger gesehen. Gibt es merkbare Einschränkungen bei der Leistung? Verträgt die Gasanlage (und der Motor) auch längeres schnelles fahren? Ein Einbauer erklärte mir, daß man auf Gas nicht dauerhaft schneller als 150 fahren sollte, sonst drohe über kurz oder lang der Motortod (höhere Temperaturen, weniger Schmierung) Ach so - zu mir noch : Ich fahre nach einigen anderen Autos seit 2002 Saab, aktuell einen 9-3 ss 1,8t, mit Automatik. Einen FPT hatte ich noch nicht. Das Auto wird viel im Stadtverkehr benutzt (Berlin), leider auch viele kurze, daneben aber auch immer wieder für längere Autobahnfahrten, die schnell gehen sollen. Landstraßen kommen seltener vor. Ich bin ein begeister Nutzer des Autos, interessiere mich auch für die Technik, schraube aber nicht selbst. Bin neugierig auf die Erfahrungen. Besten Dank schon mal vorab und beste Grüße paul60
August 5, 200717 j Autor Erfahrungen :-) Hallo also da gebe ich gerne meiner Erfahrungen weiter.# Mal der Reihe nach. Mein erster Saab war ein 9-3 BJ 2004 als Limosine. Bin mit Ihm 30 TKM mit Gas gefahren ohne Probleme. Also der Verbrauch lag bei 10,5 - 11 Litern GAS. War der 150 PS - 1.8 t Verbaut war eine PRINS VSI Anlage die ich beim Saab Zentrum Aachen einbauen lies. Der Einbau schlug mit 3000 Euro zu Buche. Von der Handhabung keinerlein Probleme. Tankstutzen im Schweller unter der Tankklappe. In der Tankklappe ging nicht. Verbaut war ein Radmuldentank mit 53 Liter netto (du darfst bei Gas den Tank nur mit 80% füllen) also eine Reichweite von 450 KM. Der der Prins Anlage gibt es ein Turbomodul. Daher raten fast alle Umrüster zu PRINS. Wartung hast du nur ca. alle 20 TKM den Gasfilter. Weiterhin must du alle 2 Jahre beim Tüv bei der HU eine sogenannte GSP (Gassystemprüfung) machen lassen. Kostet ca. 25 Euro. Ansonsten heist es sparen pur. Gaspreis zur Zeit hier 0,65 Euro / Liter. Weitere Fragen gerne . Kann dir nur raten wenn du sparen willst Autogas :-)
August 7, 200717 j Danke, klingt ermutigend. In Berlin habe ich leider keinen Saab-Händler gefunden, der sich zum Gas bekennt, da muß ich mich wohl auf dem freien Markt umsehen. Der Verbrauch klingt nach einem Schaltwagen, in der Stadt schaffe ich es mit Automatik kaum unter 12 l bei Benzin, auf der (deutschen) Autobahn bei zügiger Fahrt vielleicht 10, auf der Landstraße natürlich weniger. Wie lag denn Dein Verbrauch mit Benzin? Wie lange braucht der Wagen denn, bis er nach dem Start auf Gas umschaltet? (soweit ich es verstanden habe, kann man nur mit Benzin starten - oder ist das falsch?) Läuft der Wagen auch auf der Autobahn bei 180 oder mehr auf Gas oder geht er dann wieder auf Benzin zurück? Oder merkt man so etwas garnicht? Habe von flash lube gelesen, was ein Ventilschutz sein soll. Hast Du so etwas? Wenn ja, bringt es etwas? Liefen die Anlagen auf Anhieb oder muß man mit Nacharbeiten /Feineinstellungen rechnen? Beste Grüße und Dank für die Erfahrungen paul60
August 7, 200717 j Hier habe ich kürzlich Photos von einem Umbau gefunden, vielleicht interessant für eure Diskussion.
August 7, 200717 j Wie lange braucht der Wagen denn, bis er nach dem Start auf Gas umschaltet? (soweit ich es verstanden habe, kann man nur mit Benzin starten - oder ist das falsch?) Läuft der Wagen auch auf der Autobahn bei 180 oder mehr auf Gas oder geht er dann wieder auf Benzin zurück? Oder merkt man so etwas garnicht? meine Landi-Anlage schaltet nach ein, zwei Kilometer oder so um, wenn er kalt ist, sonst innerhalb von ein paar hundert Metern. Das Umschalten merkst Du nur, wenn Du gerade mindestens leicht beschleunigst durch einen kleinen Ruck. nach oben hin sind keine Grenzen, auf der Autobahn wird nicht umgeschaltet, warum auch ? /To
August 13, 200717 j Autor Autogas Also zu deinen Fragen: Der Wagen schaltete bei 40 Grad Kühlwassertemperatur um. War unterschiedlich wie schnell. War ein 1.8 t - 150 PS - Verbauch lag bei ca. 10 - 11 Liter Gas. Radmuldentank. Jetzt habe ich eine Anlage ohne Verdampfer im Kombi. Die Anlage braucht ca. 11 - 12 Liter Gas. Der Kombi aber generell einen Liter mehr (auch bei Superbenzin) obwohl der Motor indentisch ist. 150 PS. Tankstutzen auch wieder im Schweller unten, da hinter der Tankklappe kein Platz ist und alles in Gummi gelagert. Der Preis für die Prins Anlage lag damals bei 3000 Euro, diemals bei der neuen Anlage ebenso. Preis jetzt gerechnet inkl. aller Nebenkosten.... (Leihwagen, Tüv, etc.) Der alte Wagen hatte kein Flashlube oder ähnlich. Beim neuen ist Tuneap eingebaut (schreibt GM Irmscher vor bei Neuwagen wegen Garantie). Tunap wird alle 12 - 15 Tkm in den Benzintank und Gastank eingefüllt. Füllung kostet für beide ca. 70 Euro und ist zum Ventilschutz. Sonst Anlage wartungsfrei. Gruß Code95
August 25, 200717 j Irmscher?? Ist das net der Opel Tuner? Hört sich nach ner Flüssiggasanlage an... Vialle??
August 28, 200717 j Autor Lpg Ja ist Vialle LPI eingebaut. Gibt aber auch noch ICOM JTG etc.... Und richtig gelesen was Irmscher betrifft ist ja nu mal alles GM :-) LG Derek
August 28, 200717 j Autor ??? Was denn sonst ??? Lacht es gibt verschiedene Flüssiggasanlagen :-) Die mit Verdampfer und die Ohne :-) Ich fahre ohne Verdampfer d.h. ohne Lesitungsverlust... Ist ein großer Unterschied... Lg Derek
August 28, 200717 j Das ist mir klar, aber BTFs Beitrag klang ein wenig so, als ob er meint, nur die Venturi-Anlagen hiessen Flüssiggasanlagen.... "Flüssiggasanlagen.... Was denn sonst ?" /To
August 28, 200717 j Autor Tja ... Na Hauptsache Düren und Aachen sind sich einig... Venturi ihhh wer braucht denn noch sowas... :-) Lg Derek
August 28, 200717 j btw... am WE bin ich durch Düren gefahren... gibt's da eigentlich auch schöne Ecken ?
August 28, 200717 j Autor Lacht Ja gibt auch schöne Ecken aber die fährt man besser auf 2 Rädern :-) Lg Derek
Februar 5, 200817 j LPG im Saab 9-3 II Hallo also da gebe ich gerne meiner Erfahrungen weiter.# Mal der Reihe nach. Mein erster Saab war ein 9-3 BJ 2004 als Limosine. Bin mit Ihm 30 TKM mit Gas gefahren ohne Probleme. Also der Verbrauch lag bei 10,5 - 11 Litern GAS. War der 150 PS - 1.8 t Verbaut war eine PRINS VSI Anlage die ich beim Saab Zentrum Aachen einbauen lies. Der Einbau schlug mit 3000 Euro zu Buche. Von der Handhabung keinerlein Probleme. Tankstutzen im Schweller unter der Tankklappe. In der Tankklappe ging nicht. Verbaut war ein Radmuldentank mit 53 Liter netto (du darfst bei Gas den Tank nur mit 80% füllen) also eine Reichweite von 450 KM. Der der Prins Anlage gibt es ein Turbomodul. Daher raten fast alle Umrüster zu PRINS. Wartung hast du nur ca. alle 20 TKM den Gasfilter. Weiterhin must du alle 2 Jahre beim Tüv bei der HU eine sogenannte GSP (Gassystemprüfung) machen lassen. Kostet ca. 25 Euro. Ansonsten heist es sparen pur. Gaspreis zur Zeit hier 0,65 Euro / Liter. Weitere Fragen gerne . Kann dir nur raten wenn du sparen willst Autogas :-) Hallo, Dein Beitrag ist sehr interessant für mich, da ich ebenfalls mit dem Gedanken spiele eine Limo mit Turbomotor (Saab 9-3 oder Audi A4) auf LPG umrüsten zu lassen..... aber .... Deine Angaben zum Gas-Verbrauch beim 1.8 T schockieren mich etwas. Nachdem was ich bisher in Erfahrung bringen konnte sollen die Gasverbräuche höchstens 15 % über dem jeweiligen Benzinverbrauch des Fahrzeugs liegen. Welchen Benzin-Verbrauch hattest oder hast Du mit dem 9-3 1.8 T; ich lege hier ca. 70 % Kurz-und Mittelstrecke zugrunde. Bei Benzinbetrieb sind mir Verbräuche vonca. 8 - 9 Liter Super zu Ohren gekommen. Weitere Fragen: - Es fallen doch einige Nebenkosten an (Mittel für Ventilschmierung, zusätzl. Kundendienstaufwand und TÜV-Abnahme ). Spart man da gegenüber einem gleichartigen Dieselfahrzeug wirklich noch was ? - Wie stehts mit der Zuverlässigkeit der Gasanlage nach 100TKM oder mehr im Fahrbetrieb ? Jedenfalls erstmal vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. Wäre für jedwede Beiträge (auch anderer Forenmitglieder) dankbar ! Ciao
Februar 6, 200817 j 15-20% Mehrverbrauch ist normal, alles andere ist nicht richtig. Nebenkosten: Ventilschmierung (besser lassen, scheint eher umstritten zu sein, wenn nicht unbedingt gefordert), zus. Inspektionen alle 20000 ca. 30-50€, TÜV/AU ca. 30€ mehr. Hält sich also in Grenzen. /To
Februar 6, 200817 j Ohhh da hab ich mich vertippt... Meinte damals Flüssiggaseinspritzung... Ne LPI halt und da ist sowas wie FlashLupe völlig fehl am Platz....
Februar 8, 200817 j In Berlin habe ich leider keinen Saab-Händler gefunden, der sich zum Gas bekennt, da muß ich mich wohl auf dem freien Markt umsehen.Mein 9k AERO ist derzet gerade hier in Berlin beim Umrüster.Ja ist Vialle LPI eingebaut.Wo hast Du die denn her bekommen? Habe alles irgendwie greifbare abgegrast, aber keinen Umrüster dafür gefunden. Schade, denn die Verdampfungskälte hätte meinem AERO sicher auch gut getan.
Februar 21, 200817 j Moin! Ich bin auch begeisterter Gaser. Ich fahre zur Zeit einen Octavia I und einen Fiesta 1,6 auf Gas. Der Fiesta soll nun weichen und der Octavia degradiert werden. Als Nachvollger steht ein 9.3 schon fest. Motor der Aero oder der 2.0T. Sind die beiden Motoren denn gut geeignet? Ach, ich habe übrigens in beiden Fahrzeugen eine BRC Sequent 24 drin und bin damit voll zufrieden. Alex
Februar 21, 200817 j Gut geeignet ist relativ... Gehen tuts bei beiden Varianten... Sicher kanns ein paar Schwierigkeiten geben, gerade beim Aero ists mitunter etwas problematisch. Und da kommts halt immer auf den Umrüster an.
Februar 21, 200817 j Moin! Das passt dann ja ganz gut, da ich den 2.0T als Vector favoriesiere, denn die Leistung reicht sicher allemal! Dann bleibt noch geld für das Bose Soundsystem übrig! Alex P.S. Ich habe da meinen Haus & Hofumrüster, der hat bis jetzt immer gute Arbeit geleistet! Alex
Februar 21, 200817 j Jap dann sollte es passen... Wird zwar bissel eng im Motorraum aber sonst.. Schonmal an ne LPi gedacht??
Februar 22, 200817 j Moin! Also über eine LPI habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, weil sich der Vorteil einer solchen Anlage mir noch nicht erschlossen hat. Da ich ja mit meinen Verdampfern immer voll zufrieden war... Sollte mich evtl mal schlau machen! Alex
Februar 22, 200817 j der Vorteil einer LPi: 1. Weniger Komponenten zum Einbau. 2. Dir bleibt die Verdunstungskälte erhalten. Nachteil sehe ich in der fehlenden Diagnosefähigkeit
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.