Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ok, dann eben nicht. Es sind um die 11l/100km...

 

Na ja, vielleicht dann 1 Ltr.

  • 1 Jahr später...
..., Stecker anlöten.

 

Muss aus aktuellem Anlass davon abraten, die Stecker zu verlöten.

 

In einer Bosch Serviceunterlage hab ich gelesen, dass man

 

  • Stecker nicht anlöten darf, wg. Flussmittel
  • Stecker nicht mit Lösungsmittel reinigen und mit Kontaktschutzspray behandeln darf

Grund: Die Mittel können wegen des Kapillareffekts durch das Kabel bis in die Sonde gelangen und diese zerstören.

Hab diese Warnung aber erst auf http://www.bosch-lambdasonde.de gefunden als es schon passiert war. Am Abend noch die Kontakte gereinigt, am nächsten Morgen war die Sonde tot.

SInd bei den generischen Lambdasonden nicht so Quetschverbinder bei ?
Muss aus aktuellem Anlass davon abraten, die Stecker zu verlöten.

 

In einer Bosch Serviceunterlage hab ich gelesen, dass man

 

  • Stecker nicht anlöten darf, wg. Flussmittel
  • Stecker nicht mit Lösungsmittel reinigen und mit Kontaktschutzspray behandeln darf

Grund: Die Mittel können wegen des Kapillareffekts durch das Kabel bis in die Sonde gelangen und diese zerstören.

Hab diese Warnung aber erst auf www.bosch-lambdasonde.de gefunden als es schon passiert war. Am Abend noch die Kontakte gereinigt, am nächsten Morgen war die Sonde tot.

Upps! Auf DEN Gedanken wäre ich, ehrlich gesagt, auch nicht gekommen!
SInd bei den generischen Lambdasonden nicht so Quetschverbinder bei ?

 

Kann sein, bei den Bosch Universalsonden ist so ein Patentiertes Stecksystem dabei.

 

Frage mich nur wozu. Beim Saab 900 mit beheizter Lambdasonde holt man sich halt 2x Junior Power Timer Männchen für die Heizung und 1x Fastinfaston Weibchen fürs Signal (sollte aber versilbert sein, wenn man keins bekommt, altes abfrickeln) und Crimpt direkt am Stecker. Da hab ich ach schon 2 mal gelötet und es hat gefunzt, würde ich aber nach der Lösungsmittelaktion letztes Wochenende und nach dem ich das bei Bosch gelesen habe nicht mehr tun.

bitte was ?

So heissen die Kontakte, es gibt ja 1000 Verschiedene Typen, und diese haben Namen um sie zu unterscheiden. Bei den Bosch Steckergehäusen, die sehr oft beim Saab verbaut sind, sind es Tyco/AMP Junior Power Timer Kontakte. Bosch hat nur das Gehäuse gemacht, die Kontakte sind vom amerikanischen Marktführer Tyco. Die Sockel der Sicherungen sind Standart Power Timer, die kleinen im 33pol. Zentralstecker Micro Power Timer II. Die im Deutschen gerne als Kabelschuh bezeichneten Stecker heissen Fastinfaston, und sind wohl die ältesten Tyco/AMP Produkte.

 

Gruss

 

Ingo

AMP kenn ich ;)

 

Wie lautet jetzt Deine Empfehlung die Lambda richtig anzubringen ?

 

Ich hab wegen Lieferschwierigkeiten und draengendem TUeV Termin mir von ebay eine Lambda aus einem geschrotteten Lancia Y10 mit gleichem Stecker geschossen, die im SAAB wunderbar Ihren Dienst tut, aber mittelfristig wuerde ich natuerlich gerne eine neue einbauen, aber gerne die knapp 100,- fuer den Stecker sparen. ;)

...Wie lautet jetzt Deine Empfehlung die Lambda richtig anzubringen ?...

 

Bei der Alten Sonde Kontakte aus dem Steckergehäuse enfernen. Kabel von den alten Kontakten entfernen oder neue organisieren. Alte Kontakte falls noch brauchbar oder neue an die Kabel der neuen Sonde vercrimpen (Schlauchtüllen vorher aufbringen ! Als Werkzeug kann auch ne Kombizange herhalten, sieht nur lausig aus tuts aber) Kontakte der Heizleitungen in das alte Gehäuse einklipsen, Einbauen - fertig

Crimpzeugs und so hab ich... wollte nur wissen, worauf ich achten muss. Danke.

/To

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.