Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Deine Rechnung würde mich mal interessieren, ansonsten sag ich einfach mal "nö". Btw. jedes Exemplar zu testen ist einfach unrealistisch, das wird auch so gut wie nie gemacht, selbst bei deutlich komplexeren Sachen.

 

Wie hast du denn die Lotpaste auf die SMD-Pads gebracht? Mit 'ner Kartusche mit der Hand? Viel zu ungenau. Eine SMD-Schablone kostet dann schon mal 60Euro. Auch damit kannst du nicht wirklich vermeiden, dass Lötbrücken entstehen oder Pads zu wenig Zinn erhalten. Rakelmaschinen, die das automatisch (und recht verlässlich) machen, gibts schon für ein paar Tausend Euro :rolleyes: ! Die Temp-Verteilung in deinem 20Euro-Lötofen dürfte auch alles andere als gleichmäßig sein. Wie kannst du da sicher sein, dass alle 'Lötstellen' wirklich auch ausreichend Kontakt bringen? Sicher ist so ein Fitzelplatinchen für eine professionelle Fertigungsstrasse kein Problem, aber auch die schießen bei komplexen Platinen auch mal ein paar hundert durch, um die Parameter zu optimieren. Und weshalb? Damit keine Reklamationen kommen - die werden dann nämlich richtig teuer. Da solltest du dir bei ungeprüften Platinen mal schön was zurücklegen.

 

Sorry, aber dein Weg reicht für den Hausgebrauch. Zum Verkaufen gehört mehr.

 

Beste Grüsse

 

Roland

  • Antworten 59
  • Ansichten 7,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Problematisch sind damit dann nur Platinen, die beidseitig bestückt sind.

 

ich sagte ja, realistisch bleiben. einseitige platinen fertigen und dann evtl. noch brücken drauf? wer macht denn sowas noch...

und die bauteile dann von hand platzieren? ich glaub da ist mein kollege dann doch schneller mit der lötstation :rolleyes:

 

Testlauf...??? Du willst doch nicht jedes Exemplar einzeln testen, oder?

 

da kann ich 901flpt nur zustimmen. na klar wird jedes exemplar getestet. hier sparst du an der falschen stelle!

 

Hab grad mal nachgeguckt, hatte das falsch in Erinnerung. Es gibt PICs mit komplettem USB Interface, und es gibt PICs mit komplettem CAN Interface. Beides zusammen aber scheinbar nicht.

 

ahja, gebaut hast du also sowas auch noch nicht :cool:

ich meinte nicht die interfaces, sondern die transceiver (oder pegelwandler). falls die beim PIC auch noch "hintendran" müssen wie bei den AVR's, seh ich keinen unterschied mehr zu der o.g. schaltung. soviel zum thema mit der 1-chip-lösung.

Hauptsache schlaue Sprüche von sich geben... wer schmeisst denn hier geradezu mit theoretischen Werten um sich ?

 

extra für dich ein bild :biggrin:

was sinnvolles zum thema (ausser das es billiger geht) hab ich bisher von dir noch nicht gehört. daraus kann ich nur das schon erwähnte schlussfolgern

prototype.jpg.e35f63e7e0b46520d6f52c318e8de19b.jpg

@901fpt

 

Klar ist die Fertigungsstraße besser, aber es geht auch gut per Hand, auch das Platzieren der Lötpaste.

 

@TIK

 

2Seitige Platinen wobei die Bestückung auf einer der Seiten sitzt. Da braucht's auch keine Drahtbrücken...

 

 

Ich halt mich jetzt raus, ihr seit der Ansicht, dass man die Käufer von Kleinserien abzocken muss - ok, ich kauf nicht bei euch ;).

 

PS selbstverständlich wird NICHT alles getestet, bevor es verkauft wird. Sowas ist nicht rentabel.

@901fpt

Klar ist die Fertigungsstraße besser, aber es geht auch gut per Hand, auch das Platzieren der Lötpaste.

 

Du darfst mich Roland nennen :smile: !

 

Klar geht das, Aber Fehlerfrei? Mustdudoch testen :rolleyes: !

 

@TIK

2Seitige Platinen wobei die Bestückung auf einer der Seiten sitzt. Da braucht's auch keine Drahtbrücken...

 

Hast du doch selbst geschrieben. Fertige Platinen bekommst du für kleines Geld und 2-Seitig ist doch Standard. Selber ätzen lohnt nicht mehr.

 

Ich halt mich jetzt raus, ihr seit der Ansicht, dass man die Käufer von Kleinserien abzocken muss - ok, ich kauf nicht bei euch ;).

 

Wie würde dann dein Verkaufspreis aussehen, wenn du 15Euro Material- und 1/2 Stunde Arbeitskosten hast und wenn du davon leben musst? Miete, Versicherungen, Altersvorsorge - und vergess' die Mwst. nicht.

 

PS selbstverständlich wird NICHT alles getestet, bevor es verkauft wird. Sowas ist nicht rentabel.

 

Der Aufbau ist nicht nur für Tempomaten da. Da gehen tausende von Platinen im Jahr drüber. Ungetestete Baugruppen bringen nur Ärger mit Reklamationen, die wesentlich teurer werden können.

 

Beste Grüsse

 

Roland

Testaufbau.jpg.d6f702b3af5221e7323953f2701b4608.jpg

Der Aufbau ist nicht nur für Tempomaten da.

 

haste das testequipment zu haus oder auf arbeit? gibts evtl. auch ne möglichkeit zur kostengünstigen bestückung noch? :rolleyes:

Wos wilst denn homn?

 

PN geht bei mir auch ;-)

  • Autor
extra für dich ein bild :biggrin:

was sinnvolles zum thema (ausser das es billiger geht) hab ich bisher von dir noch nicht gehört. daraus kann ich nur das schon erwähnte schlussfolgern

Du hast keine Ahnung, was in China alles billiger geht !?

 

Test hin, test her, ich bin selbst Testingenieur, nichtsdestotrotz geht's doch hier darum, wie günstig oder auch billig es gehen könnte.

 

Wenn so'n Teil jeder Dödel für 80 Tacken anbieten kann, dann bekommstes in China für 40. Ich hab genug chinesische Kollegen, die über die Preise für Elektronik hier lachen.

 

Viel besser kann ich das nicht begründen, ausser vielleicht noch damit, dass man einen fertig entwickelten und getesteten CAN-Transceiver bei MAX für ca. $1 bekommt. Als kompletten Mikrocontroler für ca. $10 und die dazugehörige Entwicklungsumgebung für $100.

 

Ich denke, das reicht als Argument.

 

/To

Du hast keine Ahnung, was in China alles billiger geht !?

...

 

Wenn so'n Teil jeder Dödel für 80 Tacken anbieten kann, dann bekommstes in China für 40. Ich hab genug chinesische Kollegen, die über die Preise für Elektronik hier lachen.

 

....

 

 

China-Preise als Argumentationshilfe sind tatsächlich immer einen Lacher wert.

Zumal sie sich duch 'Kleinigkeiten' wie Transport, Zoll, Mächensteuer, Gewährleistung, Fernabsatzgesetz, und im Zweifelsfalle gelegendlich auch mal das Urheberrecht, recht schnell relativieren können!
  • Autor

So'n Unsinn!

Das Zeugs kommt sowieso alles aus China, hier geht's nicht um Auto-Ersatzteile sondern um simple Elektronik.

Die Händler vor Ort haben nur eine entsprechende Marge...

 

Was daran lachhaft sein soll muss mir noch einer erklären...?!

 

@Rene: An Deiner Argumentation ist was dran, rechtfertigt aber keinen 300%igen Aufschlag im Verkaufspreis, und das nur verglichen mit dem VK in China.

 

/To

Eine %-Argumantation halte ich hierbei für verfehlt. Denn zumindest der Aufwand an Handling, Gewährleistungsabwicklung, Beantwortung von Voranfragen usw. ist fix. Allein dies würde ich in Anbetracht der (geringen) Stückzahlen je Teil incl. Gemeinkosten (Büromiete usw.) schon mal mit mind. 10 - 20 Talern ansetzen.

Wenn ich micht recht entsinne, rechnet man im Bürobetrieb allein schon mit rd. 5 Euronen für einen einfachen 2Zeiler-Brief (also 'textfreie' Erstellung bis postfertig).

Du hast keine Ahnung, was in China alles billiger geht !?

 

wenn du schon so argumentierst, dann sag bitte auch mal noch, ab welcher stückzahl sich das rentiert und wieviel im voraus zu investieren ist.

wir reden hier doch immernoch von weniger hundert stück (wenn überhaupt soviel), oder?

Da kam mal einer, der wollte so was wie im Conrad-Katalog, nur noch 'n paar Funktionen dazu. dürfte auch 3 Euro mehr kosten - so bei 20 Stück :biggrin: !
Da kam mal einer, der wollte so was wie im Conrad-Katalog, nur noch 'n paar Funktionen dazu. dürfte auch 3 Euro mehr kosten - so bei 20 Stück :biggrin: !

 

ähnliches hab ich auch erlebt. die vorstellung mancher industrie(!!!)-kunden ist schon sehr komisch :rolleyes:

 

achja: glückwunsch zum 666. beitrag! war das absicht? ein schelm wer böses dabei denkt :biggrin:

ähnliches hab ich auch erlebt. die vorstellung mancher industrie(!!!)-kunden ist schon sehr komisch :rolleyes:

 

Das sind gerne die, die hunderte von guten Ideen haben und sich ganz groß fühlen. Unbelekt von praktischen Erfahrungen läßt sich's gut Fantasieren :rolleyes: !

 

achja: glückwunsch zum 666. beitrag! war das absicht? ein schelm wer böses dabei denkt :biggrin:

 

Garnicht bemerkt.

Musste ja mal kommen...:smile:

  • Autor

Hör zu, ich bin kein Händler, und hier geht's auch nicht darum, wie sich was rentieren kann, sondern nur darum, was günstig ist, und was nicht.

 

nur mal so ein Beispiel:

Ein ganz spezielles digitales Scanner-Radio mit sehr langwelligem Bereich, also beiweitem KEIN Standardteil und NIX für jedermann mit hohen Stückzahlen, wird hier in D für €140,- verkauft. In CN ist der Ladenverkaufpreis €28,- und sogar daran verdient jemand. Irre, oder ?

 

/To

Ein ganz spezielles digitales Scanner-Radio mit sehr langwelligem Bereich, also beiweitem KEIN Standardteil und NIX für jedermann mit hohen Stückzahlen, wird hier in D für €140,- verkauft. In CN ist der Ladenverkaufpreis €28,- und sogar daran verdient jemand. Irre, oder ?

 

Nur Zwecks Vergleich:

28€ ist ca 1/10tel Monatslohn in China

140€ ist ca 1/10tel Monatslohn in D

 

Schon stimmen die Relationen wieder und der Preis ist angemessen.

Wirtschaft ist schon was komisches... :confused:

  • Autor
28€ ist ca 1/10tel Monatslohn in China

So, jetzt haste's endlich. Und jetzt noch dran denken, dass sowieso alles in China hergestellt wird, dann weisst Du was ich meine.

/To

Wollte eigentlich nur klarmachen, daß der Chinese mit dem Gewinn wahrscheinlich seine Familie 3-4 Tage ernähren kann.

Und der Deutsche kann das bei "seinem" Preis wahrscheinlich auch.

  • Autor

darum geht's aber nicht... immernoch nicht.

ob volkswirtschaftliche gerechtfertigt oder nicht, das ist eine andere Sache

Es geht darum wie billig es geht, oder?

 

Es geht sogar für umme. Ich klau mir einfach was... Rechtliches mal außen vor gelassen...

Wollte eigentlich nur klarmachen, daß der Chinese mit dem Gewinn wahrscheinlich seine Familie 3-4 Tage ernähren kann.

Und der Deutsche kann das bei "seinem" Preis wahrscheinlich auch.

darum geht's aber nicht... immernoch nicht.

ob volkswirtschaftliche gerechtfertigt oder nicht, das ist eine andere Sache

DochDoch, eben darum geht es. Jedes professionelle Geschäft in jeder Region muß so viel abwerfen, daß die daran Beteiligten davon leben können. Und das ganze natürlich nach Abzug solcher Dinge wie Gemeinkosten, Steuern, SV usw.. Aus meinethalben 100 Euronen Handelsspanne werden nach Abzug der Gemeinkosten (Telefon, Miete, usw) schnell max. 80. Nach Abzug der Märchensteuer sind wir bei 67. Im Schnitt mind. 40% schluckt die Steuer, macht 40 als Rest. Nun noch ein wenig Kranken- und Rentenversicherung ... - da bleibt zum Ende nicht 1/3 übrig.

 

Gerade die 'NurAngestellten' verwechseln Rohgewinn mit tatsächlichem 'bar in die Tasche'. Dazwischen liegen aber meist WELTEN!

  • Autor

HERRJEH... ich bestell ja eh aus China, bezahl das doppelte des chin. Preises plus Zoll und Steuer und bin immer noch beim halben Preis!!!!!!!!

 

Wer brauch bei einem Versand schon ein Büro ???

 

Mit Deinem Betrieb ist das nicht zu vergleichen.

 

/To

HERRJEH... ich bestell ja eh aus China,...o

 

Glückwunsch.

 

 

Aber Du betreibst selbst keinerlei Geschäft, oder?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.