September 3, 200717 j Das wäre eine normale Motorrevision bei normalen Verschleiß. Aus berufenem Munde erscholl die Kunde, dass der Verschleiß sich bei einem B202 anders darstellt. Aber irgendwann ist ja immer das erste Mal, doch wenn ich bedenke, dass selbst ausgewiesenen Saab-Spezis der erste LPT-FPT-Umbau auch nicht immer glückt, würde ich dann doch lieber jemand suchen, der es schon zwei-/dreimal gemacht hat. Bin aber auch gespannt auf die Preise.
September 3, 200717 j Autor Was habt Ihr für erfahrungen wie lange ein serienmäßiger B202 LPT oder auch FPT hält wenn immer alle Wartungsintervalle eingehalten wurden.Ich habe schon 900er gesehen mit 370000km auf der Uhr.
September 3, 200717 j Was habt Ihr für erfahrungen wie lange ein serienmäßiger B202 LPT oder auch FPT hält wenn immer alle Wartungsintervalle eingehalten wurden.Ich habe schon 900er gesehen mit 370000km auf der Uhr. Kann ich Dir genau sagen: "Das ist die Ausnahme." Normalerweise halten Saab 9000 2.0 Turbo 240000km und Saab 900/I S 16V Turbo 215000km. Dann steht die Motorrevision an. :biggrin:
September 3, 200717 j Kann ich Dir genau sagen: "Das ist die Ausnahme." Normalerweise halten Saab 9000 2.0 Turbo 240000km und Saab 900/I S 16V Turbo 215000km. Dann steht die Motorrevision an. :biggrin: und die Differenz zwischen 9k un 900 liegt am Quer- Längseinbau?? Beim 9k dreht die KW ja schließlich in fahrtrichtung.....!!
September 3, 200717 j Kann ich Dir genau sagen: "Das ist die Ausnahme."Das denke ich auch. Da wurden die Ketten nicht gemacht und damit ich die Kiste dann nach gut der Hälfte der Solllaufleistung über die Wupper gegangen.
September 3, 200717 j und die Differenz zwischen 9k un 900 liegt am Quer- Längseinbau?? Beim 9k dreht die KW ja schließlich in fahrtrichtung.....!! Schau Dir mal die Signatur von superaero an und Du wirst verstehen...
September 4, 200717 j Hach ja..... Mich reizts zurzeit wieder total... Ich brauch wieder nen Turbo. Aber diesmal ohne Dach. Nächstes Jahr werde ich wohl das aktive Suchen anfangen können :)
September 4, 200717 j namen bitte ! Fa.HistoTech Peter Haspel Bundesstr 4c (alte B6) Hoope / Wulsbüttel Tel.: 04795-625 wie schon gesagt.....er Restauriert Fahrzeuge macht viele Old & Youngtimer aus aller Welt.... Und da eine Saabmaschiene alles andere als ein Hexenwerk ist, sollte das durch aus machbar sein.....
September 4, 200717 j Und wenn sich bald ein neuer User PeterH anmeldet und einen Motor in Teilen per Forum wieder zusammengebaut haben möchte, kein Problem, kriegen wir schon hin...
September 4, 200717 j Na, solange der dann nicht völlig beratungsresistent immer wieder darauf hinweist, wieviele "richtige" Motoren er schon gemacht hat...
September 4, 200717 j Mitglied ...seid ihr fies Und wenn sich bald ein neuer User PeterH anmeldet und einen Motor in Teilen per Forum wieder zusammengebaut haben möchte, kein Problem, kriegen wir schon hin... Na, solange der dann nicht völlig beratungsresistent immer wieder darauf hinweist, wieviele "richtige" Motoren er schon gemacht hat... das ist aber jetzt richtig fies
September 4, 200717 j Erklärt mir, als in den Einzelheiten Unbedarftem, doch mal, worin sich die B202 in den Arbeitsschritten der Überholung denn soooooo grundlegend von anderen kettengetriebenen 4Ventil-Reihen4ern unterscheiden? Denn daß die entsprechenden Werkstatthandbücher bzw. zumindest die Einstell- und Toleranzmaße schon irgendwie vorliegen müssen, sollte ja wohl bei jedem Motor so sein, den man nicht 'auswendig' kennt.
September 4, 200717 j Das klappt dann schon, René, fang einfach mal an. Zum einen habe ich keinen aktuellen Bedarf und zum anderen mache ich mir auch keine wirklichen Sorgen zu dem Thema. Aber ich wollte ja wissen, wieso gestandene Motoreninstandsetzer beim B202 in Schwierigkeiten kommen sollten.
September 4, 200717 j Ich würde den guten Gewissens einem Scania-Betrieb anvertrauen. Back home, sozusagen.
September 4, 200717 j Aber ich wollte ja wissen, wieso gestandene Motoreninstandsetzer beim B202 in Schwierigkeiten kommen sollten. Die erzählen das nur, um den Preis hoch zu treiben.
September 4, 200717 j Die erzählen das nur, um den Preis hoch zu treiben. Erzähle uns von Deinen diesbzgl. Erfahrungen.
September 4, 200717 j Nee Klaus. Erzähle Du mir doch mal warum ja auch Du offensichtlich der Ansicht bist, daß 'normale' Instandsetzer trotz markenübergrifend umfangreicher Erfahrungen beim 202 die Segel strecken sollten? Nicht jeder will es halt allein machen und nicht jeder hat eine nicht nur mit SAAB beschäftigte, sondern dafür auch vertrauenswürdige Werkstatt in Reichweite. Hier in Berlin sieht das schon eher düster aus. Und ich würde (wenn ich es denn täte) meinem MOtor sicher lieber einem SAAB-fremden professionellen Instandsetzer anvertrauen, als einem SAAB-Schrauber, der meinetwegen sogar die -86-Bremsen kennt, aber eben kein Motorenspezialist ist. Denn Motorenbauerei erfordert schließlich, vom speziellen Triebwerk völlig unabhängig, doch deutlich mehr Sauberkeit und mechanische Genauigkeit, als meinethalben der Wechsel von ein paar Fahrwerksbuchsen. Und die wirklich kritischen 'Schmankerl' wie Welle wuchten machen doch ohnehin Spezialbetriebe. Oder sehe ich (auch) das falsch?
September 4, 200717 j Nee Klaus. ... Urspr. ging es um die Frage nach den KOSTEN einer Komplettrevision, nicht wahr? Dazu und zum notwendigen Arbeitsumfang habe ich mich geäussert bzw. auf nachfolgende Einwände reagiert. Inwieweit Du in Deiner Umgebung entsprechenden Fachbetrieben vertrauen willst und kannst, vermag ich nicht zu beurteilen.
September 4, 200717 j Autor Ich kann mich Rene nur anschliessen ,eine normale Werkstatt oder auch eine Saabwerkstatt kann zwar alles rund um das Auto reparieren aber das Innenleben eines Motors oder Getriebe sollte man doch einen Motorenprofi überlassen da die meisten Werkstätten gar nicht die Möglichkeit haben solch eine Instandsetzung durchzuführen .Selbst der Saabspezialist meines Vetrauens gibt die Motoren weg nachdem sie ausgebaut sind.Kurbelwellen müssen geröngt werden auf Haarrisse untersucht werden,feingewuchtet usw und sofort ,da geht es absolute Genauigkeit ,aber ich glaube das brauche iche eine Menschen mit deiner Erfahrung nicht sagen. Du sagtest das Bei einer komplett Revision nur Kolben und Pleuel übrig bleiben bzw unberührt bleiben das kann ich nicht ganz nachvollziehen da das mit einer der wichtigsten Teile reiner Revision sind und ebenfalls getauscht werden sollten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.