Zum Inhalt springen

LPG-Umbau - Fragen an die Experten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Forum.

 

Zwei genelle Fragen zum geplanten Umbau auf LPG (9000 CS, 2.0 i, BJ 96, 131 PS):

 

1. Angeboten wurde mir eine BRC Venturianlage der "neuesten Generation", ist diese bei meinem 9000er verbaubar, hat schon jemand von Euch Erfahrungswerte?

 

2. Thema Radmuldentank. Welche Tankabmessungen sind max. einsetzbar, ohne der Kofferraumboden hochgebaut werden muß?

 

Vielen Dank schon jetzt für die Antworten!

 

joearch aus dem Sauerland

  • Antworten 53
  • Ansichten 3,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Moin Forum.

 

Zwei genelle Fragen zum geplanten Umbau auf LPG (9000 CS, 2.0 i, BJ 96, 131 PS):

 

1. Angeboten wurde mir eine BRC Venturianlage der "neuesten Generation", ist diese bei meinem 9000er verbaubar, hat schon jemand von Euch Erfahrungswerte?

 

2. Thema Radmuldentank. Welche Tankabmessungen sind max. einsetzbar, ohne der Kofferraumboden hochgebaut werden muß?

 

Vielen Dank schon jetzt für die Antworten!

 

joearch aus dem Sauerland

 

1) Achte darauf, dass Dir Deine Abgasnorm erhalten bleibt, ansonsten ist es beim 2,0 i unkritisch, da laufen sogar die alten Venturianlagen ohne große Probleme...

2) Wenig, schätze mal, dass dann max. ein 50 Liter Tanke (effektiv 40 Liter) reinpaßt. schon beim 60 Liter Tank muß der Boden etwas angehoben werden (2-3 cm..)

  • Autor

"Achte darauf, dass Dir Deine Abgasnorm erhalten bleibt"

 

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

 

Eingetragen ist Euro 2 - was muß ich beachten?

 

joearch

Abgasnorm

 

Eingetragen ist Euro 2 - was muß ich beachten?

 

Hallo,

 

ich habe die gleiche Maschine im 9000 CS, EZ 5/97, D3 Einstufung und auf LPG umgerüstet. Mir wurde von unterschiedlichen Einbau-Betrieben mitgeteilt, dass Venturi zum Verlust der D3 Einstufung führt, bis hin dazu, dass diese Anlagen "eigentlich nicht mehr eingebaut werden". Nun weiß ich nicht, was "Venturi - neueste Generation" bedeutet. Ich habe mich für eine vollsequentielle Prins Anlage entschieden und bin damit zufrieden. D3 ist geblieben plus grüne Plakette ... (wers wissen möchte).

 

Der Radmuldentank hat netto 66 Liter, rein gehen um die 50 Liter, so 48 - 52 Liter, je nach Druck, mit der die Tankstelle arbeitet. Erhöht habe ich den Ladeboden um 10 cm. Der "Kofferraumverlust" ist wirklich zu verkraften.

 

Schöne Grüße, Kurt

Hat der 9000er eigentlich ein Notrad oder ein vollwertiges als Reserverad?
"Achte darauf, dass Dir Deine Abgasnorm erhalten bleibt"

 

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

 

Eingetragen ist Euro 2 - was muß ich beachten?

 

joearch

 

Bei Euro 2 ist es egal. Die D3 Abgasnorm geht Dir anscheinend dann verloren, wenn eine Venturi eingebaut wird...

 

Frage mal nach, ob das bei Dir auch der Fall ist...

Hallo,

 

ich habe die gleiche Maschine im 9000 CS, EZ 5/97, D3 Einstufung und auf LPG umgerüstet. Mir wurde von unterschiedlichen Einbau-Betrieben mitgeteilt, dass Venturi zum Verlust der D3 Einstufung führt, bis hin dazu, dass diese Anlagen "eigentlich nicht mehr eingebaut werden". Nun weiß ich nicht, was "Venturi - neueste Generation" bedeutet. Ich habe mich für eine vollsequentielle Prins Anlage entschieden und bin damit zufrieden. D3 ist geblieben plus grüne Plakette ... (wers wissen möchte).

 

Hi Kurt :ciao:

 

Genau das meinte ich :biggrin:

 

Und noch zufrieden mit Deiner Neu-Anschaffung?

 

Gruß :cool:

Hat der 9000er eigentlich ein Notrad oder ein vollwertiges als Reserverad?

 

Je nachdem. Von Werk aus Notrad. Aber ein normales (195er) paßt da auch rein...

Hat der 9000er eigentlich ein Notrad oder ein vollwertiges als Reserverad

 

 

 

Meiner hatte ein Notrad - musste dem Tank weichen - , aber in die Mulde passt ein "richtiges" Reserverad ...

 

Gruß, Kurt

Hi http://www.saab-cars.de/images/icons/icon6.gif

 

"Und noch zufrieden mit Deiner Neu-Anschaffung?"

 

Sitzmäßig ja ...

 

:ciao:

Hi http://www.saab-cars.de/images/icons/icon6.gif

 

Sitzmäßig ja ...

 

:ciao:

 

Bei den Sitzen kann man eigentlich nicht unzufrieden sein....:cool:

Es geht um Gas

 

Hallo wer kann mir dabei helfen und schreiben ihre erfahrung ,ich habe vor gas zu instalieren Saab 9000 Aero bj.96 Automatic,ob das geht???und wenn ja dan welchen?

Mfg

Bin gespannt und warte auf Info

Es gab da kürzlich einen Thread zu... schau mal mit der Suche..

/To

Klar geht das.

 

Die Prins vollsequentielle Anlage soll darin ganz gut laufen...

kurze aber intensive Erfahrung

 

Prins ist gut und solide, aber die icom-Anlagen erfordern keine Änderungen im Motormanagement und kosten nicht viel mehr. Habe selbst Anfang des Jahres umgerüstet und würde nach meinen Erfahrungen icom wählen.

vielleicht den Rest der PN?

Warum per PN ? Das interessiert alle...

OK

 

... solange mein Umrüster ungenannt bleibt, gehts auch öffentlich.

Es gab die Aussage, wir haben schon mehr als 100 Saab9000 umgerüstet, alles kein Problem usw. Im Nachhinein hat sich das etwas anders dargestellt. Auch wenn die Prins richtig eingestellt ist (haben 2 verschiedene beurteilt), ist das doch immer mit Änderungen im Motormanagement verbunden. Ich war schon 2* zur Nachbesserung wegen Leistungsschwäche im niedrigen Drehzahlbereich und allgemein unruhigem Lauf. Aussage der Werkstatt: Ist beim Turbo nicht ganz einfach einzustellen. Seitdem fahre ich mit einem nicht mehr so guten Bauchgefühl.

Bei der icom-Anlage wird gar nichts im Motormanagement geändert, die wird einfach nur reingehängt und läuft. Von der Stückzahl (und Erfahrung) her ist Prins nicht zu schlagen, aber die icom ist vom Konzept her meiner Meinung nach langfristig die bessere Alternative. Technische Infos gibts auf der homepage SaabZentrum Westfalen (Opel Funke).

irgendwie schade, daß es in Ö nur gezählte 9 LPG Tankstellen gibt, und das Zeug hier unter die MÖSt fällt, somit der Preisvorteil gegen 0 geht. CNG wär da schon was anderes, aber da gibts wohl keine Nachrüstanlagen...
Ich fahre seit ca. 10 kkm eine Stargas Polaris, auch hier keinerlei Anpassung der Motorsteuerung noetig, komplett selbstlernend und vollkommen problemlos im Betrieb bisher. Nur zu empfehlen. Auch ein neues Motorsteuergeraet mit gesteigert Leistung vertraegt die LPG-Anlage problemlos, lernt halt weiter. Das waere mit einer Prins nicht moeglich ohne erneute Einstellungen... gerade im Saab wuerde ich niemals zu einer Prins greifen.

tja, das war -wie vieles andere auch- nur dummes Geschwätz vom Umrüster

 

tja, das war -wie vieles andere auch- nur dummes Geschwätz vom Umrüster. Aber es fahren doch auch einige 9000er mit Prins? Gibts bei denen Langzeiterfahrungen?

tja, das war -wie vieles andere auch- nur dummes Geschwätz vom Umrüster

 

Vielleicht, vielleicht aber auch nicht... werden wir als "User" schwerlich beurteilen koennen. Ich vertraue meinem Umruester, und hab ihn in vielen Details ausgefragt. Er behauptet, er hat schlicht mehr Aufwand, eine Prins einzubauen und zu konfigurieren, und muss ein paar Stunden dabei fahren. Wenn richtig eingebaut und eingestellt, laeuft die auch hervorragend, ueberhaupt keine Frage... aber wenn man dann mal eben ein getuntes Motorsteuergeraet einbaut, laeuft die eben erstmal nciht mehr so perfekt und Feineinstellung ist u.U. noetig...

dann will ich mal hoffen, dass er beim Einbau gewußt hat, was er macht

 

Zumindest nach seinen eigenen Aussagen kennt er sich aus und hat die Erfahrung. Oder sollte man das mal bei Saab prüfen lassen?

Prins ist halt nicht selbstlernend. Wenn man ein Auto hat, mit dem eine selbstlernende Anlage (zumindest die Stargas) gut zurecht kommt - dazu gehoeren offenbar die 9000er und 9-5er - dann ist doch der Vorzug einer solchen zu geben, oder nicht? Der Vorteil der Millionen Feineinstellmoeglichkeiten der Prins ist dann nicht mehr ganz so viel wert, denke ich. Mehr sage ich ja gar nicht. Mein Auto laeuft genau gleich auf Gas wie auf Benzin, meistens merke ich nciht mal das Umschalten. Und nach dem Einbau wurde das Steuergeraet mit 5-6 Einstellungen gefuettert, eine erste Kalibrierung am Labtop vorgenommen (ca. 1 Minute), und ich konnte direkt losfahren und habe seit dem 10 kkm damit hinter mir.

 

Also, ich mag nicht, wenn jemand in meinem Auto alle noetigen Fahrsituation durchspielt, darunter Vollgasetappen faehrt etc. Meinen Umruester und die verbaute Anlage kann ich also nur jedem empfehlen, und nachdem mir der Umruester den Vorgang genau so erklaert hat und auf alle meine technischen Detailfragen eine mir plausible Antwort hatte, und auch bei einigen Auskuenften gepasst hat mangels Erfahrung damit, sehe ich keinen Grund, seine Erfahrungen und Empfehlungen anzuzweifeln...

LPG im Fahrbetrieb mit Prins

 

Habe die Prins Anlage in einem 9000er 2.0, 96 kw ohne Turbo verbaut. Umschalten zwischen Benzin und Gas und umgekehrt ist nicht registrierbar. Ich finde, dass die (warme) Maschine mit Gas ruhiger läuft.

 

Welche Anlage letztendlich genommen wird, hängt sicherlich vom (fahrtechnisch erreichbaren) Angebot ab. Hier im Rheinland ist Prins wohl häufiger vertreten, da die Firma in den Niederlanden produziert und dort die Prins-Anlagen sehr verbreitet eingebaut sind.

 

Dazu kommt ja noch der Einbaubetrieb und der Eindruck, den dieser macht. Ganz zu schweigen von der Erfahrung und ggf. auch Referenzen.

 

Ich habe mich längere Zeit durch "das Internet gelesen", Angebote eingeholt, mit Einbauern gesprochen und mich letztendlich für einen Betrieb entschieden, der seit den (19)60er Jahren Gasanlagen verbaut.

 

Es hätte auch ein anderes Fabrikat sein können. Das wurde hier aber nicht so oft angeboten ...

 

Gruß, Kurt

Umschalten zwischen Benzin und Gas und umgekehrt ist nicht registrierbar.

 

Unter keinen Umstaenden, auch nicht beim Beschleunigen?

 

Ja, du hast Recht, der Umruestbetrieb und dessen Serioesistaet stehen im Vordergrund. Mein Umruester ist uebrigens auch im Ruhrgebiet, und hat auch viele Jahre Prins verbaut. Aber ich denke eines kann man sagen, die Prins ist eine der komplexesten Anlagen auf dem Markt, mit all seinen Vorteilen und Nachteilen. Keine Frage, geraet man an einen Betrieb, der sich damit gut auskennt, ist eine Prins eine sehr gute Wahl. Mir gefaellt allerdings immer noch nciht die Vorstellung, dass erst mal irgendwelche Lehrlinge viele Stunden mit meinem Auto unterwegs sind. Und wenn es nicht noetig ist... :wink:

 

Ich wuerde weiter argumentieren, je einfacher die Anlage in der Einstellung (vorausgesetzt, sie laeuft danach im Auto problemlos), desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass durch falsche Einstellung irgendwas nciht richtig funktioniert... und seit dem LPG-Einbau habe ich das Motorsteuergeraet getauscht, und musste nicht zum Umruester. Faehrt genauso wie vorher auf Benzin und Gas gleich, jetzt halt schneller... :smile:

 

Eine Sache interessiert mich:

was zeigt eure Verbrauchsanzeige auf Gas an? Und wieviel Mehrverbrauch habt ihr tatsaechlich?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.