Veröffentlicht August 20, 200717 j Hallo liebe Gemeinde, ich habe einen Aero Kombi Bj.2000 mit 76tkm auf dem Tacho. Am WE hat sich auf der Autobahn bei 170km/h der Motor verabschiedet . Die Ölwarnlampe ging an. Danach rollte er auf dem Standstreifen aus. Habe schon von mehreren gelesen, dass ein Motorschaden bei so geringer Laufleistung vorkommt. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht und wie verhällt sich SAAB mit Ersatzansprüchen? Herzlichen Gruß Berndt
August 20, 200717 j Welche Erfahrungen habt ihr gemacht und wie verhällt sich SAAB mit Ersatzansprüchen? Herzlichen Gruß Berndt Hallo und Willkommen im Forum ist das Checkheft nach Vorgabe gefüllt? Wenn nein kannst du Ersatzansprüche in der Regel vergessen....... Ansonsten kannst du "glück" haben wenn es sich um "die" Ölschlamm Problematik handelt, dann besteht die Chance das Saab da "hilft"
August 20, 200717 j Ja, das Serviceheft ist lückenlos gefüllt. Was ist die Ölschlamm-Problematik? Hallo und Willkommen im Forum ist das Checkheft nach Vorgabe gefüllt? Wenn nein kannst du Ersatzansprüche in der Regel vergessen....... Ansonsten kannst du "glück" haben wenn es sich um "die" Ölschlamm Problematik handelt, dann besteht die Chance das Saab da "hilft"
August 20, 200717 j Ja, das Serviceheft ist lückenlos gefüllt. Was ist die Ölschlamm-Problematik? Bemühe mal die Suche, da wirst Du fündig. Kurz gesagt: Das Ölsaugrohr-Sieb setzt sich mit der Zeit zu, dann kann kein Öl mehr angesaugt werden, Öldruck ist weg (würde das Aufleuchten der Warnlampe erklären) und dann kommt der kapitale Motorschaden... Welche Motorisierung hast Du?
August 20, 200717 j ich habe einen Aero Kombi Bj.2000 mit 76tkm auf dem Tacho. Welche Motorisierung hast Du?
August 20, 200717 j Ok.... Dann liegt die Wahrscheinlichkeit wohl recht hoch, dass es eben ein Ölshlammproblem ist...
August 20, 200717 j Aero Kombi Bj.2000 mit 76tkm auf dem Tacho. auf der Autobahn bei 170km/h der Motor verabschiedet Die Ölwarnlampe ging an. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht und wie verhällt sich SAAB mit Ersatzansprüchen? Tja, klingt absolut nach zugesetztem Ölsieb. Die Laufleistung bringt ja auch den Verdacht der Kurzstrecken mit sich... Bei Ölwechselintervall 20TKm hat der Wagen in 7 Jahren 2 x neues Öl gesehen??? BJ 2000 bedeutet grundsätzlich, dass man keine Ersatzansprüche hat. Mit Glück reicht die Saab- Kulanz. Was sagt denn die Werkstatt?
August 20, 200717 j Tja, klingt absolut nach zugesetztem Ölsieb. Die Laufleistung bringt ja auch den Verdacht der Kurzstrecken mit sich... Bei Ölwechselintervall 20TKm hat der Wagen in 7 Jahren 2 x neues Öl gesehen??? BJ 2000 bedeutet grundsätzlich, dass man keine Ersatzansprüche hat. Mit Glück reicht die Saab- Kulanz. Was sagt denn die Werkstatt? Die Rechnung mit dem 2 x neues Öl musst du mir jetzt aber mal erklären....... Die Gewährsleistung bei Ölschlamm beträgt 8 Jahre...... aber wie oben schon geschrieben, die Suche sollte dazu einiges zu Tage fördern.....
August 20, 200717 j Hi Stelo, BJ2000 war der Ölwechsel alle 20000km bzw. einmal jährlich vorgeschrieben, je nachdem was zuerst eintrifft. Von daher hätte der Wagen schon wesentlich mehr Ölwechsel bekommen müssen als zwei. Außerdem, man denke an Kater´s Worte und wie es in jeder Bedienungsanleitung steht, kann ein Ölwechsel auch früher erforderlich sein, zB. bei häufiger Kurzstrecke. Saab kann sich so jederzeit aus der Kulanz herauswinden. Es sei denn, alle Service und Ölwechsel wurden ordnungsgemäß und rechtzeitig erledigt und betrifft wirklich nur die Punkte, die unter die erweiterte Garantie von 8 Jahren auf den Motor entfallen. PlayGamez, ich drücke Dir die Daumen. lg Denny
August 20, 200717 j Mal eine doofe Frage: hab ja nun auch so einen Aero von 2000, einmal Oelwanne abgehabt, absolut sauber. Gut, ich wechsle auch alle 5-8000 km das Oel. Zum check will ich nun aber nicht jedesmal die Wanne abnehmen lassen. Ich stelle mich beim Oelwecshel immer daneben und pruefe dann mit einem Kabelbinder, ob sich irgendwelche Partikel auf dem Boden der Wanne befinden. Bisher nichts. JEder bestaetigt, dass es keinen Sinn machen wuerde, bei dem Kabelbindertestergebnis die Wanne abzunehmen. Inzwischen habe ich auch die letzte Version der Kurbelwellengehaeuseentlueftung montiert, und einen Race-Kat, der etwas weiter weg sitzt von der Wanne und diese nicht mehr aufheizt. Dies, zusammen mit der Tatsache, dass ich nur Langstrecken mit dem Auto fahre, muss jetzt einfach reichen... Aber nehmen wir an, man findet am Oelwannenboden ein paar Partikel. Kann man sich nicht vorstellen, die Wanne jetzt von unten durch die Oelablassschraube durchzuspuelen? Mag ja etwas unwegsamkeit, das Gelaende da drin, aber muesste doch gehen... oder?
August 20, 200717 j Hallo alle zusammen, habe mich den Tag über mit den Werkstätten und Händlern auseinandergesetzt. Lt. Serviceheft sind alle 20tkm Inspektionen durchgeführt worden. Jedoch nicht in jedem Jahr ein Eintrag. Der SAAB-Partner sagt mir, daß er es nicht probieren braucht, weil es nicht jährlich geführt wurde. Was mir merkwürdig vorkommt, da es lt. Service Heft heißt: alle 20tkm oder 1xjährlich Allerdings werde ich mich an den verkaufenden Händler wenden, denn der hat den Wagen als scheckheftgepflegt verkauft, was er für SAAB allerdings nicht ist. Damit unterliege ich als Laie einer Täuschung, weil der Händler sich hätte kundig machen müssen was für den Hersteller Scheckheft gepflegt bedeutet. Vielen Dank für eure Antworten, so wie es etwas neues gibt, wird gepostet. Berndt
August 20, 200717 j Was mir merkwürdig vorkommt, da es lt. Service Heft heißt: alle 20tkm oder 1xjährlich Hallo, ganz sicher heisst es dort: "je nach dem, was zu erst Eintritt". Also min. 1x im Jahr - auch wenn noch nicht 20.000km gefahren wurden. Oder eben 3x im Jahr, wenn du pro Jahr 60.000km faehrst........ Gruss, Martin
August 20, 200717 j Stimmt, das habe ich im Eifer des Gefechtes glatt überlesen. Schon ein Punkt weniger, der mir schlaflose Nächte bereitet. Hallo, ganz sicher heisst es dort: "je nach dem, was zu erst Eintritt". Also min. 1x im Jahr - auch wenn noch nicht 20.000km gefahren wurden. Oder eben 3x im Jahr, wenn du pro Jahr 60.000km faehrst........ Gruss, Martin
August 20, 200717 j Aber nehmen wir an, man findet am Oelwannenboden ein paar Partikel. Kann man sich nicht vorstellen, die Wanne jetzt von unten durch die Oelablassschraube durchzuspuelen? soweit wie ich das bisher verstanden habe: wenn in der wanne unten die "brocken" rumliegen, dann hängen sie sicher auch schon im sieb
August 20, 200717 j Die Rechnung mit dem 2 x neues Öl musst du mir jetzt aber mal erklären....... Die Gewährsleistung bei Ölschlamm beträgt 8 Jahre...... aber wie oben schon geschrieben, die Suche sollte dazu einiges zu Tage fördern..... ähhh, kleiner Rechenfehler; 76tkm = Inspektion/Ölwechsel bei 10, 30, 50 und 70TKm = 4 Ölwechsel auf 7 Jahre
August 21, 200717 j Saab 9-5 Ölverkokung Hallo zusammen! Ich lese ja nun schon seit Wochen/ Monaten / Jahren immer wieder dieses Thema Ölverschlammung / Ölverkokung :mad: :mad: Alte Forumshasen hier wissen, das ein Saab alle 10000 Kilometer neues Syntetiköl braucht, aber wer sonst noch...??? Saab wäscht seine Hände immer und immer wieder in Unschuld und alle nehmen das einfach so hin!!!! Man bleibt bei den 20000km-Ölwechselinterwall oder eben 1 mal im Jahr. Also ich persönlich halte von Saab-Motoren nicht die Bohne. Alles was da die letzten 12-13 Jahre entwickelt und verbaut wurde ist durch die Bank Schrott. PUNKT! Es gibt Zeiten, da vermisse ich meinen guten alten FORD V6. Einfach unkaputtbar....398000 Kilomter und bis auf die Servopumpe nie auch nur ein Teil am Motor defekt und der Wagen hat in meiner wild Jugend nur feuer bekommen. Bin jetzt gute 3 Jahre hier im Forum unterwegs und was ich an Motorschäden zu sehen / lesen bekommen habe, habe ich in 10 Jahren Ford nicht mal annähernd erlebt. Wäre es nicht langsam mal an der Zeit eine Sammelklage gegen Saab anzustreben....??? Ähnlich wie das mal beim Opel Lotus Omega gemacht wurde....??? GM kennt das doch Im Forum finden sich doch auf anhieb bestimmt 50 und mehr Leute, die schon einen Motorschaden bei ihrem Saab hatten. Mich stört eben, das bei nach Saab Statuten richtig gewarteten Fahrzeugen eine Kulanz gewährt wird oder sogar alle Kosten von Saab getragen werden aber bei Fahrzeuegen, die auch nur einen Hauch davon abweichen sofort abgeblockt wird. Es ist doch klar bewiesen, das egal wie man nun seinen Motor wartet, diese Ölverschlammung eine Konsturktionsfehler ist und Saab hier riesen mist gebaut hat. Oder warum fliegen reinenweise 9-5 Aeros oder 9-3 Viggen in die Luft, die vorschriftsmäßig gewartet wurden.....???? Also für mich ist das, wie Saab die Kostenübernahme regelt schon ein klares Schuldeingestädnis. Egal wie der Motor gewartet wird, vor einem Motorschaden ist niemand sicher....traurig aber war..... :mad: So, musst mir das mal von der Seele schreiben....Lest es, vergesst es, lacht drüber oder schreibt was dazu....
August 21, 200717 j soweit wie ich das bisher verstanden habe: wenn in der wanne unten die "brocken" rumliegen, dann hängen sie sicher auch schon im sieb Genau, so sehe ich das auch. Aber in jedem Fall befinden sich die Brocken nur in der Wanne und auf der Wannenseite des Siebs, und demnach erreichbar von der Ablassschraube aus. Waere es daher nicht sinnvoll, eine kostenguenstige Spueltechnik zu entwickeln, die man bei jedem Oelwechsel einfach mitmacht... @Stevan24V Ach, Riesen-Schrott denke ich nciht, die Sch...ss-Politik geht mir auf den Senkel, wie du schreibst. Ein Motor ist halt nicht mehr ein Klumpen Metall, sondern ein Praezisionsgeraet, und das gerade bei Saab. Wenn ich nur daran denke, wie konkurrenzlos wenig die Benzin-Motoren verbrauchen. Da nehme ich gerne in Kauf, dass er nur das beste Oel und das haeufig genug bekommt. Die Sache mit der Kurbelwellengehaeuseentlueftung ist sicher ein Konstruktionsmangel, und das Totschweigen straeflich. Ob der schlecht platzierte Kat unter der Oelwanne auch zu dem Problem beitraegt nehme ich an, ist aber wohl noch nciht erwiesen.
August 21, 200717 j Also ich persönlich halte von Saab-Motoren nicht die Bohne. Alles was da die letzten 12-13 Jahre entwickelt und verbaut wurde ist durch die Bank Schrott. PUNKT! .... Warum fährst Du eigentlich Saab? Saab hat den Fehler gemacht und ist dem Trend langer Wechselintervalle einfach gefolgt (Marketingscheiß, den andere angefangen haben). Die hätten weiter auf die 10tkm Intervalle beharren sollen..... Ich kann aus meiner Erfahrung und meine KM-Ständen nicht Deine Schrott-Theorie bestätigen (Diesel-Motor außen vor..)
August 21, 200717 j Du fährst ja auch die Modelle, die älter als 12-13 Jahre sind (ich übrigends auch). Die Aussage von Stephan kann ich schon nachvollziehen. Gemeint sind ja 900-2, 9-3 und 9-5. Sammelklagen gibts in D nicht.
August 21, 200717 j Da kann ich dir nur zustimmen. Der SAAB Händler kam gleich darauf zu sprechen, daß ich keinen Ansprüche geltend machen brauche weil die Jahre 04 und 06 fehlen, trotz der 20tkm Intervalle. Ein SAAB Händler, den ich bzgl. des Stempels im Service Heft anrief meinte nur wir hätten die zwei fehlenden Stempel gesetzt und ich hätte den Schaden dann in ihrer Werkstatt richten lassen. Soviel zum Nord-Süd Gefälle Mich stört eben, das bei nach Saab Statuten richtig gewarteten Fahrzeugen eine Kulanz gewährt wird oder sogar alle Kosten von Saab getragen werden aber bei Fahrzeuegen, die auch nur einen Hauch davon abweichen sofort abgeblockt wird. Es ist doch klar bewiesen, das egal wie man nun seinen Motor wartet, diese Ölverschlammung eine Konsturktionsfehler ist und Saab hier riesen mist gebaut hat. Oder warum fliegen reinenweise 9-5 Aeros oder 9-3 Viggen in die Luft, die vorschriftsmäßig gewartet wurden.....???? Also für mich ist das, wie Saab die Kostenübernahme regelt schon ein klares Schuldeingestädnis. Egal wie der Motor gewartet wird, vor einem Motorschaden ist niemand sicher....traurig aber war..... :mad:
August 21, 200717 j Du fährst ja auch die Modelle, die älter als 12-13 Jahre sind (ich übrigends auch). Die Aussage von Stephan kann ich schon nachvollziehen. Gemeint sind ja 900-2, 9-3 und 9-5. Gut, aber bei mehr oder weniger gleicher Wartung waren die Unterschiede da auch nicht soo groß. Der Grundmotor beim 9-5 war ja nicht soo unterschiedlich zum 9000er (2,3t)...daher bei gleicher Wartung (10tkm Ölwechsel) dürfte der im 9-5 auch nicht viel mehr Probleme gemacht haben bzw. machen....oder irre ich da...
August 21, 200717 j Also was die Ölwechselintervalle betrifft kann ich euch echt nicht verstehen..... Es steht in jeder Bedienungsanleitung doch drin das die Wechselintervalle auf 10.000km zu reduzieren sind wenn der Wagen überwiegend im Stadtverkehr betrieben wird..... Die 9-5er meines Vaters wurden/werden beide nach "Plan" gewartet, also Ölwechsel alle 20.000 und hatten/haben beide keine Probleme mit Ölschlamm (einer Bj.99, der andere ´03, beide 2,3L). Aber da passt auch das Einsatzgebiet, nämlich häufiger Langstrecken Einsatz. Bei meinem Aero würde ich im Traum nicht auf die Idee kommen 20.000km mit dem Öl zu fahren, das liegt aber auch daran das ich max. 12-15.000km im Jahr fahre.....(überwiegend Stadt) Die Aussage das die neuen SAAB Motoren alle Mist sind halte ich also für deutlich übertrieben......das es da ein paar Dinge gibt die Saab besser anders gemacht hätte ist keine Frage (Kat, KbGehEntlüftung)..... Aber ich wage mal zu behaupten das alle anderen Hersteller "irgendwo" auch ihre Problemchen haben......
August 21, 200717 j Saab fahren Hallo zusammen! @ ralftorsten! Wenn ich nur daran denke, wie konkurrenzlos wenig die Benzin-Motoren verbrauchen. Da nehme ich gerne in Kauf, dass er nur das beste Oel und das haeufig genug bekommt. Ja, da gebe ich dir recht. Wenn ich das mal in Vergleich sehe: FORD Scorpio 24V 2.9i V6 195PS 1350Kg ganz moderate farhweise 10 Liter Saab 9-5 Kombi 2.3i 230PS (BSR-Tuning) 1600Kg ganz moderate Fahrweise 8,1 Liter Ach und ich habe noch nie ein Auto besessen, das nicht alle 8-10tkm einen Ölwechsel bekommen hat oder mindestens einmal die Woche gründlich gereinigt wurde. Bei unserem 9-5 prüfe ich jeden 2-3 Tag den Ölstand, das Kühlwasser, Bremsflüssigkeit und Servoflüssigkeit. Kann ich nur jeden empfehlen und die 5 Minuten hat man vor Fahrtbeginn doch sicher mal eben. @ turbo9000! Warum fährst Du eigentlich Saab? He He :smile:, vielleicht weil ich sehr leidesfähig bin und meinen 9-5 SC einfach nur genial finde, ist einfach ein super Auto. Würd mir jeder Zeit wieder einen 9-5 kaufen. Würde in einem A6, Passat, 5er oder Mondeo einfach nicht glücklich werden. Da gibt es einfach zu viele von und solche Autos kann ja jeder fahren....für einen Saab braucht man schon ein wenig ich sag mal "mehr Verständins" als für solche "Allerweltsautos" Und wer hat das schon in der heuteigen "Geiz ist Geil" - Zeit. Aber trotz allem finde ich noch immer, das Saab es sich bei seinen "Motorproblemen" einfach zu leicht macht und die Kunden schlicht hängen lässt. @ ssason! Aber ich wage mal zu behaupten das alle anderen Hersteller "irgendwo" auch ihre Problemchen haben...... Da stimme ich dir zu, nur kann ich aus eigener Erfahrung sagen, das eine schlecht konstruierte Vorderachse, wo man alle 10tkm neue Bremsscheiben benötigt oder einfach andere Fahrwerksbuchsen als die originalen einbauen muss mehr Akzetanz beim Kunden findet als ein Motorschaden. Sogar Rostschäden oder Elektronikprobleme an fast neuen Autos werden eher hingenommen als ein Motorschaden. Ich denke, das ein Motorschaden immer noch der "Supergau" ist und dieser bei den Kunden am wenigsten Akzeptanz findet oder irre ich mich da...???
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.