Zum Inhalt springen

Die K-Jetronik, das (mittlerweile) unbekannte Wesen?

Empfohlene Antworten

am Zusammenspiel von mehreren Komponenten liegt...

... wovon eine Komponente 4 undichte Einspritzdüsen sind ...

  • Antworten 62
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

... wovon eine Komponente 4 undichte Einspritzdüsen sind ...

Beisst Euch bitte nicht zu sehr an evtl. trügerischen Hoffnungen fest ! ;-)

 

Ich hab mal bei ähnlichen Fehlern verzweifelt 4 fabrikneue Einspritzdüsen eingebaut, und es war alles genau wie vorher !

Was sagst Du nun ?

 

Ich sag nur noch "gut N8"

bis morgen

 

Gerd B. :frown:

Mal was ganz anderes war die K-Jetronik nicht auch in den alten Audi 100 Modellen eingebaut.

@grufti

 

Ist nunmal so, dass man beim Durchtesten die Ursache nicht beim ersten Versuch erwischt. Die Ventile sind aber durchaus verdächtig, aber weil das natürlich nicht zu 100% zutreffen muss, soll er erstmal keine neuen reinmachen sondern die vorhandenen testen.

Mit der Stauscheibenaktion die ich als erstes geschrieben hab, kann man alles was mit dem Halten vom Benzindruck (wofür nicht nur die Ventile verantwortlich sind) ausschließen. Ist der Abstelldruck in ordnung erfährt man das darüber, und kann die entsprechenden Sachen ausschließen.

 

So funktioniert das nunmal. Man muss halt nacheinander alles testen, was in Frage kommt - idealerweise geordnet nach Wahrscheinlichkeit. Die beiden Rückschlagventile und die Einspritzventile sind Sachen die gern mal kaputt gehen, also fängt man da an. Ist ein einfacher und problemloser Test. Versteh dich da nicht so ganz...

@grufti Ist ein einfacher und problemloser Test. Versteh dich da nicht so ganz...

Lieber i_h,

wenn Du mein

http://www.forum-auto.de/technik_8V.htm und

http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=164893#post164893 usw.

gelesen hättest, würdest Du mich vermutlich besser verstehen !?

Dort hab ich nämlich schon vor Jahren all das (sogar mit Fotos) beschrieben, was Du jetzt so anerkennenswert fleissig neu erarbeitet hast...

Host me ? :smile:

 

Gute N8 + Gruss

 

Gerd

Im Groben ja, ohne deine 8V Mail wär ich anfangs auch aufgeschmissen gewesen. Aber man kann damit halt noch deutlich mehr machen - zB. prüfen, ob der Abstelldruck gehalten wird. Das ist ansich das selbe Prozedere, aber die Auswertung ist anders ;).

Hi!

 

 

Der Vorteil eines Forums besteht darin, dass man mit einer Menge von "Gleichgesinnten" in Wechselbeziehung tritt. Dabei ist die Erwartungshaltung des Fragenden wohl die, dass er spontane Reaktion erwartet. Aus den vielen Anregungen heraus kann man dann schrittweise Lösungsansätze erarbeiten.

Die Suchfunktion ist da nur als Ergänzung zu sehen; nicht zuletzt sucht man ja auch einfach nur die Kommunikation.....

So gesehen finde ich es toll, wenn Forumsmitglieder nicht Müde werdend den Fragenden Schritt für Schritt bei seiner Suche nach den Antworten leiten....

 

Gyula

  • Autor

Ja, genau so seh ichs auch: Rückmeldung ist super.

Vielleicht schaff ichs an einem der nächsten WEs, den Düsentest zu machen. Bis dahin fahr ich halt "auf Zeit" :rolleyes:.

 

Die Schieber-Reinigung hat einen minimal besseren Leerlauf in der Aufwärmphase gebracht.

Mal was ganz anderes war die K-Jetronik nicht auch in den alten Audi 100 Modellen eingebaut.

 

Ja, und in VWen, W123-Benz, Porsche, ja sogar Ferraris. . .

Ja, und in VWen, W123-Benz, Porsche, ja sogar Ferraris. . .
Trotzdem...

 

Hast Du schonmal den Spruch gehört ?:

"Bei Saab ist alles anders" ... !

Trotzdem...

 

Hast Du schonmal den Spruch gehört ?:

"Bei Saab ist alles anders" ... !

 

....vor Allem beim Zündschloss, ähmmm, zumindest früher :biggrin:

 

Gyula

Mal 'nen Blick in's aktuelle OM-Sonderheft werfen. Ist schon interessant, welche - trivialen und damit leicht vermeidbaren - Fehler oft so gemacht werden. Zur 'K' steht meiner Erinnerung nach allerdings leider am wenigsten drin.
Mal 'nen Blick in's aktuelle OM-Sonderheft werfen. Ist schon interessant, welche - trivialen und damit leicht vermeidbaren - Fehler oft so gemacht werden. Zur 'K' steht meiner Erinnerung nach allerdings leider am wenigsten drin.

Was ist das von Dir jetzt schon zweimal erwähnte "OM-Sonderheft" ?, bitte, danke :confused:

- oder oute ich mich jetzt endgültig als das, was viele von mir hier womöglich leider schon wissen...(als doof ?)

Peinlich, peinlich ! :redface:

 

Gerd B.

Oldtimermarkt-Sonderheft "Praxis-Tipps", da gibts ne kleine Abteilung für D- bis K-Jetronic.

Das aktuelle ist allerdings Nr. 40, "Oldtimerpreise".

Was ist das von Dir jetzt schon zweimal erwähnte "OM-Sonderheft" ?, .

 

Kenne ich auch nicht.

 

Aber OM ist (als Silbe) heilig. Kennt man doch aus "Siddhartha" von Hesse :smile:

 

WIKI weiss dazu:

 

Om ist das umfassendste und erhabenste Symbol der hinduistischen Metaphysik und wurde zum ersten Mal in den Upanishaden verwendet. Später wurde Om als die Verbindung der drei Klänge a, u, m zum Objekt mystischer Meditation. Unter anderem symbolisiert es die Triade von Vishnu, Shiva und Brahma. Es korrespondiert mit den Zuständen des Wachens, des Träumens, des Tiefschlafs und der tiefsten Ruhe. In allen hinduistischen Religionen gilt es als das heiligste aller Mantren.

 

Om spielt auch im Buddhismus, vor allem im Vajrayana als mantrische Silbe eine große Rolle. Om ist sowohl ein Symbol der Form als auch des Klanges und bezeichnet die Gegenwart des Absoluten. Die heilige Silbe ist Gegenstand unzähliger philosophischer Spekulationen der verschiedenen Glaubensströmungen.

....

Oldtimermarkt-Sonderheft "Praxis-Tipps", da gibts ne kleine Abteilung für D- bis K-Jetronic.

Das aktuelle ist allerdings Nr. 40, "Oldtimerpreise".

Ja, stimmt natürlich! Hatte die Oldi-Preise nur mal kurz überflogen, weil ich die 'Praxis-Tipps' noch nicht durch hatte und dann hier natürlich beide verwechselt. Bitte um Entschuldigung und bedanke mich für die Korrektur.

Zum Thema zurück: Wegen des miesen Kaltstartverhaltens meines 900i und dem nahenden Winter hab ich mich um das Problem mal wieder gekümmert. Zugegebenermaßen mehr im Try-and-Error-Verfahren. Nach Lektüre der einschlägigen Service Bulletins und Ausschließen grundlegender Probleme (Kompression, Ventilspiel, Zündung) hatte ich den Zusatzluftschieber in Verdacht. Nach Aussage altgedienter Praktiker haben die früher sogar die Blende aufgefeilt ...

 

Das fand ich dann zu mühsam und hab mir einfach eine Ladung verschiedene Zusatzluftschieber besorgt, beim Schrotti, eBay, in den Tiefen meines Kellers.

 

Nach dem Motto "erst mal bestmöglichst den Serienzustand herstellen" hab ich den korrekten Zusatzluftschieber geprüft und mit entkoken, reinigen und WD40-Schmierung dahin bekommen daß er so arbeitet wie er soll. Ergebnis im Auto: Nunja, hat schon einen Effekt aber irgendwie zu gering. Nach dem Kaltstart geht die Drehzahl nur ganz wenig (noch weiter) runter, wenn man den zum ZLS führenden Schlauch zudrückt. Der Leerlauf lag schüttelnd bei ca. 600 Umin, mit zugedrücktem Schlauch ging's noch weiter runter bis kurz vor dem Absterben.

 

Hmmmm.

 

Neues Motto ! "Großer Motor braucht viel Luft" - habe einen Zusatzluftschieber vom 3 Liter-Senator mit Automatik eingebaut. Wow ! Was für ein Unterschied ! Spontanes Anspringen auch bei 3-4 Grad Celsius frühmorgens um sechs, sofort stabiler Leerlauf von ca. 1400 Touren. Beim Warmfahren erträgliche Übergänge, Wagen nimmt Gas viel williger an als bisher. In warmem Zustand war der Leerlauf dann ca. 100 Umin zu hoch, wahrscheinlich, weil der gebrauchte ZLS nicht vollständig schließt.

 

Wird fortgesetzt ...

 

Viele Grüße Hardy

ich hatte das gleiche problem, absaufen während der ersten fünf minuten nach dem start. hatte zunächst das standgas erhöht, was natürlich unschön ist, da er sich selber einregelt. danach die unterdruckdose getauscht und dabei den zündzeitpunkt neu eingestellt und siehe da, die alte dose war defekt, jetzt läuft er prima. ein "nachsuppen" der einspritzdüsen ist bei mir noch ein problem, könnte nach dem start viel nicht zum absaufen aber absacken der drehzahl führen, aber diese hast du ja schon getauscht. top werkstatt kenne ich nur in münchen, leider keine info für den norddeutschen raum.
Trotzdem...

 

Hast Du schonmal den Spruch gehört ?:

"Bei Saab ist alles anders" ... !

 

Bei Ferrari auch!

Schwankender Leerlauf liegt an zu fettem Gemisch, bei der K-Jet wird am Leerlauf nix rumgeregelt, der steht so wie Zusatzluftschieber und Einstellschraube das vorgeben. Macht man das Licht an, fällt der auch mal um 50rpm ab, ist völlig normal. Ausgeregelt wird da nix, die K-Jet weis garnet wie hoch der Motor eigentlich dreht.

 

Ich schreib's nicht zum ersten mal, ich würd morgens mal für 15min die Zündung anmachen und dann starten.

Wegen des von Hardy beschriebenen Effekts sind an alten 900i leider oft auch die Drosselklappenanschlagschrauben weiter als SOLL aufgedreht. Miese Übergänge, Drosselklappenschalter nicht angepasst etc. sind die Folge.

Bei mir ist der Drosselklappenanschlag abgebrochen...

 

Ich habe ob der Wirrungen mit den Kabeln zum "Wieimmomentdasventilauchimmerheißenmagdasextrabenzineinspritzt"

(Kaltstartventil?)

einfach den Stecker abgezogen, ging zwar vorher auch, aber wegen der losen Kabelenden im Fußraum habe ich ihn dennoch abgezogen.

Mein Saab springt morgens um 6 mittags um 12 oder auch abends um 23 kalt wie warm immer gut an.

Oft brauche ich sogar nur den Schlüssel kurz zum Anschlag des Zündschlosses drehen und kann ihn gleich wieder loslassen, also nicht mal ne Sekunde orgeln. Da sind mir die Schwankungen in der Drehzahl ehrlich gesagt egal.

Manchmal läuft er mit 500upm mal mit 950upm, wenns drüber geht, ziehe ich einfach das Gaspedal ein wenig hoch und gut...

Ich denke mal nicht, dass es so das Problem sein wird, wenn das o.g. Ventil seiner Funktion beraubt wurde, oder? Ausser, dass er vielleicht doch mal schlecht anspringt?!?

 

Zusatzluftschieber: Wo war doch gleich die Beschreibung zum Saubermachen?

Bei den KAT Modellen ist teilweise die Volllastanreicherung über's Kaltstartventil realisiert. Nicht gut wenn die fehlt.

Wegen dem gebrochenen Anschlag kannst du doch einfach das Droklagehäuse tauschen. Auf CO Wert hat das keinen Einfluss.

Ich denke, ist sie nicht...!?!?! Nur im Turbo.

 

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=18793

 

Wie schon geschrieben, ist der Stecker runter und der Wagen springt auch bei den schon recht kühlen Temperaturen morgens um 6 Uhr an. Ich denke, da sinds höchstens 5°C. Ohne langes Orgeln. Das ist doch schonmal ein gutes Zeichen. Nun muss ich nur mal rausfinden, warum der Leerlauf so unregelmäßig ist. Die Drehzahl ist immer konstant, aber mal eben sehr hoch und mal sehr niedrig.

 

Ich glaube, ich fange heute an, ihn umzurollen. In Taxibeige ;) Ist so schön draußen.

Ob Sauger/Turbo weis ich grad nicht, desswegen schrieb ich auch "teilweise". Es gibt 3 Möglichkeiten wie das realisiert ist:

- Unterdruckdose am Warmlaufregler, Steuerdruck wird ab bestimmtem Ladedruck gesenkt, dadurch größerer Stauscheibenausschlag

- Kaltstartventil wird vom Benzinrelais ab einer bestimmten Gaspedalstellung pulsierend geöffnet

- Taktverhältnis wird geändert (nur bei Kat Autos)

 

Muss mal nachgucken, wie das bei deinem ist. Neben den 3 Systemen gab's zB. auch noch Anreicherung bei Kaltstart, Anreicherung bei Beschleunigung mit kaltem Motor und Anreicherung bei Beschleunigung (allgemein), die die Verwirrung komplett machen. Beim Sauger ist es aber auch nicht soo kritisch, also solange du nicht mit Volldampf über die Autobahn prügelst passiert da nix. Hohe Drehzahlen mit viel Last vermeiden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.