Januar 14, 20187 j Ja. Selbst ein recht betagter PC oder Laptop ist mit verbauter SSD in vielen Dingen deutlich fixer als ein ansonsten nominal deutlich schnelleres Gerät mit Standard-HD. Ich verstehe, ehrlich gesagt, den Hype darum nicht. Denn a) dürfte es schwierig (bis unmöglich) sein, als Schadsoftware dafür zu sorgen, dass an den Leck-Stellen relevante Daten zur Verfügung stehen. Und b) muss dazu ja ohnehin erst einmal Schadsoftware aktiv sein. Insofern halte ich einen Ansatz, sich um b) zu kümmern, also seitens der AV-Softwäre Code auf derartige Zugriffe hin zu analysieren, für den weitaus sinnigeren Weg. Naja, bei etwa 200.000 neuen Malware Varianten jeden Tag wird dann schon mal was dabei sein was funktioniert - AV hin oder her. Den AV braucht's, wenn man sich richtig am Rechner verhält, eh nicht. Solange dringende Patches installiert werden, nicht auf jeden Mist geklickt wird der per Mail rein kommt, fremde Sticks nicht angesteckt werden und man ein Plugin wie NoScript im Browser aktiv hat ist die Wahrscheinlichkeit das man sich was einfängt um ein vielfaches reduziert. Bearbeitet Januar 14, 20187 j von Jan aus R
Januar 14, 20187 j Ich verstehe, ehrlich gesagt, den Hype darum nicht.Ich schon, Kunden machen sich um Ihr Geld Sorgen...
Januar 14, 20187 j Und (auch) diesen Ansatz sehe ich eben nicht. Meines Erachtens wird da einfach eine Sau durch's Dorf getrieben. Ich habe noch nirgendwo auch nur ein einziges reales Szemario nachlesen können, nach welchem damit tatsächlich 'sinnvoll' Schaden angerichtet werden kann. Man kann dort Operationsergebnisse auslesen. Ja, und?! Speicher- und Prozessorinhalte sehe ich bei einem MultiTasking-System, vorsichtshalber, ohnehin grundsätzlich als offen an. Pishing und Ramsomware halte ich nach wie vor für die weitaus realeren Gefahren.
Januar 15, 20187 j Und ich rede vom Verzicht auf die betreffenden Patches. Wenn schon nicht auf den normalen WS, dann zumindest auf leistungssensitiven Servern mit hohen I/O-Anforderungen.
Januar 15, 20187 j Auch wenn sich das technisch begruenden liesse, welcher Manager liesse sich drauf ein, ein Risiko zu tragen, welches er nicht versteht ?
Januar 15, 20187 j Bin ja schon gespannt, wie sich das hier auf unsere Citrix Farm auswirken wird....
Januar 15, 20187 j Auch wenn sich das technisch begruenden liesse, welcher Manager liesse sich drauf ein, ein Risiko zu tragen, welches er nicht versteht ?Momentan ist es ja eher die Abwägung zwischen Beibehaltung eines Uralt-Risikos auf der einen, und mit heißer Nadel gestrickte Patches mit (dem, was man so liest nach) teilweise doch recht weitreichenden Nebenwirkungen auf der anderen Seite.
Januar 15, 20187 j so mit heisser Nadel sind die nicht.... halbes Jahr bekannt.... Beibehaltung... davon reden glaub ich nur Privatpoersonen...
Januar 15, 20187 j Beibehalten - uuhhh das spießt sich mit den Sorgfaltspflichten eines ordentlichen Kaufmannes - findet sich in AT irgendwo im UGB...
Januar 15, 20187 j Sofern die o.g. Sorgfaltspflichten überhaupt mit dem Einsatz einer komplexen EDV vereinbar sind, erachte ich, wie oben bereits gesagt, die Abwehr wirklicher realer Gefahren als weitaus notwendiger. Mir fehlt immer noch das Szenario, wie damit auf Standardsystemen Schaden erzeugt werden soll. Da kann doch jeder Schulkind-Trojaner, der sich bei der nächsten Admin-Anmeldung selbst als entsprechend previligierter Dienst einklingt weitaus zielgerichteter Daten auslesen. Und davon ab muss man internen Server ja nun auch wirklich keinen Weg in die weite Welt lassen. Updates bekommen die Kisten vom WSUS, und mehr braucht die Mehrzahl der Kisten von 'draußen' ohnehin nicht.
Januar 15, 20187 j Nun auf einem Citrix Server laufen die IE Sessions von rd. 60 Usern - somit muß das Teil schon irgendwie ins WWW - zwar schaumgebremst mit Secure Gateways und L4 Firewalls - der Teufel ist ein Eichhörnchen wie man so sagt...
Januar 15, 20187 j Ich meine vornehmlich die File- und Datenbank-Schleudern. Die normalen TS müssen auch nicht in's Netz, da FF als eigene Anwendung veröffentlicht ist, und für alle zentral auf einem Server läuft. Dass die Hütte, der WSUS, und noch ein paar weitere 'Licht' nach draußen brauchen, ist klar. Aber beim WSUS selbst ist dies auch schon wieder sehr weit auf Domain- oder gar IP-Ebene eingrenzbar. Aber wie gesagt: Mir fehlt nach wie vor ein konkretes Szenario, welches diese (fast) Jahrzehnte alten Löcher wirklich effektiv destruktiv nutzen kann.
Januar 15, 20187 j Mich interessieren in meinem Umfeld praktisch relevante Bedrohungen halt ungleich mehr, als theoretische Möglichkeiten. Das mag daran liegen, dass erstere schon allein dank 'Layer 8' genügend Probleme bereiten. Ob ich ein reales Szenario hinsichtlich seiner Relevanz für einen konkreten Server eines konkreten Kunden beurteilen kann, vermag ich zwangsläufig erst nach Kenntnis des selben abzuschätzen. Aber mir fehlt nach wie vor auch nur ein einziges konkretes Szenario weltweit, welches Meltdown und/oder die Spectre-Lücken tatsächlich ausnutzt. Und wie gesagt, habe ich Speicher und Register schon immer als 'offen' angesehen. Daher liegt mein Ansinnen schon immer darin, dass nichts auf die Kisten soll, was da nicht hin gehört. Denn, wie gesagt, machen mir sehr schön dediziert ausführbare File- und Datenbankzugriffe irgend welcher Malware weit mehr Kopfschmerzen, als etwas Registerinhalt-Abfangerei. Ich sehe hierdurch also keinerlei nennenswert zusätzliches Schadpotential. Aber nochmal zur Klarstellung: Ich spreche hier ausschließlich von Kisten, die sich fest in eigener Hand befinden. Hinsichtlich gesharten Cloud-, Web- und sonstigen Servern, die mehreren Herren dienen, sieht dies selbstverständlich vollkommen anders aus. Dies ist natürlich absolut klar. Aber diese Szenarien habe ich halt bei mir in den Netzen nicht. Bearbeitet Januar 15, 20187 j von René
Januar 15, 20187 j na gut, Du kamst halt mit ... Ich verstehe, ehrlich gesagt, den Hype darum nicht. .... jetzt verstehe ich warum ;)
Januar 15, 20187 j Ja, der Mensch denkt halt oft gerade auch bei Risiken sehr auf seine eigene (in diesem Falles Arbeits-)Umgebung bezogen. Klar, wer geschäftsrelevanten Kram auf angemieteten virtuellen Servern laufen hat, der sieht da ganz andere Bauchschmerzen. Doch da hat der Kunde hier völlig gebundene Hände, da natürlich vorrangig der Host gepatcht werden muss. Aber da ich derartige Szenarien bereits aus wesentlich weiter gesteckten Gründen heraus ganz grundsätzlich ablehne (der Eigner muß immer und jederzeit physisch und logisch absolut Herr seiner Daten sein), ist das für mich gedanklich einfach viel zu weit weg. Eine Cloud ansich ist eine ganz feine Sache, aber bitte immer private in eigenen 4 Wänden.
Februar 10, 20187 j Hilfe, Menu weg. Hallo Forum, hat jemand von euch einen schnellen Tip, bei Google suche ich mich blöd. Firefox 58.01 * Schaltfläche in Taskleiste angezeigt. Bis vor zwei Stunden war es so, daß Mausklick rechts auf die Firefoxschaltfläche, ein Menu öffnete mit u.a. Auswahl Tab, Fenster, Privat, ähnlich Linksklick auf Datei links oben in der Ecke. Das geht plötzlich nicht mehr, ohne daß sich klären läßt, wieso. Es wurde nur an den Bildschirmeinstellungen etwas umgestellt. Der Tip von Google, Symbol von Taskleiste lösen und neu machen, funktioniert nicht. Jemand ne Idee? Danke und Grüße Ralf
Februar 10, 20187 j Sichere deine Bookmarks bzw merke dir deine Einstellungen / Erweiterung. Deinstalliere FF, installiere FF - importiere deine Bookmarks und mach deine Einstellung sowie wie vorher. Mit aller Wahrscheinlichkeit ist dein Problem dann Vergangenheit
Februar 10, 20187 j Sichere deine Bookmarks bzw merke dir deine Einstellungen / Erweiterung. Deinstalliere FF, installiere FF - importiere deine Bookmarks und mach deine Einstellung sowie wie vorher. Mit aller Wahrscheinlichkeit ist dein Problem dann Vergangenheit Wenn ich mir da halbwegs sicher wäre, würde ich da so machen. Aber wenn es doch zwei Einstellmöglichkeiten gibt zwischen denen das Ding herumschaltet, dann müßte es doch möglich sein, die Einstellung auch anders zu machen.
Februar 10, 20187 j Wenn ich mir da halbwegs sicher wäre, würde ich da so machen. Aber wenn es doch zwei Einstellmöglichkeiten gibt zwischen denen das Ding herumschaltet, dann müßte es doch möglich sein, die Einstellung auch anders zu machen. Geschätzter Aufwand 4-5 Minuten. Mein Post, deine Antwort, meine Antwort auf deine Antwort + delay dazwischen ca. 3 Stunden. Über was reden wir bzw wie wichtig ist es wirklich?
Februar 11, 20187 j Geschätzter Aufwand 4-5 Minuten. Mein Post, deine Antwort, meine Antwort auf deine Antwort + delay dazwischen ca. 3 Stunden. Über was reden wir bzw wie wichtig ist es wirklich? Im Kern hast recht. Ich dachte nur, das geht einfacher. Wobei, was bei dir und mit deiner Sachkenntnis 4-5 Minuten sind, sind bei mir mindestens 40-50 Minuten.
Februar 11, 20187 j ...hatte selbiges Problem in der Familie auch gerade auf einem Win10 Rechner. Wie vor beschrieben - alten FF runter, aktuellen raufbügeln - ggf. Links und Lesezeichen vorher sichern und anschließend importieren - weiter „Spaß“ haben. Meine Recherche hat ergeben, dass in „meinem“ Fall wohl ein (automatisches) Update des Virenscanners den FF lahm gelegt hat. Für weitergehende Fehlerforschung im Win-Universum ist mir meine Zeit einfach zu schade...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.