Juli 24, 200717 j Tankst du nur an Freien Tankstellen? und hast dein Öl schon mal genauer betrachtet. Michael Heute hier Morgen da, zuhause an der 5 Cent billigeren. Ölwechsel mache ich immer zu Haus in D habe, auf der Fahrt dahin immer Markensprit getankt. Und nach den 10.000KM ist es dann ziemlich Dunkel. Liegt das jetzt an dem Markenbenzin von Shell, den ich Richtung D tanke, weil nach der ersten Fahrt Richtung CH ist es danach mit Billig Sprit noch ziemlich klar. Oder ist es letztendlich doch die Laufleistung. Ach, übrigens man hat mal einen ernstzunehmenden Test mit Zwei Autos mit Klopfsensor gemacht, ein Golf VR6 und ein Audi 100 mit Kennbuchstabe AAR. Billigster Sprit, glaube ich Ukraine, so um die 80 Oktan führten letztlich nur zu einem Leistungsverlust, der immerhin über 60% lag, aber keine Schäden. Was hast Du denn für Erfahrungen gemacht, vielleicht bist Du von uns ja noch heilbar. Fakt ist, dem Motor sind die Additive schnurz, der hat gerne gutes Öl und darin auch Additive. Für die Einspritzanlagen ist das was anderes, so wurde ja auch für die PD Diesel V-Power oder Ultimate Diesel erforderlich, nur muß man es nicht für andere Diesel haben. Gabs zu Zeiten eines 300D auch nicht und der hat 100%ig mehr Kilometer geschafft. So ist das auch mit 100Oktan zu sehen, ist es im Kennfeld nicht drin, ist es Schwachsinn an die Säule zu Fahren. Wer den Spritsparsprit kauft, sollte mal überlegen, sich diesen Wundermagneten zuzulegen, dann hat man das Geld wenigstens sofort ausgegeben.
Juli 24, 200717 j Und ? Am Öl kannst Du das erkennen ? Hallo, wir haben über die KFZ Schule mal einen Test gemacht (ist aber schon etwas länger her). 10000km mit gleichen Autos (Audi 80), einer Freie Tanke der andere Marken Tanke, danach bei beiden Öl raus und begutachtet. Und siehe da, bei dem Freien wahr das Öl etwas dunkler und untem Mikro betrachtet wahren kleine braun-schwarze Teil drin, die auch beim Fingertest spürbar wahren. Ob das heute immer noch so ist, keine Ahnung. Aber wie schon mal beschrieben habe ich an meinen Autos auch schon schlechte Erfahrungen gemacht. Gruß Michael
Juli 27, 200717 j Autor @CabrioFan: weitersuchen! Sollte das rasseln wirklich ein Rasseln seinzieh mal die Handbremse an und lß vorsichtig bei erhöhter Drehzahl im 2. die Kupplung kommen, Tür offen lassen, hörst Du das Geräusch dann deutlich unter Dir, sag ich Dir was es ist. Auf jeden Fall technisch egal. Hat mein 2,3er auch bei Beschleunigung, bei ca 2000-2500u/min Es rasselt unter mir!!! Ist das 'ne lose Schelle? Viele Grüße CabrioFan
Juli 29, 200717 j Manchmal höre ich beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich heraus ein rasselndes Geräusch, welches sich anhört als ob der Motor klingelt.Sag mal... kann das sein, dass das besonders im Schubbetrieb auftaucht und evtl. eins der Schirmbleche der Auspuffanlage ist, das scheppert ? /To
Juli 29, 200717 j Autor Sag mal... kann das sein, dass das besonders im Schubbetrieb auftaucht und evtl. eins der Schirmbleche der Auspuffanlage ist, das scheppert ? /To Hallo, also am Deutlichsten kann ich das Geräusch "produzieren" (aber eben auch nicht immer und nicht immer gleich intensiv), wenn ich z.B. im 4. oder 5. Gang so gemächlich vor mich hinrolle und dann so zu sagen untertourig beschleunige. Dann hört man eine Art nagelndes-rasselndes Geräusch aus Richtung Motor. Ich denke mal, wenn das ein Blech ist, welches vibriert, wäre das Geräusch konstant zu hören. Was meint bantansai denn, was dassein könnte? Viele Grüße CabrioFan
August 1, 200717 j Hallo, also am Deutlichsten kann ich das Geräusch "produzieren" .... mich hinrolle und dann so zu sagen untertourig beschleunige. Dann hört man eine Art nagelndes-rasselndes Geräusch aus Richtung Motor. Ich denke mal, wenn das ein Blech ist, welches vibriert, wäre das Geräusch konstant zu hören. Was meint bantansai denn, was dassein könnte? Viele Grüße CabrioFan der schließt sich Targa an, und meint: ... eins der Schirmbleche der Auspuffanlage ist, das scheppert /To Also ganz ruhig ist definitiv kein Klingeln vom Motor. Stell den Wagen mal auf eine Grube. Handbremse anziehen und Räder mit Keilen gegen anfahren sichern. Dann mal im 2. kupplung schleifen lassen, bisschen dabei mit Kupplung und Gas spielen. Eine Helfer höhrt von unten welches Blech da gegen seine Resonanzfrequenz (durch falsche Befestigung) nicht gesichert ist. Logischer Weise tritt das nicht über den gesamten Drehzahlbereich auf, ist wie gesagt eine Resonanzfrequenz, sehr wahrscheinlich sind hier Hitzeschutzbleche, die nicht mal am Motor oder Auspuff selbst sind, z.B das direkt über dem Kat. Wenn da nichts zu finden ist, ist es dann doch aufwendiger. Sollte Deine Saab um 95 liegen und noch die 1. Kupplung haben, wird es die Kupplungslamelle sein. Die waren werksseitig teilweise fehlerhaft. Saabs Beschreibung: "bei rasselnden Geräuschen bei 800-1200Umdrehungen unter Last"... Austausch war aber nur auf Kundenbeschwerde vorgesehen, wie so oft.
August 4, 200717 j Autor Hallo Leute, um meine Frage abzuschließen: Es war definitiv der Sprit. Ich habe drei Tankfüllungen an der blauen Markentanke vorgenommen und das Rasseln wurde immer weniger, bis es komplett weg war. Dann einmal an einer "Billigtanke" (freie Tankstelle an einem Supermarkt) getankt und es rasselte wieder wie ein Sack Nüsse. Danke an alle für die Tipps. Viele Grüße CabrioFan
August 4, 200717 j Autor Das sollte aber nicht sein... Klopfregelung defekt ? Dann müsste es aber doch immer klopfen und nicht nur bei miesen Spritsorten, oder?
August 4, 200717 j Na ja, wenn du ihn aber nur in den Bereich bringst, wo er mit "schlechtem" Sprit schon klingelt, mit "gutem" aber nicht?? Aber so richtig plausibel hört sich für mich die Sprit-Geschichte auch nicht an. Andererseits, wenn du aber sagst, Wechsel der Sorte ändert definitiv das Auftreten des "Rasseln"...??
August 5, 200717 j Autor Na ja, wenn du ihn aber nur in den Bereich bringst, wo er mit "schlechtem" Sprit schon klingelt, mit "gutem" aber nicht?? Aber so richtig plausibel hört sich für mich die Sprit-Geschichte auch nicht an. Andererseits, wenn du aber sagst, Wechsel der Sorte ändert definitiv das Auftreten des "Rasseln"...?? Also dass das Rasseln je nach Marke mal mehr und mal weniger ist, war ja der ursprüngliche Grund meiner Frage. Nur dachte ich, dass vielleicht jemand eine andere Erklärung dafür hat. Das Rasseln ist auch, wie schon geschrieben, im untertourigen Bereich zu hören und dann auch nur, wenn man im hohen Gang beschleunigt. Bei höheren Drehzahlen trat es nie auf, egal bei welchem Sprit. Wie gesagt, ist jetzt komplett weg. Wenn es dennoch die Klopfregelung sein sollte, wie testet man die? Nur in der Werkstatt möglich oder gibt es Hausmittel, mit denen man sowas erkennen kann? Viele Grüße CabrioFan
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.